Elektromotor Reichweitendiskussion mit Mercedes Werkstatt
Hallo zusammen, das ist mein erster Beitrag hier, nachdem ich schon mehrere Autokäufe mit Hilfe eurer Beiträge entschieden habe.
Und zwar habe ich eine E-Klasse als S214 mit dem 300 DE Motor in der T-Modell-Variante. Der Hersteller gibt auf seiner Seite ja ein paar schöne Reichweitenberechnungen an, http://mercedes-benz.de/.../overview.html wenn ihr da die Browsersuche mit "Reichweite" bemüht, seht ihr links unten so ein Bild und dort dann den Rechner.
Beispielsweise werden bei 10 Grad Celsius inklusive der Klimaanlage und 100% Stadtverkehr 68km als Reichweite berechnet. Bei besserem Wetter und anderen Streckenmixen sogar bis zu 100km. Ich berechne die Reichweite mit der Ladung zu 100% und dann fahre ich rein elektrisch auf 0% runter, danach subtrahiere ich einfach die zwei Kilometerstände. Also selbst berechnet nach gefahrenen Kilometern, nicht nach Anzeige im Auto.
Lange Rede kurzer Sinn: Ich komme mit dem Fahrzeug NIE über 45km Reichweite. Das schien mir verdächtig und habe es beim Verkäufer in die Werkstatt gegeben. Dort wurde die Batterie gemäß meiner Livebeobachtung durch die Smartphone-App zweimal geladen und es fand eine Testfahrt statt. Ich habe dann auch ein Gespräch mit der Person der Werkstatt geführt.
Mir wurde mitgeteilt, dass die Anzeige 75km anzeigt und das bei dem damaligen Wetter passend sei. Tatsächlicher Verbrauch wurde nicht gemessen, weil nur die Anzeige im Auto interessierte. Die krassen Abweichungen seien der Vorklimatisierung geschuldet (die übrigens ja eingestellt sein muss, ansonsten gibt es keine Vorklimatisierung).
So ganz traue ich dem Braten hier nicht. In diesem Motor-Talk Forum gibt es anderswo einen Beitrag, wo einer die Sitzheizung und die Klimaanlage fachkundig inklusive Angabe von kWh berechnet hat und somit nachweisen konnte, dass das ganze weniger als 3kWh ausmacht im Winter.
Wie sind eure Erfahrungen und was sind eure Ratschläge hier?
47 Antworten
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 13. April 2025 um 17:46:47 Uhr:
"Da wurde ich gefragt, ob ich gegen die Übermittlung der echten Verbrauchsdaten an den Hersteller und die EU widersprechen möchte. Weiß jemand, was es damit auf sich hat? Und was denkt ihr, wass es für die Hybriden bedeuten würde, wenn die echten Messwerte nicht den Herstellerangaben entsprechen?"https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/assistenzsysteme/obfcm/
Oha, wieder was gelernt. Es wird ja immer schlimmer mit der Überwachung. Danke für die Aufklärung.
Genau das sage ich ja immer, wer heizen will und super schnell von a nach b kommen
will,ohne Pause, der soll beim ---------Diesel bleiben. 1.000 km Reichweite, trotz hohem
Tempo. Trotzdem in den meisten Fällen - Milchmädchenrechnung, macht dann 10 min
plus und kostet Nerven. Wie gesagt, bis vor zwei Jahren war ich auch so unterwegs,
5.000 km im Monat.......
Aber Elektro 120 bis 130 km/h, Rekuperation nutzen, alles gut. Und die Kosten sind,
wenn man wir immer am Schnelllader lädt, auch nicht berauschend. Aber wir fahren
Elektro nicht wegen der Verbrauchskosten.
Und wer wie hier propagiert mit einem Hybrid 50% oder mehr elektrisch fährt, kann
m.M.n. auch gleich voll elektrisch fahren. Deshalb bei mir entweder Verbrenner oder
Elektro, kein Hybrid.
Aber wie immer meine ganz provate und sicherlich recht subjektie Meinung.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 13. April 2025 um 19:18:00 Uhr:
Genau das sage ich ja immer, wer heizen will und super schnell von a nach b kommen
will,ohne Pause, der soll beim ---------Diesel bleiben. 1.000 km Reichweite, trotz hohem
Tempo. Trotzdem in den meisten Fällen - Milchmädchenrechnung, macht dann 10 min
plus und kostet Nerven. Wie gesagt, bis vor zwei Jahren war ich auch so unterwegs,
5.000 km im Monat.......
Aber Elektro 120 bis 130 km/h, Rekuperation nutzen, alles gut. Und die Kosten sind,
wenn man wir immer am Schnelllader lädt, auch nicht berauschend. Aber wir fahren
Elektro nicht wegen der Verbrauchskosten.
Und wer wie hier propagiert mit einem Hybrid 50% oder mehr elektrisch fährt, kann
m.M.n. auch gleich voll elektrisch fahren. Deshalb bei mir entweder Verbrenner oder
Elektro, kein Hybrid.
Aber wie immer meine ganz provate und sicherlich recht subjektie Meinung.
Ich weiss nicht warum das nicht verstanden wird, daß für einige Bürger eAuto (noch) nicht in Frage kommt. Ich fahre jedes Wochenende 800 km, davon das meiste zur Arbeit und zurück. Zu Hause kann ich nicht laden und im Ort ist nur eine Ladesäule zu horrenden Preisen, die nächsten mindestens 17 km entfernt........... solange fahre ich halt Hybrid und kann am Arbeitsplatz elektrisch fahren, mit eBike oder zu Fuss.
Für mich ist die Reichweite wichtig. Die nächste Generation, zB von MB kommt da schon meinen Anforderungen entgegen. Deshalb kann ich mir vorstellen, daß der cla mein nächstes Auto wird wenn 2027 der Wechsel ansteht. Dann ist im Ort das Ladenetz hoffentlich auch konkurrenzfähig.