Elektromechanische Servolenkung KANN sehr gefährlich werden!

VW Caddy 3 (2K/2C)

... zumindest auf meinem GC.

Liebe Caddy Gemeinschaft!
Ich machte eine unangenehme Erfahrung mit meiner (elektromechanischen) Servolenkung und möchte es hier mitteilen. Außerdem möchte ich wissen, ob noch jemand ähnliches erlebt hat.
Vor eine Weile fuhr ich in ein Kreisverkehr am Lande (in der Nacht, kein Verkehr, dreispurig) ein. Noch nicht an das 6-Gang Getriebe ganz gewöhnt, machte ich einen Schaltfehler (habe mich "verschalten"😉. Statt aus dem 5. in den 3. zu schalten, erwischte ich den 6. Gang und mitten drin in der (linken) Kurve, bei ca. 30 km/h starb der Motor ab. Was macht man dann? Den Motor neu starten. Wie macht man das? Schlüssel zurückdrehen und - das Lenkrad wurde mir aus der linken Hand GERISSEN (rechte war am Schlüssel...). Im nächsten Augenblick fuhr das Auto GERADEAUS! Was da alles sonst passieren kann, überlasse ich der Fantasie des Lesers. Mir ist, den Umständen und Schutzengel sei Dank, nichts passiert. Ich bekam keine Panik, startete den Motor sofort, bekam die Kontrolle über das Fahrzeug wieder und konnte noch die Straße (aber um eine Spur versetzt) halten. Ich wies die VW NF in Österreich darauf hin und bekam die lakonische Antwort (SCHRIFTLICH!), ich möge im Benutzer Handbuch nachschauen, wann und wo man den Motor abstellen darf (!). (Antwort selbsterklärend - Kommentar unnötig.)
Wenn man nur mit VCDS die Fahrzeugsteuerung umprogrammieren könnte, dass die Servolenkung, nach dem der Motor mit dem Schlüssel abgestellt ist, noch fünf Sekunden halten würde? Die geht ja doch schon mit Strom!
LG
BC

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Eine ganz klare Fehlbedienung, das Auto kann nichts dafür.

Eventuell besteht die Möglichkeit - nach diesem Posting - diesen Thread als beendet zu erklären.

Es war lustig ständig dabei zu sein, ich persönlich kann dem Fauxpas des TE nichts mehr abgewinnen, zumal sich User wie JoJoMS förmlich (sorry) den Arsch aufgerissen haben um hier einigermaßen Klarheit zu schaffen.

Man sollte eventuell das Sommerloch als gestopft ansehen und sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

P.S. das stellt meine ganz persönliche Meinung dar.

268 weitere Antworten
268 Antworten

Wenn de TE bei so einer Situation und Gescwindigkeit sich oder andere gefährdet sollte er noch ein paar Fahrstunden nehmen.

Wahrscheinlich ist das ohnehin nur eine Forentrollgeschichte.

Am Besten den Thread schließen.

Schließe mich an ! Don't feed the Troll. Stop the story ! JoJoMS

Jetzt kommt doch wieder ein wenig runter von eurer Gegeneinander Gehetze!
Das ist doch nicht gut für die Gesundheit, für keinen von uns.
Schließlich wollen wir in Ruhe über das Problem von BoCaddy diskutieren. 😉

Ich habe die Situation heute nach der Arbeit einige male nachgestellt.
Bin im 6. Gang gefahren, mein Caddy 1.4 kann das im 6. Gang 😉,
Geschwindigkeit war von 60-80 km/h,
aber kein einziges Mal hat sich das Lenkrad von selber in irgendeine Richtung gedreht.

Ich denke der Wagen von BoCaddy hatte irgendeine Fehlfunktion,
die aber scharweinlich nicht mehr reproduzierbar ist.

Könnte da vielleicht die Gegenlenkunterstützung irgendwie mitgespielt haben?

Viktor

Gegenlenkunterstützung 1
Gegenlenkunterstützung 2

Ich hab' den entscheidenden Satz mal eingekreist😉.

Sicherheitshinweis
Ähnliche Themen

Auch nicht beim Abschleppen 😉
Du hast wohl deinen Wagen auch noch nie ein Stück nach vor/hinten rollen lassen.

Doch, das mache ich ständig beim Rangieren in der Garage. Aber ich beschwere mich dann anschließend nicht darüber, dass die Lenkung (und die Bremse) so schwergängig sind. Und damit ist das Thema dieses Threads (siehe Titel) ziemlich durch, denn die vermeintlich dramatische Fehlfunktion wird vom Hersteller im Handbuch beschrieben, d.h. weder VWN noch das KBA oder irgendeine ähnliche Stelle in Österreich wird sich dafür interessieren😉.

Zitat:

Original geschrieben von mahaho


Wahrscheinlich ist das ohnehin nur eine Forentrollgeschichte.

Ich glaube, dass er kein Troll ist, es tatsächlich ernst und ehrlich meint, nur leider etwas übertrieben und entspr. Kommentare (auch von mir) provoziert hat.

Zitat:

Original geschrieben von BoCaddy


Noch nicht an das 6-Gang Getriebe ganz gewöhnt, machte ich einen Schaltfehler (habe mich "verschalten"😉. Statt aus dem 5. in den 3. zu schalten, erwischte ich den 6. Gang und mitten drin in der (linken) Kurve, bei ca. 30 km/h starb der Motor ab. ... das Lenkrad wurde mir aus der linken Hand GERISSEN (rechte war am Schlüssel...). Im nächsten Augenblick fuhr das Auto GERADEAUS!
...
Wenn man nur mit VCDS die Fahrzeugsteuerung umprogrammieren könnte, dass die Servolenkung, nach dem der Motor mit dem Schlüssel abgestellt ist, noch fünf Sekunden halten würde? Die geht ja doch schon mit Strom!

@ All: ich sitze hier nichtsahnend im Hotel, lese diesen ganzen Thread und habe gerade akute Atemnot wegen anhaltenden Lachanfalls! Das hier ist ja Realsatire pur!

Werter TE, ich empfehle dringends den Einbau einer OBD-Schnittstelle, am Besten im Hinterkopf zwischen den Ohrwaschln. Selbiges würde mit einer normalen Servolenkung ebenso passieren, wenn auf einmal keine Hydraulik mehr vorhanden ist. Ein KFZ _gegen_ die Kräfte einer nichtarbeitenden Servolenkung durch einen Kreisverkehr zu bringen, erfordert eher Oberarme in den Dimensionen eines weiteren Österreichers, der gerade von seiner Frau vor die Tür gesetzt wurde 😁 Die ODB zwischen den Ohren könnte genutzt werden, um das Ursache/Wirkung Prinzip neu zu justieren. Allerdings denke ich, dass die Rückseite der ODB wohl ins Leere greifen wird, wenn ich mir die Postings des TE zu Gemüte führe.

PS: wenn bei uns auf den Strassen einer mit einem Wapperl auf dem Wagen stolz verkündet, 40 Jahre unfallfrei gefahren zu sein, dann wohl eher deshab weil 39,5 Jahren DIE ANDEREN saumässig gut aufgepasst haben!

Geht's eigentlich noch? Der Fehler sitzt ca. 50 cm vom Lenkrad entfernt nach OBEN, nicht nach vorne!

Lasst es doch einfach gut sein.

Zitat:

Lasst es doch einfach gut sein.

Warum denn? Chips sind nachgefüllt, Black magic hat einen ehrlichen Dankeklick bekommen und man kann auf weitere Neuigkeiten gespannt sein.

Ich finde es spannend. 😁

Also ich finde weder das fahrerische Missgeschick noch das Auftreten von BoCaddy in diesem thread besonders beanstandenswert. Ich finde er reagiert sogar ausgeprochen gelassen auf die zahlreichen Schläge unter die Gürtellinie.

Ich hab mich auch schon verschaltet oder den Motor abgewürgt und bei Fahranfängern wie z.B. meiner Frau passiert das noch relativ oft. Und ich auch das wieder Neustarten-Wollen per Zündschlüssel in dieser Situation kann ich verstehen, Schalten und den Motor per Kupplung wieder anwerfen wäre mir auch suspekt und je nach Verkehr um einen herum ist Abbremsen, Stehenbleiben und Neustarten auch nicht immer die bessere Option.

Und ich hab früher (beim Caddy jetzt in 14 Monaten noch nicht) auch öfter mal den Motor während der Fahrt ausgeschaltet und dann wieder auf normal, sei es aus Übermut/Spielerei oder ähnlich Viktor weil ich kurz (nicht 1km...) vorm Ziel war. Außer dass nach und nach die Lenkung und das Lenken schwerer gehen, war da nichts besonderes.

Ich hab aber aufgrund der zahlreichen Diskussionen drumherum das eigentlich Problem glaube ich aber noch nicht 100%-ig verstanden. Die Lenkung, egal mit welcher Art von Servounterstützung , hätte in diesem Fall doch etwa so reagieren müssen: Nach Abwürgen oder evt. auch erst nach dem Abschalten schwerer, nach Neustart leichter. Bei konstant gehaltenem Lenkeinschlag wäre die nötige "Handkraft" dafür dann eben jeweils größer oder kleiner gewesen und bei Erhöhung oder Verringerung des Lenkeinschlages in diesem Moment , wäre das dann jeweils etwas schwerer bzw. nach Neustart leichter gegangen. Aber ein "aus der Hand reissen" oder aktives Gegenlenken darf da eigentlich in keiner Situation passieren und so schilderst Du es ja. Wenn doch, ist/war da bei Deiner Lenkung wirklich etwas faul, einen prinzipiellen oder bauartbedingten Fehler sehe ich da aber noch nicht.

Kann es sein, dass Du den Lenker nur sehr locker in der linken Hand hattest und die nach dem Abschalten erhöhten Lenk- bzw. "Lenkradhaltekräfte" damit nicht halten konntest und es Dir dann so erschien, als ab die Lenkung aktiv geradeaus steuert und Dir das Lenkrad aus der Hand reisst?

Ich glaube ich, werde das auch mal auf einem großen leeren Parkplatz (langsam) versuchen nachzustellen.

Gruß

Jo

Zitat:

Ich glaube ich, werde das auch mal auf einem großen leeren Parkplatz (langsam) versuchen nachzustellen.

Ein Tipp? Lass es. Selbstversuche laufen nicht immer so wie bei Galileo - Fake Check - ab.

Nimm Dir mal die Zeit schau auf seine........ Beiträge und beginne dann die Antworten darauf zu lesen.

Selbst Caddyaner die ich aus persönlichem Kontakt her kenne, haben von der Rätselstunde bzw. der ZDF Wiederholung von " Eins - Zwei - oder Drei " mittlerweile die Schnauze voll.

Nimm regelmäßig am Forengeschehen teil und auch Dir gelingt es die Trolle von den Trotteln zu unterscheiden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Tante Edit sagt. Der Post unter mir kann nur entstanden sein, wenn man sonst ignorierte Beiträge liest.

Hallo Jo

Einige hier im Forum verstehen das als reinen Spaßfred!
Mann darf also hier im Forum keinen Fred mehr eröffnen,
wenn man ein techn. Problem mit seinem Wagen hat.
Weil sowas gibt es ja beim Caddy ja laut Meinung einiger Deutscher nicht! 😠

Viktor

Ich habe es heute mal selbst bei geringer Geschwindigkeit getestet:

- Schaltet man den Motor bei noch rollendem Fahrzeug mit dem Zündschlüssel ab, bleibt die EML funktionsfähig, was mich überrascht hat.

- "Würgt" man den Motor ab, ist die EML ohne Servounterstützung voll funktionsfähig, die recht breiten Reifen und das kleine Lenkrad erfordern natürlich hohe Lenkkräfte,aber es geht.

Warum die EML im ersten Fall servounterstützt bleibt, im zweiten nicht, ist schon auffällig. Hier liegt meines Erachtes schon ein Fehler in der Konstruktion vor, gerade im zweiten Fall wäre es sinnvoll, wenn die Lenkung nicht schlagartig schwergängig wird, das kann manchen überfordern, der Fahren ohne Servo nicht gewohnt ist. Hier sollte VW dringend nachbessern, idealerweise müßte das auch per Softwareupdate bei bereits in Verkehr befindlichen Fahrzeugen machbar sein. Das Experiment mit dem Ausschalten per Zündschlüssel weist doch darauf hin, daß es theoretisch machbar ist. Das Problem dürfte wohl sein, daß dies natürlich nicht nur Caddies sondern wohl die gesamte Konzernmodellpalette betrifft. VW liest hier ja ohnehin mit, so empfiehlt sich doch dieses im Rahmen einer "Serviceaktion" zu korrigieren, ein Rückruf muß wohl auch nicht unbedingt sein. Man darf nicht vergessen, daß es viele Gründe geben kann, daß ein Motor abstirbt, nicht nur die Ungeschicklichkeit des Fahrers oder der Fahrerin.

Gruß

Uli

Zitat:

Original geschrieben von viktor12v


Mann darf also hier im Forum keinen Fred mehr eröffnen,
wenn man ein techn. Problem mit seinem Wagen hat.
Weil sowas gibt es ja beim Caddy ja laut Meinung einiger Deutscher nicht! 😠

Ich glaube nicht, dass sich die Reaktionen an Länder-Grenzen halten. Wir sind einfach nur (hier auch) in der Überzahl! 😛

Die evtl. technischen Probleme oder Defizite des TE waren doch gar nicht das Problem. Er provozierte die Reaktionen mit seiner übertriebenen Darstellung.

Ähnliche Themen