Elektromechanische Servolenkung KANN sehr gefährlich werden!
... zumindest auf meinem GC.
Liebe Caddy Gemeinschaft!
Ich machte eine unangenehme Erfahrung mit meiner (elektromechanischen) Servolenkung und möchte es hier mitteilen. Außerdem möchte ich wissen, ob noch jemand ähnliches erlebt hat.
Vor eine Weile fuhr ich in ein Kreisverkehr am Lande (in der Nacht, kein Verkehr, dreispurig) ein. Noch nicht an das 6-Gang Getriebe ganz gewöhnt, machte ich einen Schaltfehler (habe mich "verschalten"😉. Statt aus dem 5. in den 3. zu schalten, erwischte ich den 6. Gang und mitten drin in der (linken) Kurve, bei ca. 30 km/h starb der Motor ab. Was macht man dann? Den Motor neu starten. Wie macht man das? Schlüssel zurückdrehen und - das Lenkrad wurde mir aus der linken Hand GERISSEN (rechte war am Schlüssel...). Im nächsten Augenblick fuhr das Auto GERADEAUS! Was da alles sonst passieren kann, überlasse ich der Fantasie des Lesers. Mir ist, den Umständen und Schutzengel sei Dank, nichts passiert. Ich bekam keine Panik, startete den Motor sofort, bekam die Kontrolle über das Fahrzeug wieder und konnte noch die Straße (aber um eine Spur versetzt) halten. Ich wies die VW NF in Österreich darauf hin und bekam die lakonische Antwort (SCHRIFTLICH!), ich möge im Benutzer Handbuch nachschauen, wann und wo man den Motor abstellen darf (!). (Antwort selbsterklärend - Kommentar unnötig.)
Wenn man nur mit VCDS die Fahrzeugsteuerung umprogrammieren könnte, dass die Servolenkung, nach dem der Motor mit dem Schlüssel abgestellt ist, noch fünf Sekunden halten würde? Die geht ja doch schon mit Strom!
LG
BC
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Eine ganz klare Fehlbedienung, das Auto kann nichts dafür.
Eventuell besteht die Möglichkeit - nach diesem Posting - diesen Thread als beendet zu erklären.
Es war lustig ständig dabei zu sein, ich persönlich kann dem Fauxpas des TE nichts mehr abgewinnen, zumal sich User wie JoJoMS förmlich (sorry) den Arsch aufgerissen haben um hier einigermaßen Klarheit zu schaffen.
Man sollte eventuell das Sommerloch als gestopft ansehen und sich auf wichtigere Dinge konzentrieren.
-----------------------------------------------------------------------------------------------
P.S. das stellt meine ganz persönliche Meinung dar.
268 Antworten
Hallo,
also mir ist durch Verschalten auch schon mal der Motor abgestorben.
Habe die Kupplung getreten, den 2. Gang eingelegt und Kupplung kommen lassen. Der Motor sprang sofort wieder an.
Das geht schneller als Zündung Aus/Ein und neu starten und ist imho sicherer...
Gruß Andreas
Zitat:
Original geschrieben von BoCaddy
Hallo kmf!Zitat:
Original geschrieben von fuchsbau1b
Eine Bemerkung am Rande:Ich habe irgendwo im Konfigurator beim Modelljahr 2012 gelesen, dass es eine "elektrische Lenkung mit Abschlepphilfe" oder so ähnlich geben soll.
Kennt jemand den Unterschied, oder behebt diese Lenkung vielleicht das Problem?kmf
So lange die Zündung eingeschaltet ist und noch Strom zur Verfügungn steht, wird auch das elektromechanische Lenkservo funktionieren. Das heist aber, auf längeren Strecken, ohne funktionierenden Fahrzeugmotor muss der Caddy in Huckepack.
BC
Hallo Bo Caddy,
bedeutet diese "Servolenkung mit Mobilitätshilfe" zum Aufpreis von 72,59 Euro, dass der Caddy dann auf "längeren"
Abschleppstrecken nicht in Huckepack gehen muß und damit "einfacher" über längere Strecken, z.B. mittels Seil abgeschleppt
werden kann .
Für mich würde das bedeuten, wenn es so wäre, dass VW die Zuverlässigkeit seines Caddy genau einzuschätzen weiß und sich dies
vom Kunden noch mit Aufpreis für eine "Abschleppfähige Lenkung" gut bezahlen läßt, bzw. wieso wir diese Lenkung nicht als
Serienausstattung verbaut.?
kmf
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Wenn das Fahrzeug noch rollt, die Zündung angeschaltet ist, der Motor abgewürgt wurde, reicht es dann nicht einfach, in den richtigen, niedrigeren Gang zu wechseln, die Kupplung ruckartig kommen zu lassen und etwas Gas zu geben? Der Motor wird dann vom Schwung des Fahrzeugs durchgedreht, es hoppelt ein oder zwei mal, er läuft dann wieder aus eigener Kraft und alles ist wieder gut. Sollte es zumindest sein, meine ich. War jedenfalls früher so, als die Zeiten noch besser waren und die Diesel noch selber saugten.Bernhard
Ich weis nicht, wie sich das auf den Zahnriemen und die Steuerzeiten auswirken würde. Nicht so lange her hat es Probleme mit den Zahnriemen bei PD Fahrzeugen von VW gegeben, weil die Zahnriemen auf der Grenze der Belastung waren. Und ein neuer Motor kann teuer werden - wenn der Zahnriemen RUCKARTIG überspringt, gilt auch keine Garantie.
BC
Zitat:
Original geschrieben von fuchsbau1b
Hallo Bo Caddy,Zitat:
Original geschrieben von BoCaddy
Hallo kmf!
So lange die Zündung eingeschaltet ist und noch Strom zur Verfügungn steht, wird auch das elektromechanische Lenkservo funktionieren. Das heist aber, auf längeren Strecken, ohne funktionierenden Fahrzeugmotor muss der Caddy in Huckepack.
BCbedeutet diese "Servolenkung mit Mobilitätshilfe" zum Aufpreis von 72,59 Euro, dass der Caddy dann auf "längeren"
Abschleppstrecken nicht in Huckepack gehen muß und damit "einfacher" über längere Strecken, z.B. mittels Seil abgeschleppt
werden kann .Für mich würde das bedeuten, wenn es so wäre, dass VW die Zuverlässigkeit seines Caddy genau einzuschätzen weiß und sich dies
vom Kunden noch mit Aufpreis für eine "Abschleppfähige Lenkung" gut bezahlen läßt, bzw. wieso wir diese Lenkung nicht als
Serienausstattung verbaut.?kmf
Ich habe keine Ahnung, was Mobilitätshilfe heißt. Es könnte auch ein Knauf am Lenkrad sein, um das Lenkrad nur mit einer Hand rundum steuern zu können. Man müsste Googeln.
BC
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Wenn das Fahrzeug noch rollt, die Zündung angeschaltet ist, der Motor abgewürgt wurde, reicht es dann nicht einfach, in den richtigen, niedrigeren Gang zu wechseln, die Kupplung ruckartig kommen zu lassen und etwas Gas zu geben?
Ja, natürlich. Das bringt uns aber doch wieder zu meiner ersten Aussage zurück:
Zitat:
Wenn man mit einem Schaltgetriebe nicht umgehen kann/will, sollte man auf Automatik umsteigen.
Oje bin ich froh, dass ich noch einen VW aus der "einfachen Zeit" habe.
Der ist Baujahr Juni 1980 mittlerweile mit H-Kennzeichen und hat eine Lenkung die ohne Motor und ohne Batterie
funktioniert.
Der ist noch matched numbers und hat außer einen neuen Auspuff, Bremsbeläge, Zündkerzen, Zahriemen, und die normalen
Inspektionsteile noch alles an Board was im das Werk damals eingebaut hat.
So war das damals beim VW Iltis (Zivilausführung).
Vielleicht sollte ich meinen neu bestellten Caddy abbestellen? Da könnte ich auch noch einige Bemerkungen loslassen,
was die Qualität der Computer von VW betrifft.
Ich hoffe ich durfte das hier schreiben?? ist nämlich nicht böse gemeint.
kmf
Zitat:
Original geschrieben von Talax
Hallo,also mir ist durch Verschalten auch schon mal der Motor abgestorben.
Habe die Kupplung getreten, den 2. Gang eingelegt und Kupplung kommen lassen. Der Motor sprang sofort wieder an.
Das geht schneller als Zündung Aus/Ein und neu starten und ist imho sicherer...
Gruß Andreas
Da magst du Recht behalten. Diese Aktion muss ich aber erst einüben. Mein erster Gedanke war, den Motor wie gewöhnlich zu starten. Es wiederstrebt mir, den Zahnriemen eines PD Motors durch Anschieben herauszufordern.
LG
BC
Dumme Bemerkung von mir. Seid ihr alle verwöhnt , ein so lächerlicher Ausfall der Lenkhilfe kann mich nicht erschüttern.
Wenn man mit so einem Fahrzeug den Führerschein gemacht hat, ist man auf alles gefaßt.😁
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von BoCaddy
Und ein neuer Motor kann teuer werden - wenn der Zahnriemen RUCKARTIG überspringt, gilt auch keine Garantie.
Ein Ausflug abseits der vorgegebenen Spur kann nach der Fummelei am Zündschlüssel noch teurer werden, den bezahlt man ggf. mit dem Leben (nicht nur mit dem eigenen).
Zitat:
Ich weis nicht, wie sich das auf den Zahnriemen und die Steuerzeiten auswirken würde. Nicht so lange her hat es Probleme mit den Zahnriemen bei PD Fahrzeugen von VW gegeben, weil die Zahnriemen auf der Grenze der Belastung waren. Und ein neuer Motor kann teuer werden - wenn der Zahnriemen RUCKARTIG überspringt, gilt auch keine Garantie.
BC
Das hat doch nichts mit dem Zahnriemen zu tun. Die Kraft geht über die Räder und Antriebswellen an die Kurbelwelle und bewegt die Zylinder auf und ab. Die Einspritzpumpe wird synchron dazu in den jeweils passenden Zylinder ein wenig Diesel drücken und Bumm, Bum, Bumm läuft die Kiste wieder. So sollte es jedenfalls sein.
Auf den Zahnriemen wirken doch keine anderen Kräte als im Normalbetrieb auch.
Bernhard
Nebenbei mal eine Frage:
Darf bzw kann man die modernen CR Diesel eigentlich noch anschleppen, wenn sie mal gar nicht wollen?
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von tommel1960
Dumme Bemerkung von mir. Ausfall der Lenkhilfe kann mich nicht erschüttern.
Wenn man mit so einem Fahrzeug den Führerschein gemacht hat, ist man auf alles gefaßt.
Danke für den Qualifikations-Nachweis! 😁 Ich kann nicht ganz mithalten, mein W50 (siehe Bild) hatte eine Lenkhilfe.
Meist ist es ja so, dass der Ausfall bei höheren Geschwindigkeiten zwar unangenehm ist, man aber noch ganz gut lenken kann, weil die erforderlichen Kräfte viel geringer sind als bei niedrigeren Geschwindigkeiten. Dafür kann man bei niedrigeren Geschwindigkeiten eher stehen bleiben. Ein Ausfall ist also verkraftbar - solange man noch lenken kann.
Ich kann an dieser Stelle die BMT Modelle empfehlen.
Ich habe so ein Gerät UND ihn auch schon mal abgewürgt. Durch Treten der Kupplung hat die BM-Technologie das Triebwerk sofort wieder gestartet.
Man könnte also festhalten, dass Leute wie ich, die mit einem Schaltgetriebe nicht umgehen können, zwingend BMT ordern müssen. Vielleicht sollte man schon die Verkäufer entsprechend anweisen: "Sind sie ein Schaltdepp? Ja? Dann nur BMT, wir haben da eine Richtlinie von VW für solche Vollpfosten wie sie, es geht letztlich auch um riesige Schadensersatzforderungen. Also: DSG oder BMT oder raus hier, jawoll!
Etwas viel OT hier, ich hätt einfach an der Stelle des TE (wenn schon kein Verkehr vorherrschte) die Bremse getreten... die Bremsleistung lässt erst nach ca 1min nach... bremsen, in aller Ruhe den Motor neustarten und fertig.
Wir haben die elektromechanische Lenkung ebenfalls, es kommt immer drauf an, wie man reagiert, wenn man den Motor abwürgt...
Gruß Steffen
Zitat:
Original geschrieben von unpaved
Das hat doch nichts mit dem Zahnriemen zu tun. Die Kraft geht über die Räder und Antriebswellen an die Kurbelwelle und bewegt die Zylinder auf und ab. Die Einspritzpumpe wird synchron dazu in den jeweils passenden Zylinder ein wenig Diesel drücken und Bumm, Bum, Bumm läuft die Kiste wieder. So sollte es jedenfalls sein.Zitat:
Ich weis nicht, wie sich das auf den Zahnriemen und die Steuerzeiten auswirken würde. Nicht so lange her hat es Probleme mit den Zahnriemen bei PD Fahrzeugen von VW gegeben, weil die Zahnriemen auf der Grenze der Belastung waren. Und ein neuer Motor kann teuer werden - wenn der Zahnriemen RUCKARTIG überspringt, gilt auch keine Garantie.
BC
Auf den Zahnriemen wirken doch keine anderen Kräte als im Normalbetrieb auch.Bernhard
Berhard, der Zahriemen treibt die Nockenwelle (bei manchen Fahrzeugen ist es noch immer eine Kette) und diese wiederum drückt die Ventile gegen Federkraft in die Zylinder. Dazu benötigt man schon eine gewisse Kraft. Bei den PD Motoren, wird ZUSÄTZLICH noch die Einspritzpumpe (in meinem Fall eine pro Zylinder) mit dem Zahnriemen angetrieben - also 4 Stück. Diese müssen einen hohen Druck erzeugen und belasten den Zahnriemen ZUSÄTZLICH und das nicht unwesentlich. Auch die Masse der plötzlich zu bewegenden Teile (bei einem PD Motor offensichtlich mehr als sonst) spielt eine Rolle. Daher kann das ruckartige Drehen des Motors aus dem Stillstand wohl Probleme verusachen, weil der Riemen über die Zahnriemeräder überspringen kann. Dann macht die Kiste halt nur ein mal BUM.
LG
BC