Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Das schlimme ist, dass solche Projekte unter einem anderen Label manchmal sogar mit teilweise der gleichen Führung ein zweites Leben bekommen. Aber die Erstinvestoren schauen in die Röhre.
Aber so ist das nun mal mit Risikokapital, oft klappt es ja auch.
Jetzt warten wir mal ab, ob der Sion nicht vielleicht doch noch Sono-Motors mitreißt.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 1. Februar 2023 um 08:55:11 Uhr:
link funktioniert nicht.
Wenn man bei YT direkt nach "SION-Vorbesteller wartet auf 9.500 Euro RÜCKZAHLUNG" sucht, findet man es.
Dass sich Sono Motors wie im Video berichtet nach der Eingangsbestätigung der Reservierungskündigung nicht mehr meldet und auch nicht auf weitere emails reagiert, ist schlecht. Hat vielleicht dramatische Gründe. Kann aber auch ganz banale Gründe haben. Was ich daher nicht verstehe - Hat der Betroffene kein Telefon? Warum ruft man da nicht einfach mal an und fragt nach?
Sowas hat keine banalen Gründe, jeder Anschein erweckt Dramatik. Das muss unter allen Umständen verhindert werden.
Okay, Dilettantismus kann man nicht ausschließen, aber dann hätte es der Laden wohl auch nicht anders verdient.
Ähnliche Themen
In der WiWo v. 20.01. wurde ja auch resümiert, warum es mit diesem "Insta-Team" nicht funktionieren kann.
U. a. "544 Millionen Euro braucht Sono Motors bis zum Start der Serienproduktion. Konkurrent Lightyear reichten 210 Millionen €".
Wenn das Sono-Personal halt gehälterseits nimmersatt ist, kanns von Haus aus nicht funzen. "Me first and then the project".
Spätestens mit dem fiktiven Produktionsbeginn und wahnwitzigen 400 Angestellten (noch ohne dazukommende Valmet-Kosten) prallt das bisherige Personal gegen die nächsten, nicht zu bewältigenden Wände. Denn da fangen die ganzen Baustellen des KFZ-Gewerbes erst so richtig an.
Praktisch kann Sono Motors nur funktionieren, wenn es abgewickelt wird und ein Chinsese es für 1,- € holt. In China dann überlegt, was man aus dem bisherigen Material weiterverwenden kann.
- Vielleicht geht es nur mir so, aber bei der erneuten Wiederholung einer falschen, bereits widerlegten Behauptung wie
Zitat:
... wenn das Sono-Personal halt gehälterseits nimmersatt ist, kanns von Haus aus nicht funzen. "Me first and then the project" ...
setze ich mich mit dem Rest eines von Dir verfassten Beitrags schon gar nicht mehr auseinander. Selbst, wenn es Substanz haben könnte.
Zitat:
@Xentres schrieb am 1. Februar 2023 um 11:46:08 Uhr:
Weil man dann nichts schriftliches hat?
Hat der Betroffene ja. Ich meinte im späteren Zeitverlauf. Ich zumindest hätte erstmal angerufen, statt an dem Tag, an dem die von mir gesetzte Frist des Zahlungseingangs verstreicht, öffentlich zu gehen.
Hab ja nicht geschrieben, dass die Lightyear-Idee funzen soll. Deren Muttergesellschaft Atlas Technologies BV ist ja insolvent und ihre 250.000,- €-Schüssel schon wieder Geschichte - die 20+10 für den Lightyear 0 eingestellten Valmet-Leute schon wieder entlassen.
Ihre "zweistufige" Idee der Autofirmengründung basierte mit Zündstufe 1 auf einem 150.000 €-KFZ, um erstes Geld einzusammeln, dessen Preis vorigen April nach gleicher Deppenmanier wie bei den Sonofrischlingen geschwind mal um 100.000,- € erhöht wurde...
Nicht die dann 250 tsd € für den "0" (One) sind/waren das Problem, sondern die völlige Interessenlosigkeit für Preise, Kalkulationen oder sowas unwichtiges wie Endkundenpreise, die man hier wie da per lustigem Twitter & Instragram einfach so verblödet rausposaunt und erhöht, wie man gerade Lust hat, als ob es sich um einen neuen Zwiebelschneider für die Küche handele...
In der Zündstufe 2 soll(te) dann der Lightyear 2 als Solarauto für 40.000,- € in 2025 kommen.
Stand heute müsste der schon 55-60.000,- € kosten.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 1. Februar 2023 um 11:21:08 Uhr:
Das schlimme ist, dass solche Projekte unter einem anderen Label manchmal sogar mit teilweise der gleichen Führung ein zweites Leben bekommen. Aber die Erstinvestoren schauen in die Röhre.
...
an welche i.d. Vergangenheit denkst du dabei ?
was im letzten youtube dem typen passiert(e), joh, damit ist denn zunehmend wohl zu rechnen...
und wenn das in welle vermehrt kommt, letztlich ja gehör findet...!
in den kommentaren darunter hat's ja wohl schon zuvor andere erwischt, die bereits warten und warten...auf vermeintliche rückzahlung. autsch ! autsch !!...
Ganz grob bekommt sowas der Insolvenzverwalter, der schaut nach Priorität der Gläubiger und sorgt dafür, dass Kohle reinkommt. Dafür werden auch Patente oder Entwicklungsfortschritte verkauft.
Je nach Zukunftschancen des Unternehmens gestaltet sich so etwas extrem individuell.
https://www.carscoops.com/.../
PS: In dem Safari-Look wäre doch "polarisierend"reizvoll...
https://www.youtube.com/watch?v=meYSUydt0Gw
...aber nur das triste schwarz - macht es halt auch optisch nicht leichter mit ihm !
Technikchef Markus Volmer: „Nachdem wir jahrelang erfolgreiche Crash-Simulationen durchgeführt haben, sind wir sehr stolz, dass unsere Solartechnologie unter realen Bedingungen die gleichen zufriedenstellenden Ergebnisse....
Was heißt eigentlich zufriedenstellend? Klingt für mich nicht überzeugend.