Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Ja, es werden nun einige abspringen. Auch ich meine nun, nachdem der Sion mir persönlich 5000,-€ zu teuer geworden ist, mit LPG in den nächsten Jahren wirtschaftlich besser wegzukommen. Die Ökobilanz eines gebrauchten Fahrzeugs mit LPG dürfte auch nicht zwingend schlechter ausfallen als bei einem erst noch neu zu produzierenden E-Fahrzeug. Trotzdem drücke ich Sono Motors die Daumen, und denke, dass es viele Menschen gibt die wiederum mit LPG nichts anfangen können, und für die der Sion weiterhin sehr gut ins eigene Konzept passt. Das Projekt und Produkt sind weiterhin außerordentlich vielversprechend.
Das ist schon ein leichter Schock. Als ich damals eine Probefahrt gemacht hat zerflossen die Mitarbeiter geradezu in Arroganz, und ließen mehrfach verlauten wie unschlagbar, gerade im Bezug auf die Batterie, günstig das Fahrzeug doch sein wird.
Den Kaufpreis für die Batterie jetzt wenige Monate vor Auslieferung um 110% zu erhöhen ist schon echt dreist. Wer sich das nicht leisten kann wird auch kaum bereit sein eine Batteriemiete zu bezahlen die so teuer ist wie Ratenzahlungen für ein 15.000€ Auto.
Dann ist der Tesla Model 3 auch nicht mehr so weit entfernt, Nissan Leaf, E-Golf und Co. sogar fast gleichauf. Dazu bekommt man beim Sion aber ein Auto, das in den Kinderschuhen steckt und jederzeit mit bösen Überraschungen aufwarten kann.
Zitat:
@Sitzheitzung schrieb am 23. November 2018 um 01:55:18 Uhr:
Dann ist der Tesla Model 3 auch nicht mehr so weit entfernt, Nissan Leaf, E-Golf und Co. sogar fast gleichauf. Dazu bekommt man beim Sion aber ein Auto, das in den Kinderschuhen steckt und jederzeit mit bösen Überraschungen aufwarten kann.
Dieses Erstlingswerk ist schon was für Überzeugungstäter, da gehts nicht nur ums Geld.
Die Batterie wurde gerade deshalb ja immer separat Kommuniziert, und was den jetzt korigiert angenommenen Preis betrifft wird auch VW NEO und Co treffen. Jedenfalls erware ich immer noch einen Respektabstand zu den Etablierten Produkten.
Wie der Sono dann den Sion 2 Finanzieren will? Der wird wohl erstmal ein Langläufer mit Daueroptimierungen wie das Model S.
Leider entspricht das Argument von Sono Motors, dass die Akku-Preise nicht im erwarteten Maße fallen nicht der Realität!
Auf dem Zulieferer-Markt werden die Akku-Packs zu Preisen zwischen 125 bis 170 Euro (je nach Technologie) gehandelt.
Das würde bei 31 kw/h einen Preis von maximal 5.270 Euro rechtfertigen. Es liegt also an der Konfiguration der Akkus, des Antriebs und der Software (einschl. Cabs).
Tesla preist die Akkus sogar mit 111 US-Dollar ein, was bereits heute einem Preis von unter 100 Euro entspricht.
Das zeigt klar wo die weltweite Tenzdenz hingeht. Nämlich tatsächlich unter 100 Euro.
Das Argument von Sono ist damit entkräftet.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 23. November 2018 um 08:13:24 Uhr:
Die Batterie wurde gerade deshalb ja immer separat Kommuniziert, und was den jetzt korigiert angenommenen Preis betrifft wird auch VW NEO und Co treffen.
VW hat langfristige Verträge mit den Zulieferern. Da werden sich auch Preise oder Preisobergrenzen drin befinden.
Wenn die Startup-Butze Sion sowas nicht gemacht hat, weil sie auf stark sinkende Preise spekuliert haben: Tja, falsch gedacht.
Ich persönlich glaube nicht daran, dass die noch lange durchhalten. Auch wenn ich es ihnen gegönnt hätte. Wobei ich das Fahrzeug sowieso hässlich wie die Nacht finde.
Zitat:
@BiDiLa schrieb am 23. November 2018 um 09:52:41 Uhr:
Tesla preist die Akkus sogar mit 111 US-Dollar ein, was bereits heute einem Preis von unter 100 Euro entspricht.
Das zeigt klar wo die weltweite Tenzdenz hingeht. Nämlich tatsächlich unter 100 Euro.Das Argument von Sono ist damit entkräftet.
Das sehe ich nicht so. Man kann nicht Teslas Zellkosten mit denen von Sono vergleichen und da irgendwas ableiten. Tesla hat wohl aktuell (und auch für die Zukunft) die niedrigsten Zellkosten, weil man sich früh zusammen mit Panasonic um Rohstoffe und Produktion gekümmert hat, was sich jetzt auszahlt. Sono Motors als Start-Up kommt bzgl. Menge nicht mal ansatzweise in diese Nähe und ist (unbekannter) Bittsteller auf dem Weltmarkt. Dass da keine Top-Preise bei rauskommen überrascht dann nicht und ich halte das Argument für glaubhaft, dass man von einer anderen Preisentwicklung ausgegangen ist.
Zitat:
@Sitzheitzung schrieb am 23. November 2018 um 01:55:18 Uhr:
Dann ist der Tesla Model 3 auch nicht mehr so weit entfernt, Nissan Leaf, E-Golf und Co. sogar fast gleichauf. Dazu bekommt man beim Sion aber ein Auto, das in den Kinderschuhen steckt und jederzeit mit bösen Überraschungen aufwarten kann.
Naja, gleichauf ist realtiv. Wie oben gezeigt fängt der Soul bei 29k €, der Ioniq bei 31k € an. Das sind Preislich die nächsten Konkurrenten, bieten aber einige Features nicht, die der Sion hat. Umgedreht bietet der Ioniq z.B. moderne Assistenzsysteme, etwas was der Sion nicht in dem Umfang haben wird. Ich sehe da für alle Fahrzeuge einen Markt.
Klar ist natürlich: 20k € für den Sion wären besser gewesen als 25,5k €...aber das war eben sehr optimistisch. Dass es bei den 20k bleibt, davon bin ich sowieso nicht wirklich ausgegangen...
Zitat:
@ballex schrieb am 23. November 2018 um 13:14:16 Uhr:
Klar ist natürlich: 20k € für den Sion wären besser gewesen als 25,5k €...aber das war eben sehr optimistisch. Dass es bei den 20k bleibt, davon bin ich sowieso nicht wirklich ausgegangen...
Sicher, aber mit zu kühnen Kalkulationen falsche Hoffnungen zu wecken und nachher dann mit Bösen Überraschungen aufzuwarten ist deutlich schlechter fürs Image als von Anfang an beim Preis mit offenen Karten zu spielen. Sono wird ja nicht erst seit gestern gewusst haben das der Preis von 20k nicht zu halten ist.
Zitat:
@BiDiLa schrieb am 23. November 2018 um 09:52:41 Uhr:
Tesla preist die Akkus sogar mit 111 US-Dollar ein, was bereits heute einem Preis von unter 100 Euro entspricht.
Das zeigt klar wo die weltweite Tenzdenz hingeht. Nämlich tatsächlich unter 100 Euro.
Das Argument von Sono ist damit entkräftet.
Nicht ganz richtig. Aufgrund der Tatsache, dass plötzlich eine Menge Käufer am Lithiummarkt agieren, sind auch plötzlich die Preise für Li-Carbonat durch die Decke gegangen. Auch Panasonic kann dort nicht anders, als die höheren Preise weiterzugeben.
Von 111$ redet schon lange keiner mehr.
Zitat:
@Sitzheitzung schrieb am 23. November 2018 um 13:39:27 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 23. November 2018 um 13:14:16 Uhr:
Klar ist natürlich: 20k € für den Sion wären besser gewesen als 25,5k €...aber das war eben sehr optimistisch. Dass es bei den 20k bleibt, davon bin ich sowieso nicht wirklich ausgegangen...
Sicher, aber mit zu kühnen Kalkulationen falsche Hoffnungen zu wecken und nachher dann mit Bösen Überraschungen aufzuwarten ist deutlich schlechter fürs Image als von Anfang an beim Preis mit offenen Karten zu spielen. Sono wird ja nicht erst seit gestern gewusst haben das der Preis von 20k nicht zu halten ist.
Naja, sie hätten noch deutlich länger damit warten können die Preissteigerung bekanntzugeben, zur Bestellfreigabe im nächsten Jahr zum Beispiel. Gewusst, dass es mit den 20k nicht hinkommt, ja, das wussten sie bestimmt schon länger...wahrscheinlich seit der Bekanntgabe der Zusammenarbeit mit ElringKlinger beim Akku.
Ich vermute allerdings auch, dass man mit einem asiatischen Batteriezulieferer die Kosten hätte drücken können und man mit einer geringeren Preissteigerung ausgekommen wäre. Dass der Akku in D von einem Mittelständler zusammengebaut wird, finde ich von daher auch unterstützenswert...ebenso, dass es eine Variante wird, die mit besonders wenig Kobalt auskommt.
Wie auch immer, jetzt ist die Katze aus dem Sack und jeder Interessent/Reservierer kann sich darauf einstellen und entscheiden, ob er dabei bleibt oder nicht.
Da mein Nachbar einen Zoe hat seit kurzem in der dann von dem Sion anfing hab ich da auch mal a bissl gschaut, was mir jetzt zum Preis des Akkus aufstößt ist die Garantie, 2 Jahre auf den Akku, mehr nicht, das ist ein weiteres totschlagargument....
Es soll eine optionale Garantieverlängerung/versicherung für den Akku angeboten werden, wurde vorgestern in der Live-Fragerunde auf FB gesagt.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 24. November 2018 um 17:39:37 Uhr:
Da mein Nachbar einen Zoe hat seit kurzem in der dann von dem Sion anfing hab ich da auch mal a bissl gschaut, was mir jetzt zum Preis des Akkus aufstößt ist die Garantie, 2 Jahre auf den Akku, mehr nicht, das ist ein weiteres totschlagargument....
Gerade in den Zeiten, wo noch die Horrorstorys über Twitter & co laufen, dass ein E-Auto-Akku nach 5 Jahren fast obligatorisch getauscht werden müsse und mindestens 20.000 € kostet, in den gleichen Zeiten aber Hyundai 7 Jahre Garantie und TESLA sogar "lifelong" (S85) aber in D immerhin 10 Jahre gibt (weil hierzulande mehr als 10 Jahre "unzulässig" - was für eine Auffassung!!)...
In diesen Zeiten in der "Basisversion" mit 2 Jahren Garantie zu kommen, halte ich für extrem unprofessionell!
Opel rücht dort 8 Jahre oder 160.000km raus - das schafft eher Vertrauen!
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 24. November 2018 um 18:20:01 Uhr:
...in D immerhin 10 Jahre gibt (weil hierzulande mehr als 10 Jahre "unzulässig"...
oh, wo ist das denn "festgelegt" ?
geben nicht andere Hersteller auch mal lebenslange Garantie auf ihre Produkte, wie z.B. Fahrradrahmen etc. ?!
Zitat:
@flex-didi schrieb am 24. November 2018 um 19:05:14 Uhr:
oh, wo ist das denn "festgelegt" ?Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 24. November 2018 um 18:20:01 Uhr:
...in D immerhin 10 Jahre gibt (weil hierzulande mehr als 10 Jahre "unzulässig"...
geben nicht andere Hersteller auch mal lebenslange Garantie auf ihre Produkte, wie z.B. Fahrradrahmen etc. ?!
Müsste ich noch mal raussuchen. Aber gerade die Ami's haben gerne Produkte mit Lifelong Garantie, z.B. Eastpack- Rucksack, was hierzulande kassiert wird und "nur" maximal 10 Jahre möglich sind.
Mein iPhone Akku habe ich letzte Woche nach 2 Jahren Nutzung für 29€ im Applestore wechseln lassen, weil er platt war, also nix ungewöhnliches