Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Ein Smartphone-Akku ist bzgl. Lebensdauer in keiner Weise mit einem Fahrzeugakku vergleichbar - die Diskussion müssen wir hier nicht (wieder) führen.

Der verbaute Akku von ElringKlinger im Sion wird sicher auch nicht schlechter sein als bei anderen Herstellern, die 5, 8 oder mehr Jahre Garantie darauf geben, nur würde eine solche Garantie das Auto zusätzlich verteuern, weshalb ich es keine so schlechte Lösung finde, wenn man diese Garantie - falls gewünscht - über die ab Werk gewährten 2 Jahre hinaus optional verlängern kann. Eben so, wie es bei anderen Herstellern bei der regulären Fahrzeuggarantie für gewöhnlich eben auch angeboten wird.

Der Motor soll übrigens nur 79kg wiegen und ist ein bereits fertiges Bauteil bei Conti - sprich entwickelt muss daran nichts mehr werden und es liegen wohl auch schon Erfahrungswerte vor - das verkürzt den Entwicklungsprozess. Das wurde auch gestern im Live-Chat am Rande mitgeteilt.

da will ich dir gerne beipflichten. nur, der laie sieht dann die schlagzeile(n).
sprunghafte verteuerung, weg von ersten versprechungen und gewissermaßem attraktiverem "Eckpreis"
und als 2. negatives, im vergleich eine schmalere garantiezeit,
wo man sich doch überhaupt erstmal "traut", weg vom gewohnten (verbrenner), hin zu (persönl.) unbekanntem neuland (elektro)

Wer zu spät kommt ... Es wird m. E. nun ein Wettrennen mit den Großen. Wenn VW es schafft mit seinen geplanten Stückzahlen zeitgleich in den Markt zu gehen, war es das m. E. für die „Kleinen“. Da nützen m. E. dann auch keine marginalen Alleinstellungsmerkmale. Das große Alleinstellungsmerkmal fehlt dem Sion m. E. Ich wüßte z. B. keinen Grund meinen i3 dafür wegzugeben.
OpenAirFan

Sehe hier aber ne ganze Reihe von Alleinstellungsmerkmalen:
- Allseitige PC-Verkachelung zu allererst, es wird Besitzter geben die Laden nur im Winter.
-V2G
-Servicekonzept
-Verleihkonzept
- ...

Es wird wohl mehr reinpassen als im i3

Nachteil sicherlich alle fehlenden Elektrischen Helferlein wie ACC+Co.
-wäre aber auch bald ein Alleinstellungsmerkmal.

Ähnliche Themen

Die Verkachelung mit Photovoltaik ist m. E. ein Werbegag. Ich habe 34 qm Solarmodule auf dem Haus, ich weiß, was beiuns bei optimaler Ausrichtung geht, leider auch was nicht geht ...
OpenAirFan

Zitat:

@OpenAirFan schrieb am 25. November 2018 um 12:03:16 Uhr:


Ich wüßte z. B. keinen Grund meinen i3 dafür wegzugeben.

Wenn man schon einen i3 hat, würde ich ihn auch nicht dafür weggeben. 😉 Allerdings ist der Sion auch nach der Preiserhöhung noch ungefähr 15-20k € günstiger als ein einigermaßen gut ausgestatteter i3 (der dafür natürlich auch ein paar mehr Features bietet) und bietet deutlich mehr Kofferraum.

Zu den Solarmodulen: An einem sonnigen Tag in D sind "bis zu 30km Reichweitengewinn" möglich. Für mich ist das mehr als ein Werbegag, da nach unserem geplanten Einsatzszenario der Wagen im Kurierdienst quasi ausschließlich draußen geparkt und überwiegend nur auf Kurzstrecke gefahren wird. Selbst wenn es effektiv nur 10-20km an einem sonnigen Tag im Sommer sein sollten, fährt das Auto im geplanten Einsatzszenario damit deutlich länger, bis es mal wieder an die Steckdose gehängt werden muss, als ohne die Solarzellen.

Auch das Wartungskonzept „Open Source“ bleibt ein Alleinstellungsmerkmal.

Ein bischen war ich immer skeptisch, ob Sono Motors das gestemmt bekommt und meine Zuversicht ist nicht gestiegen.
Aber zum Abgesang sehe ich noch keinen Anlass. Erst mal abwarten, was hinterher tatsächlich und für welchen Preis zu kaufen ist.

Was nicht passieren darf, ist ein zeitliches nach hinten schieben. Nächstes Jahr muss der Sion zu kaufen sein.

Zitat:

Produziert wird der Sion von einem Auftragsfertiger in Europa.

https://sonomotors.com/de/story.html/

Ist dazu näheres, weiteres bekannt ? Wo/wer genau ??

https://sonomotors.com/.../...ric_car_solarcar_bresono_system_moos.jpg

könnte das nicht probleme bei einer Verkehrskontrolle geben (?) - hey, rauchen sie das zeug auch ?....😉

Woher kommt mir das Felgendesign bekannt vor, bzw. ist das nicht bereits eine bekannte* Felge ?!?
https://sonomotors.com/.../sonomotors-sion-charging.jpg

Und wie wird sich das mit anderen als der Farbe Schwarz verhalten, bei montierten Solar-Paneelen, ziemlich fleckig - oder ?!?

vom i3 der "Schalthebel" ?!?
https://sonomotors.com/.../sono-motors-sion-interieur.jpg

integral-sitze (mit gurt dort, statt b-säule => nicht teurer/aufwendiger/gewichtiger ?)
https://sonomotors.com/.../sonomotors-sion-interior.jpg

*) wäre ja verständlich, wie so manches bei manchem start-up, wieso kostenaufwendig neu erfinden, wenn schon fertig entwickelt und verwendbar

Der Sion wird nur in der Farbe Schwarz ausgeliefert werden (durchgefärbte Kunststoffkarosserie), als Vorreservierer konnte man in einer Abstimmung wählen, Schwarz hat sich gegen Weiß durchgesetzt. Die Solarzellen sind so meiner Ansicht nach auch am dezentesten untergebracht.

Die Sitzanlage, sowie das Interieur bei den beiden Prototypen entsprechen nicht dem Serienstand, der Schalthebel im Prototyp ist der vom i3, korrekt - aber auch der soll in der Serie ein anderer sein. Der vom i3 wurde nur verwendet, weil er ein lizenzfreies Teil eines Zulieferers ist.

Der Auftragsfertiger wurde noch nicht bekanntgegeben. Es wird allgemein vermutet, dass es sich dabei um Valmet handeln wird.

Der Schalthebel ist vom selben Zulieferer.

Ein Teil des Konzepts von Sono ist ja, nichts zweimal zu erfinden, Gängige Teile, preiswert zu beziehen. Dass da kein haptisch innovatives Fahrzeug bei rauskommt, geschenkt. Sonst würden die 16k€ auch niemals passen.

Das Moos und die PV ist Hardware-Innovation genug. Der Rest der Innovation ist Software.

na schön - mal schauen was sich also noch so ändert/könnte...

Ups 76kg für den Motor? Auweia, ein TESLA-S- Motor ist mit 46 kg "etwas" leichter. Ich halte die Solarzellengeschichte zwar nicht für Unsinn, aber doch eher für Homöopathie. Wenn der Karren nicht langsam auf die Straße kommt, wird schwer gegen Hyundai und Kia, von BMW mal zu schweigen.

Wenn man solche Werte in den Raum stellt, bitte auch Quellen dazu nennen.
Ein Model S Heckmotor wiegt ca. 88kg (Quelle), ein Frontmotor ca. 93kg (Quelle).
Ein Model 3 Heckmotor wiegt ca. 200 lbs = 90kg (Quelle).

Da sind die ca. 79kg (Quelle: Live-Chat, siehe Sono Motors Seite auf FB) der Conti-Maschine zwar nicht atemberaubend wenig, weil der Sion ja auch deutlich weniger Leistung hat als die oben genannten Fahrzeuge, aber schwerer oder "auweia" nun mal auch nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen