Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
...heute den Brief erhalten, dass der zweite Holzsion auf dem Weg ist... - da kann ja nichts mehr schiefgehen... 😉
Dann wird in 2020 mal verglichen, wie die Anfangs- und die fortschreitende Qualität beim Auto so sein wird...
...wem die zweite Bestellung skurril erscheint: im weitläufigen Bekanntenkreis werden auch zwei Sions für den Haushalt bestellt.
...die Welle rollt... 😉
Wollte schon früher kommentieren, habe allerdings jetzt erst die Zeit dazu gefunden. Danke für das Update!
Zitat:
@Audi1991 schrieb am 5. September 2018 um 20:57:51 Uhr:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
Bei unserer Probefahrt im Mai hieß es noch, dass die Chance 50:50 bzgl. Front- oder Heckantrieb steht. Freut mich, dass man sich da wohl mittlerweile entschieden hat und den Heckantrieb doch kostengünstig einkaufen/konstruieren kann. Das Kostenproblem wurde uns damals noch als entscheidend mitgeteilt.
Zitat:
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
50kW wäre für die Akkugröße in Ordnung, 80kW richtig gut...AC 11kW passt, immerhin mehr als deutlich teurere Fahrzeuge aktuell bieten.
Zitat:
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
Für die Preisklasse aus meiner Sicht in Ordnung. Nur wird er mit fehlendem Notbremsassistent keinesfalls über 4 Sterne beim Crashtest kommen. Durch die Verschärfung der Regeln sind selbst mit sehr gutem Insassenschutz bei fehlender Assistenz nur noch 3-4 Sterne drin - das sollte man wissen, bevor es zu empörten Aufschreien kommt, weil es keine 5 Sterne geworden sind.
Zitat:
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
Schade, Klimaautomatik hätte ich schon gut gefunden, aber mit einer normalen Klima kann man natürlich auch leben.
Zitat:
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
Das sollte man aus meiner Sicht nochmal überdenken. Es gibt keinen Grund, das nicht auch einfacher für den Kunden regelbar machen zu können als durch einen Gang zur Werkstatt.
Zitat:
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Mittelarmlehne finde ich gut, Sitze sollen sie lieber manuell lassen und dafür nochmal über Klimaautomatik und Rekuperationseinstellungen nachdenken. 😉
Ich bin mittlerweile sehr auf die Vorstellung des finalen Designs gespannt. Das dürfte wohl noch dieses Jahr (Herbst?) passieren.
Mittlerweile sind es 7329 Reservierungen, die neue Probefahrt-Tour scheint zu funktionieren.
Zu mindest sollten sie über Seitenairbags nachdenken. Elektrisch verstellbare Sitze braucht man wirklich nicht.
Gerd
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Wollte schon früher kommentieren, habe allerdings jetzt erst die Zeit dazu gefunden. Danke für das Update!
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Zitat:
@Audi1991 schrieb am 5. September 2018 um 20:57:51 Uhr:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
Bei unserer Probefahrt im Mai hieß es noch, dass die Chance 50:50 bzgl. Front- oder Heckantrieb steht. Freut mich, dass man sich da wohl mittlerweile entschieden hat und den Heckantrieb doch kostengünstig einkaufen/konstruieren kann. Das Kostenproblem wurde uns damals noch als entscheidend mitgeteilt.
Wie schon geschrieben ist es nicht sicher aber die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass es ein Heckantrieb wird.
Mir wäre es von der Antriebsart recht egal. einen Frunk hätte ich jedoch doch gerne.
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Zitat:
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
50kW wäre für die Akkugröße in Ordnung, 80kW richtig gut...AC 11kW passt, immerhin mehr als deutlich teurere Fahrzeuge aktuell bieten.
die 80kw CCS fände ich auch klasse.
von 10% auf 90% laden in 20-25min je nach Akkugröße wäre schon sehr gut.
Dies einspricht etwa einer normalen Pause nach 200-250km und somit wären Langstrecken auch deutlich komfortabler zu bewältigen.
auf die 22kw AC könnte ich tatsächlich auch verzichten. 11kw sind völlig ausreichend.
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Zitat:
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
Für die Preisklasse aus meiner Sicht in Ordnung. Nur wird er mit fehlendem Notbremsassistent keinesfalls über 4 Sterne beim Crashtest kommen. Durch die Verschärfung der Regeln sind selbst mit sehr gutem Insassenschutz bei fehlender Assistenz nur noch 3-4 Sterne drin - das sollte man wissen, bevor es zu empörten Aufschreien kommt, weil es keine 5 Sterne geworden sind.
Dies war auch mein Grund warum ich nach dem Notbremsassistenten fragte.
Für mich jetzt nicht relevant, da ich ihn auch ohne kaufe.
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Schade, Klimaautomatik hätte ich schon gut gefunden, aber mit einer normalen Klima kann man natürlich auch leben.Zitat:
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
Fand ich auch schade, als ich dies in der Sonderausstattung las. Ein Blick in den Prototypen mit der Klimaautomatik hat mir einen Lichtblick gegeben aber dieser wurde leider von Schatten überzogen...
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Zitat:
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
Das sollte man aus meiner Sicht nochmal überdenken. Es gibt keinen Grund, das nicht auch einfacher für den Kunden regelbar machen zu können als durch einen Gang zur Werkstatt.
Da bin ich auch deiner Meinung.
Die Integration einer wählbaren Rekuperationsstufe sollte kein Hexenwerk sein und dafür würde ich nicht einmal einen Hebel oder eine Taste brauchen. Nur der Menüpunkt im Hauptdisplay würde mich vollkommen genügen.
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Zitat:
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Mittelarmlehne finde ich gut, Sitze sollen sie lieber manuell lassen und dafür nochmal über Klimaautomatik und Rekuperationseinstellungen nachdenken. 😉
Auf elektrisch einstellbare Sitze war ich ebenso nicht gefasst und hätte ich auch niemals erwartet.
kann man meiner Meinung nach auch darauf verzichten, da die bei den meisten nur einmal eingestellt werden und das wars.
Bei einem Fahrerwechsel wird oft nur nach vorn und hinten gestellt und dann hat sich die Sache erledigt.
Elektrisch einstellbare Sitze brauchte ich noch nie.
Zitat:
Ich bin mittlerweile sehr auf die Vorstellung des finalen Designs gespannt. Das dürfte wohl noch dieses Jahr (Herbst?) passieren.
Mittlerweile sind es 7329 Reservierungen, die neue Probefahrt-Tour scheint zu funktionieren.
Soweit ich weiß wird er erst im Quartal 1 2019 vorgestellt.
Herbst würde echt eng werden, da bisher wirklich noch wenig fest steht und noch nicht mal der europäische Hersteller für den Zusammenbau genannt werden konnte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Zitat:
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
Für die Preisklasse aus meiner Sicht in Ordnung. Nur wird er mit fehlendem Notbremsassistent keinesfalls über 4 Sterne beim Crashtest kommen. Durch die Verschärfung der Regeln sind selbst mit sehr gutem Insassenschutz bei fehlender Assistenz nur noch 3-4 Sterne drin - das sollte man wissen, bevor es zu empörten Aufschreien kommt, weil es keine 5 Sterne geworden sind. ...
Schade legt im Umkehrschluss nahe das es sowieso nur um 3 werden würden auch mit Notbremsassistent, gerade bei den ganzen Stadtfahrzeugen eine falsche Strategie.
Zitat:
@Audi1991 schrieb am 12. September 2018 um 07:34:00 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Das sollte man aus meiner Sicht nochmal überdenken. Es gibt keinen Grund, das nicht auch einfacher für den Kunden regelbar machen zu können als durch einen Gang zur Werkstatt.
Da bin ich auch deiner Meinung.
Die Integration einer wählbaren Rekuperationsstufe sollte kein Hexenwerk sein und dafür würde ich nicht einmal einen Hebel oder eine Taste brauchen. Nur der Menüpunkt im Hauptdisplay würde mich vollkommen genügen.
Genau, so ist es u.a. auch bei Tesla aktuell gelöst - einen Hebel bräuchte es dafür nicht zwingend.
Zitat:
@Audi1991 schrieb am 12. September 2018 um 07:34:00 Uhr:
Zitat:
@ballex schrieb am 12. September 2018 um 02:02:33 Uhr:
Mittelarmlehne finde ich gut, Sitze sollen sie lieber manuell lassen und dafür nochmal über Klimaautomatik und Rekuperationseinstellungen nachdenken. 😉
Auf elektrisch einstellbare Sitze war ich ebenso nicht gefasst und hätte ich auch niemals erwartet.
kann man meiner Meinung nach auch darauf verzichten, da die bei den meisten nur einmal eingestellt werden und das wars.
Bei einem Fahrerwechsel wird oft nur nach vorn und hinten gestellt und dann hat sich die Sache erledigt.
Elektrisch einstellbare Sitze brauchte ich noch nie.
Ich vermute ein Grund dafür könnte sein, dass bei Carsharing-Diensten dann jeder Nutzer per App sein persönliches Profil inkl. aller Einstellungen und Verstellmöglichkeiten (Sitze, Spiegel etc.) direkt per Knopfdruck auf sich einstellen kann um schneller losfahren zu können. Das Carsharing-Konzept ist ja ein wichtiges Thema laut Eigenaussage von Sono Motors.
Zitat:
@Audi1991 schrieb am 12. September 2018 um 07:34:00 Uhr:
Zitat:
Ich bin mittlerweile sehr auf die Vorstellung des finalen Designs gespannt. Das dürfte wohl noch dieses Jahr (Herbst?) passieren.
Mittlerweile sind es 7329 Reservierungen, die neue Probefahrt-Tour scheint zu funktionieren.
Soweit ich weiß wird er erst im Quartal 1 2019 vorgestellt.
Herbst würde echt eng werden, da bisher wirklich noch wenig fest steht und noch nicht mal der europäische Hersteller für den Zusammenbau genannt werden konnte.
Ich denke der Auftragsfertiger steht intern schon fest, wird nur noch nicht kommuniziert, da man vermutlich gerade dabei ist, einen festen Zeitplan zu erarbeiten. Wahrscheinlich wird es ja Valmet sein, die müssen aber auch erst mal für sich klären, wie und in welchem Zeitrahmen der Produkthochlauf starten kann.
Zitat:
@YarisGerd2 schrieb am 12. September 2018 um 08:07:10 Uhr:
Und mit nur zwei Airbags wird es 0 Sterne geben.
Ist das sicher so, sind das die aktuellen NCAP Regeln? Man muss bei einem Crashtest dann natürlich vor allem den Unterpunkt Insassensicherheit betrachten. Mir persönlich kommt es vor allem darauf an, dass die Fahrgastzelle gut konstruiert ist und im Falle eines Unfalls intakt bleibt - ich denke das werden sie auch gut hinbekommen. Seitenairbags würde ich allerdings auch begrüßen.
Die Regeln sind verschärft worden. Für fünf Sterne z.B. braucht das Auto einen Fußgänger Airbag und eine Fußgängererkennung. Natürlich ist eine stabile sichere Fahrgastzelle Vorraussetzung um einen Stern zu bekommen. Die genauen Anforderungen kenne ich auch nicht. Aber ohne Seitenairbags wird das sicherlich nichts mit den angepeilten 4 Sternen. Der iBMW i3 hat auch nur 4 Stern. Aber der hat so weit ich mich erinnere vier Seitenairbags, vier Kopfairbags, zwei Airbags vorne und einen Knieairbag für den Fahrer. Das sind 11 Airbags.
Gerd
Ich fand dieses Video zum Sono sehr informativ, weniger das Fahren als die Interviews im 2. Teil mit Leuten aus der Sono-Crew.
@YarisGerd2: Die Airbaganzahl ist (meines Wissens - aber leider wird das nirgends ganz genau aufgeschlüsselt) aber nicht maßgeblich entscheidend für die Sternvergabe. Letztendlich zählen die gemessenen Belastungen auf die Insassen, der Knieairbag wird z.B. oft auch nur verbaut, weil sonst erhöhte Werte an den Knien gemessen würden, wenn sie am Armaturenbrett anschlagen. Das kann man auch durch konstruktive Maßnahmen verhindern, wie z.B. einen möglichst großen Abstand der Insassen zum unteren Armaturenbrett - beim Sion soll darauf ja sowieso geachtet werden, weil er ja evtl. eine umlegbare Beifahrersitzlehne bekommen soll die dafür sowieso relativ viel Freiraum zum Umklappen braucht.
Warten wir mal ab, was beim Crashtest rauskommt. Ich erwarte an sich eine gute Insassensicherheit, aufgrund der Verschärfungen des Tests wird das Auto aber wohl bei 3 bis max. 4 Sternen liegen, da man die restlichen Sterne mittlerweile bei Assistenten, Fußgängerschutz etc. sammeln muss.
Nun sind es übrigens schon wieder ein paar Vorbestellungen mehr. Aktueller Stand: 7683. Mal schauen, ob bis zum Jahresende die 10.000 voll sind. Das wäre ein toller Erfolg. 😉
Gibt wieder ein paar Neuigkeiten:
https://www.elektroauto-news.net/.../...giespeicher-mainz-wohnquartier
Heute gibt es wieder etwas Neues zum Sion zu berichten:
Negativ:
Der Akku wird deutlich teurer. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage auf dem Weltmarkt und damit nicht wie erhofft sinkenden Preisen, wird der Kaufakku statt 4000€ nun 9500€ kosten. Sprich der Preis des Sion mit Kaufakku erhöht sich von ca. 20.000€ auf 25.500€. Die Akku-Mietoptionen mit ca. 90-140 € pro Monat soll es trotzdem geben.
--> Meiner Meinung nach waren die vorigen 4000€ schon sehr knapp kalkuliert...deshalb wundert mich die Preissteigerung nicht so sehr. Ein krasses Schnäppchen ist der Sion damit aber nicht mehr...allerdings kosten vergleichbare Fahrzeuge mit ca. 35kWh immer noch mehr und bieten auch nicht das Konzept mit den Solarzellen. bzw. sind deutlich kleiner (z.B. e-Up). Von daher wird unsere Reservierung bestehen bleiben. Für manche wird das aber wahrscheinlich ein Stornierungsgrund sein...
Positiv:
Es wurde jetzt der Zulieferer für den Antriebsstrang bekanntgegeben: Continental fertigt Motor, Leistungselektronik und Getriebe in einem zusammenhängenden Modul für Frontantrieb.
--> Ein weiterer renommierter Zulieferer neben ElringKlinger, der Ahnung vom Fahrzeugbau hat, ist mit im Boot. Ebenso bedeutet die Entscheidung für Frontantrieb einen größeren Kofferraum.
Wen es interessiert: Ab 18 Uhr soll es heute Abend einen Livestream zu den Neuigkeiten auf Facebook geben.
Zitat:
@ballex schrieb am 22. November 2018 um 14:34:53 Uhr:
Heute gibt es wieder etwas Neues zum Sion zu berichten:Negativ:
Der Akku wird deutlich teurer. Aufgrund der gestiegenen Nachfrage auf dem Weltmarkt und damit nicht wie erhofft sinkenden Preisen, wird der Kaufakku statt 4000€ nun 9500€ kosten. Sprich der Preis des Sion mit Kaufakku erhöht sich von ca. 20.000€ auf 25.500€. Die Akku-Mietoptionen mit ca. 90-140 € pro Monat soll es trotzdem geben.--> Meiner Meinung nach waren die vorigen 4000€ schon sehr knapp kalkuliert...deshalb wundert mich die Preissteigerung nicht so sehr. Ein krasses Schnäppchen ist der Sion damit aber nicht mehr...allerdings kosten vergleichbare Fahrzeuge mit ca. 35kWh immer noch mehr und bieten auch nicht das Konzept mit den Solarzellen. bzw. sind deutlich kleiner (z.B. e-Up). Von daher wird unsere Reservierung bestehen bleiben. Für manche wird das aber wahrscheinlich ein Stornierungsgrund sein...
Positiv:
Es wurde jetzt der Zulieferer für den Antriebsstrang bekanntgegeben: Continental fertigt Motor, Leistungselektronik und Getriebe in einem zusammenhängenden Modul für Frontantrieb.--> Ein weiterer renommierter Zulieferer neben ElringKlinger, der Ahnung vom Fahrzeugbau hat, ist mit im Boot. Ebenso bedeutet die Entscheidung für Frontantrieb einen größeren Kofferraum.
Wen es interessiert: Ab 18 Uhr soll es heute Abend einen Livestream zu den Neuigkeiten auf Facebook geben.
Meiner Meinung nach könnte dies der wirtschaftliche Todesstoß für den Sion und seine Schöpfer sein. Ich persönlich war zum Beispiel bereit bis 20.000,-€ mitzugehen. Aber nun alleine rund 10.000,-€ für den Akku, das holt mein Außendienst über die Treibstoffkosten niemals nicht mehr rein. Zumindest nicht im Vergleich zu einem Auto mit LPG (vergleichbare Ausstattung). In der Familie/Privat werden gebrauchte Opel angeschafft und mit LPG nachgerüstet, Kostenpunkt 8000,-€ bis 14.000,-€. Unschlagbar günstig über die veranschlagte Gesamtlaufzeit von 10-15 Jahren. Sorry, aber damit ist der Sion bei uns raus. Ich/wir haben kein Geld zu verschenken.
Wenn man rein auf die Wirtschaftlichkeit schaut hast du sicher recht...nur zählt die eben nicht bei jedem Käufer als Prio 1, sonst gäbe es nur die jeweils billigsten Vertreter ihrer Klasse und ABM würden nichts verkaufen. Beim Sion kommen noch Antriebsart, Firmenhintergrund und diverse Alleinstellungsmerkmale (Solarzellen, Anhängerkupplung, bidirektionales Laden, selbst-reparaturfreundliche Auslegung,...) dazu, die es bei anderen Fahrzeugen in dieser Preisklasse so nicht gibt.
Das nächste E-Auto, was bzgl. Platz/Reichweite vergleichbar ist (aber einen anderen Formfaktor hat) wäre der Hyundai Ioniq Elektro ab 31.600€ oder der Kia Soul EV ab 29.400€. Aber die bieten nicht die oben genannten Merkmale und im Fall des Soul einen deutlich kleineren Kofferraum.
Abspringen werden beim Sion nun wahrscheinlich einige, das Projekt an sich sehe ich aber nicht gefährdet. Finde es auch gut, dass die Preissteigerung schon frühzeitig und nicht erst kurz vor Serienstart bekanntgegeben wurde.
"...2016 ging die Branche noch davon aus, dass der Batteriepreis bis 2020 auf 100 Euro pro Kilowattstunde (kWh) oder weniger fallen wird...."
Soso. War wohl arg optimistisch ?
Oder haben andere für sich evtl doch schon erreicht: Tesla ? GM/Samsung ?...was strebt VW und wie/mit wem an?...