Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Das war ja ganz schön knapp! Ich hatte für A abgestimmt, da ich finde, dass die etwas größeren Scheinwerfer besser zu dem Minivan-Design passen, aber das ist natürlich Geschmacksfrage.
Ich denke jetzt wird es nicht mehr lange dauern, bis das finale Design vorgestellt wird.

Die Reservierungsanzahl ist wieder ein Stück gestiegen, mittlerweile 6453.

ja, letztlich hätte man die Scheinwerfer im Kontext mit dem Rest der Front abwägen müssen.

Da das grundsätzlich bullige Auftreten des nicht so kleinen Sions eher größere Scheinwerfer verträgt, wird die Wahl denke ich, nicht so schlecht sein.

Die Serienfassung wird uns den Weg leuchten... 🙂

https://www.br.de/.../ausstrahlung-1453622.html
In dem Interview wird nun von Auslieferungsbeginn Anfang 2020 gesprochen, in Minute 3.

In der Autobild von letzter Woche war ein ganz positiver Bericht über den Sion, da wiederum war von Ende 2019 die Rede. Ich denke so ganz sicher können sie das selbst noch nicht sagen, man sollte sich aber eher auf Frühjahr 2020 als Ende 2019 einstellen. Außer man gehör zu den allerersten Reservierern.

Mittlerweile sind es übrigen schon 6602 Vorbesteller.

PS: Das aktuelle Wetter wäre wohl ein Traum bzgl. PV-Ertrag des Autos. 😉

Ähnliche Themen

Ja, in diesem Jahr hätte man viel Solarstrom ernten können. 2019 werden wohl kaum mehr als 5000 Sions gebaut. Leider lassen meine persönlichen Verhältnisse zu Zeit keine Bestellung zu. Es liegt nich am Geld.

Wenn Autobild für ein Elektroauto einen positiven Bericht schreibt, dann will das schon was heissen.

Am 08.08.2018 um 19:00 kommen auf Facebook live von Sono Motors Informationen und Neuigkeiten zum Infotainment.

Gerd

Ich habe die Reservierungsnummer 0123. Hoffe die kommt nächstes Jahr so um die Zeit rum vom Band oder zumindest 2019.

Am Mittwoch kommen über Facebook news zu dem Infotainmentsystem.

Gab's wirklich was zu sehen auf Facebook gestern Abend oder wurde das verschoben? Aktuell finden sich keine neuen Infos auf den diversen Social-Media-Kanälen.

10 Zoll ist angestrebt. Man kann sowohl Android als auch Apfel an den Sion über Kabel verbinden.
der Handybildschirm wird dann gespiegelt und kann darauf bedient werden.
2 USB Ports sollen mind. kommen. wahrscheinlich USB C.

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

Also wenn 19 die Auslieferung sein soll, dann sollte das Lastenheft aber langsam fertig sein.22statt 11kW finde ich natürlich besser, aber wenn man mit 50...80kW CCS laden kann, sollte das zweitrangig sein. 22kW AC-Lader erfordert einen deutlich dickeren Kasten, teurer dazu. Wenns reinpaßt, wär es ein nettes Teil auf der Aufpreisliste.
Was ich immer nicht verstehe, ist wieso ist Klima immer drin, eine Wärmepumpenheizung aber nicht. Ein Klimakompressor IST IMMER eine Wärmepumpe. Gibt es denn nicht einen Klimakompressor, der in zwei Richtungen betrieben werden kann? Alle Teile könnten bleiben, beide Wärmetauscher - alles. Nur die Kompressionsrichtung muss umschaltbar sein. Das Entspannungsventil liegt ja sowieso immer zwischen beiden Wärmetauschern, also ich raffs nicht.
Eine Elektroheizung ist immer nur ein Notnagel auf Kosten der Reichweite. Aber selbst der Kostet! M.E. sogar deutlich mehr als eine Drehrichtungsumschaltung. Ich hoffe nicht, dass ich der erste bin, der auf solche Ideen kommt - das wäre ja fatal! Üblicherweise sollten in E-Fahrzeugen ja keine Taumelscheibenverdichter als Klimakompi´s mehr eingesetzt werden, eine wesentlich einfachere Bauart wäre der Scrollkompressor, der läßt sich aber nicht einfach umschalten. Bei einer Taumelscheibe geht das recht simpel.
Kurz: Eine Widerstandsheizung wäre für mich ein Makel im Winter.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 6. September 2018 um 11:37:14 Uhr:


Also wenn 19 die Auslieferung sein soll, dann sollte das Lastenheft aber langsam fertig sein.22statt 11kW finde ich natürlich besser, aber wenn man mit 50...80kW CCS laden kann, sollte das zweitrangig sein. 22kW AC-Lader erfordert einen deutlich dickeren Kasten, teurer dazu. Wenns reinpaßt, wär es ein nettes Teil auf der Aufpreisliste.
Was ich immer nicht verstehe, ist wieso ist Klima immer drin, eine Wärmepumpenheizung aber nicht. Ein Klimakompressor IST IMMER eine Wärmepumpe. Gibt es denn nicht einen Klimakompressor, der in zwei Richtungen betrieben werden kann? Alle Teile könnten bleiben, beide Wärmetauscher - alles. Nur die Kompressionsrichtung muss umschaltbar sein. Das Entspannungsventil liegt ja sowieso immer zwischen beiden Wärmetauschern, also ich raffs nicht.
Eine Elektroheizung ist immer nur ein Notnagel auf Kosten der Reichweite. Aber selbst der Kostet! M.E. sogar deutlich mehr als eine Drehrichtungsumschaltung. Ich hoffe nicht, dass ich der erste bin, der auf solche Ideen kommt - das wäre ja fatal! Üblicherweise sollten in E-Fahrzeugen ja keine Taumelscheibenverdichter als Klimakompi´s mehr eingesetzt werden, eine wesentlich einfachere Bauart wäre der Scrollkompressor, der läßt sich aber nicht einfach umschalten. Bei einer Taumelscheibe geht das recht simpel.
Kurz: Eine Widerstandsheizung wäre für mich ein Makel im Winter.

Q1 2019 wird er ja endgültig vorgestellt und bis dahin wird denke ich nicht mehr viel verraten werden (können/wollen).

Auf den 22kw Typ 2 könnte ich tatsächlich aufgrund der höheren Kosten verzichten.
Wären denn die 80kw CCS auch so viel teurer? Ich bin da nicht so mit diesem Thema vertraut.

Dass die Wärmepumpe weg fällt und auf eine Elektroheizung gesetzt wird, ist nichts seltenes.
Um Kosten zu senken machen dies sogar die Fahrzeughersteller der hochpreisigeren Modelle.
Dies wird schon Gründe haben und die wissen was sie tun wenns um möglichst effizienten Fahrzeugbau geht.
Ich könnte damit leben, da der Sion bei mir im Winter in der beheizten Garage stehen würde und in der Arbeit das ganze Jahr an der kostenlosen Ladesäule.
An der Ladesäule kann ich bedenkenlos die Heizung vorher laufen lassen.

Zitat:

@Audi1991 schrieb am 7. September 2018 um 04:55:13 Uhr:


Dass die Wärmepumpe weg fällt und auf eine Elektroheizung gesetzt wird, ist nichts seltenes.
Um Kosten zu senken machen dies sogar die Fahrzeughersteller der hochpreisigeren Modelle.
Dies wird schon Gründe haben und die wissen was sie tun wenns um möglichst effizienten Fahrzeugbau geht.
Ich könnte damit leben, da der Sion bei mir im Winter in der beheizten Garage stehen würde und in der Arbeit das ganze Jahr an der kostenlosen Ladesäule.
An der Ladesäule kann ich bedenkenlos die Heizung vorher laufen lassen.

Genau das mein ich doch! Eine simple Drehrichtungsumschaltung für den Kompressor kostet rund 2€ in der Herstellung elektronischer Umschalter auf 48V), ich glaube aber nicht, dass die Widerstandsheizung für 2€ zu haben ist.

Aber wenn du im Stau im Winter bei -5Grad stehst, bist du genauso verar****t wie alle anderen vor dir und die Stunde Wartzeit (Heizung auf "eco" bzw. "comfort"😉 kostet dich ca 15 bzw. 40km Reichweite. Bei einer WP nur rund 4 bzw. 10 km.

By the way, wenn ich dein Arbeitgeber wäre, ich würde auf deinen Ladeplatz einen Hutschienenzähler installieren und dir das "Heizen im Stand" schön vom Lohn abziehen, den der Heizstrom darf nicht ohne Berechnung des steuerwerten Vorteils abgegeben werden. Es ist auch energetischer Unsinn, in etwa so, als ob du im Winter dein Folienzelt-Frühbeet auf 18 Grad elektrisch beheizt, weils dann die Tomaten kuschliger haben. Ich denke Elekroautos sollten nicht automatisch einen Freibrief zur Stromverschwendung bekommen das täte auch dem SION Imageseitig nicht gut.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 7. September 2018 um 09:24:16 Uhr:



Zitat:

@Audi1991 schrieb am 7. September 2018 um 04:55:13 Uhr:


Dass die Wärmepumpe weg fällt und auf eine Elektroheizung gesetzt wird, ist nichts seltenes.
Um Kosten zu senken machen dies sogar die Fahrzeughersteller der hochpreisigeren Modelle.
Dies wird schon Gründe haben und die wissen was sie tun wenns um möglichst effizienten Fahrzeugbau geht.
Ich könnte damit leben, da der Sion bei mir im Winter in der beheizten Garage stehen würde und in der Arbeit das ganze Jahr an der kostenlosen Ladesäule.
An der Ladesäule kann ich bedenkenlos die Heizung vorher laufen lassen.
Genau das mein ich doch! Eine simple Drehrichtungsumschaltung für den Kompressor kostet rund 2€ in der Herstellung elektronischer Umschalter auf 48V), ich glaube aber nicht, dass die Widerstandsheizung für 2€ zu haben ist.
Aber wenn du im Stau im Winter bei -5Grad stehst, bist du genauso verar****t wie alle anderen vor dir und die Stunde Wartzeit (Heizung auf "eco" bzw. "comfort"😉 kostet dich ca 15 bzw. 40km Reichweite. Bei einer WP nur rund 4 bzw. 10 km.
By the way, wenn ich dein Arbeitgeber wäre, ich würde auf deinen Ladeplatz einen Hutschienenzähler installieren und dir das "Heizen im Stand" schön vom Lohn abziehen, den der Heizstrom darf nicht ohne Berechnung des steuerwerten Vorteils abgegeben werden. Es ist auch energetischer Unsinn, in etwa so, als ob du im Winter dein Folienzelt-Frühbeet auf 18 Grad elektrisch beheizt, weils dann die Tomaten kuschliger haben. Ich denke Elekroautos sollten nicht automatisch einen Freibrief zur Stromverschwendung bekommen das täte auch dem SION Imageseitig nicht gut.

Du scheinst Ahnung davon zu haben.
Schreib doch mal ne E-Mail zu Sono oder klingel mal bei denen durch.
Die sind sehr offen für Vorschläge und falls dies nicht möglich ist, werden die dir auch die Gründe nennen.
Ich habe denen auch den Vorschlag gegeben Trommelbremsen zu testen.
Die sind bei Nichtbenutzung deutlich verschleißärmer als Scheibenbremsen und in Kombination mit der Rekuperation wären diese gegenüber einen Verbrenner mit Scheibenbremsen kaum im Nachteil.
Zumindest werden sie es besprechen und möglicherweise testen.

Bzgl. dem Heizen im Stand gebe ich dir Recht. Da es sich aber derzeit um völlig ungenutzten grünen Strom aus Solar und Windkraft handelt, habe ich hier keine Skrupel diesen auch zu nutzen.

Viele Grüße
Marius

Ach was ich fast vergessen hätte:
Für die Wartung des HV-Antriebs wird derzeit noch an einer Kooperation mit einer großen bekannten Werkstattkette gearbeitet.
Hier sagte ich zu dem Mitarbeiter, dass dies wahrscheinlich ATU sein wird, da ja die Rede von einer bekannten Werkstattkette war und die mir als erstes einfielen.
Dies dementierte der Mitarbeiter und sagte, dass es nicht ATU sei aber trotzdem sehr weit verbreitet und zuverlässig.

So weit ich mich erinnere, soll es Bosch sein.

Gerd

Deine Antwort
Ähnliche Themen