Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Bis der Sion wirklich in Stückzahl gebaut wird und dann mal so 1-3 Jahre vergangen sind für eine Bewertung haben aber auch die etablierten ihre locker je 10-20 vollelektrischen Modelle im Markt.

Vergleichbaren Stauraum und Batterie 30 kWh hat auch ein Kia Soul EV. Der ist bisher nicht gerade ein Verkaufsknüller. Müsste man schauen, was passiert, wenn Kia den Preis senken würde.

Vergleicht man mal die Daten, und vorne der Sion und dann dahinter ein Kia Soul EV:

E-Motor-Leistung: 80 kW (ca. 110 PS) - 81 kW (110 PS) - also quasi gleich
Länge: 4110 mm - 4140 mm (plus 3 cm) - also quasi gleich
Breite: 1790 mm - 1800 mm (plus 1 cm) - also quasi gleich
Höhe: 1680 mm - 1605–1618 mm (-7cm) - der Sion ist ein Stück höher, im Grunde aber vergleichbar
Radstand: 2450 mm - 2570 mm (plus 12 cm) - der Sion hat dann etwas weniger Platz auf der Rückbank, aber auch im Grunde vergleichbar (5% hin oder her)
Leergewicht: 1400+75 kg - 1490+75 kg (plus 90 kg) - also quasi gleich
Batterie: 35 kWh - früher 27, seit MJ 2018: 30 kWh - sehr ähnlich
Schnellladen: CCS bis 50 kW (Serie? Optional?) - CHAdeMO bis 70 kW - sehr ähnlich
AC-Laden: 3phasig 11 kW (in Serie?) - 1-phasig 6,6 kW - Vorteil für den Sion

Dann hat so ein Kia Soul EV an sich schon recht viele Ähnlichkeiten mit so einem Sion.

Die Zahl der BAFA-Anträge in Deutschland für den Soul EV ist ein stimmiges Bild für den Absatz an Privat/Gewerbe in Deutschland:
Sep 17 bis April 2018 - mal so die Monatszahlen:
35 39 45 28 21 17 21 50
Also Einführung des Umweltbonus: 794 gesamt, grob um 400 im Jahr.

In den Punkten keine große Wartung, massig Stauraum, trotzdem kompakt, gute Zweitwageneignung => ist alles vergleichbar. Der Soul EV ist nun gut 4 Jahre im Markt. Der deutliche Schub blieb bisher aus.

Kia müsste den "nur" mal im Ladesystem auf CCS und einen 3-Phasen-Lader für die EU aktualisieren und ihn günstiger machen. Oder dann übernehmen Hyundai Kona und Kia Stonic EV dessen Part, die sind auf EV-Plattformen.

Ja, auch ich sehe es so, dass Sonomotors an einigen Stellen weitergedacht hat. Die Solarzellen sind teils PR, teils aber auch technische Innovation. Rund ums Laden und Carsharing und die AHK haben sie sich mehr Gedanken gemacht (aber nix, was die Konkurrenz nicht auch bringen könnte). Im Wartungskonzept versprechen sie kleine Wunder, schieben aber auch viel zum Benutzer oder auf angekündigte Webseiten.

Für mich läuft es am Ende auf zwei Sachen hinaus: Ist die Kombi aus Sonne plus Solarzellen am Auto für eine nennenswerte Zahl von Kunden (Italien, Spanien, Portugal, Griechenland, Südfrankreich, Süddeutschland) für deren Fahrprofil in der Lage, das Laden an der Ladesäule im Alltag fast vollständig zu ersetzen (Rest dann Schnellladungen auf Fernstrecken)? Dann wäre es ein Knaller für die Laternenparker. Wenn sich in der Praxis das aber eher als Gimmick erweist, dann sehe ich den Mehrwert nicht wirklich.
Und die zweite Sache: ist der Preis von 20.000 EUR haltbar und in der nächsten Zeit genug Vertrauen in die Firma und die Marke zu erreichen? Und sind gleichzeitig die Großserien-Qualitätsansprüche der Kunden zu erfüllen?

Only time will tell. 😁

Deine Überlegungen sind sehr viel "Glaskugel", da wir weder die internen Abläufe, noch die genauen Kosten kennen (viel wird ja auch eingespart dadurch, dass frei verfügbare Bauteile verwendet werden, es eine sehr reduzierte Varianz in der Ausstattung geben wird, die Karosserie aus Kunststoff bestehen wird,...etc). Und der Sinclair C5 war kein richtiges Auto...von daher nicht vergleichbar bzgl. Verkaufszahlen, Marktchancen etc...wie so viele dieser "Spezialkarossen", da bestehen mMn für den Sion als eine Art vollwertigem Kompaktvan schon deutlich bessere Absatzchancen.

Warten wir doch einfach mal ab, bisher läuft es - so weit man das von außen beurteilen kann - alles nach Plan.

Zitat:

@Blackmen schrieb am 18. Mai 2018 um 16:54:10 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 15. Mai 2018 um 17:45:59 Uhr:


Ich werde demnächst bei einem Probefahrt-Event von Sono Motors dabei sein. Falls jemand Fragen zum Fahrzeug hat, die ich dort eventuell beantwortet bekommen könnte, könnt ihr sie gerne hier stellen, ich versuche dann mein Bestes. 😉

Ja, gerne:
Bitte mal nachfragen, ob in der Anfangsserie auch der Beifahrersitz für lange Transportgegenstände nach vorne geklappt werden kann - dies wäre für die Innen-Variabilität super!!!

Ich war nun (schon wieder ein paar Tage her) bei einem Probefahrt-Event von Sono Motors.

Zusammenfassend: Sehr freundliche/sympathische Mitarbeiter, die auch technisch Ahnung haben, wenn man sie was fragt, sprich keine bloßen "Präsentierer". Das Auto machte auf mich einen größeren Eindruck als ich es erwartet hätte, in der Serie sollen wohl nun auch noch 10cm dazukommen, sprich man hat dann etwa die Länge eines Golf, um den mal als Vergleichsmaßstab herzuziehen. Grund dafür ist ein etwas runter gestaltetes Heck als es der Prototyp aktuell noch hat und ein weiteres Fenster an der C-Säule zwecks Übersicht - die Fläche der Solarzellen soll darunter aber nicht leiden.

Überraschend war für mich, dass ganz aktuell wohl noch entschieden wird, ob es Hinterrad- oder Vorderradantrieb geben wird, da stehe es bei 50:50. Vermutlich eine Preisfrage bzgl. der zur Verfügung stehenden Komponenten...

Bzgl. des umlegbaren Beifahrersitzes wollte man sich auch noch nicht festlegen, es sei geplant, aber ob es beim Start verfügbar sein wird, wollte man noch nicht sagen. Ich hab dann auch nochmal betont, dass das für die Praktikabilität schon ein großer Vorteil wäre. Die Schwierigkeit wäre wohl, dass es mit dem Armaturenbrett klappt, sprich das nicht zu weit raussteht - beim Prototyp hat es dafür jedenfalls platzmäßig gereicht.

Das Glasdach des Prototyps wird's wohl nicht in die Serie schaffen, sprich die Solarzellen oben bleiben, allerdings wird es nicht mehr durchsichtig sein.

Sachen wie OTA-Updates, App-Unterstützung, Infotainment, Klimaanlage, Akkuklimatisierung etc. werden serienmäßig sein, ebenso ein normaler Tempomat, ACC wird's wohl nicht geben (wg. Kosten).

In wenigen Tagen/Wochen sollen wohl weitere Details zum Serienfahrzeug veröffentlicht werden, auch das finale Design dürfte bald vorgestellt werden.

Unsere Reservierung bleibt jedenfalls bestehen, das Konzept überzeugt weiterhin.

Haben sie gesagt, ob es eine Klimaautomatik wird?

Gerd

Ähnliche Themen

Das habe ich nicht explizit gefragt, im Prototyp ist (der Optik nach) eine verbaut. Ich gehe davon aus, dass es eine Klimaautomatik wird, denn sonst lässt sich die Vorklimatisierung per App kaum sinnvoll umsetzen und zwei verschiedene Varianten wird es zwecks Kosten sparen wohl nicht geben.

Bzgl. Lieferzeit noch ein Nachtrag: Aktuell ist man ja schon bei über 4000 Reservierungen. Auf die Frage, ab wann man denn mit den ersten Auslieferungen rechnen könnte, wurde das zweite Halbjahr 2019 genannt. Bei Reservierungsnummern über 3XXX dürfte es aber ziemlich sicher nicht mehr 2019 werden.

Wir selbst haben 26XX...da bin ich mal gespannt, wann es so weit ist.

Zitat:

Sachen wie OTA-Updates, App-Unterstützung, Infotainment, Klimaanlage, Akkuklimatisierung etc. werden serienmäßig sein, ebenso ein normaler Tempomat, ACC wird's wohl nicht geben (wg. Kosten).

Die Möglichkeit von OTA-Updates will ein Hersteller schon von sich aus als Serienausstattung, denn die Fähigkeit zu OTA-Updates bringt Time-to-Market, etwas was SonoMotors in jedem Fall braucht. Sie müssen "nur" die IT-Sicherheit hinbekommen (Risiken begrenzen) und das Backend.

Und den Datenlink hat Sonomotors sowieso, denn Pan-European e-Call nach EU-Richtlinie *müssen* sie umsetzen (gültig für neue Typzulassungen ab 31.3.2018). Damit brauchen sie in jedem Fall ein wie auch immer geartetes primitives Datenmodem im Auto, einen GPS- oder Galileo-Empfänger (für die Ortung), ein Mikrofon (für den Sprachlink), einen Taster und eine Sitzbelegungserkennung (für die versendete Nachricht). Auf eine Ausnahme als Kleinserienhersteller können sie sich nicht berufen, denn die gibt's nur für max. 1000 Autos in Europa pro Jahr.

Wenn jetzt wirklich noch offen ist, ob Front- oder Hinterachse angetrieben, dann glaube ich nicht an erste Auslieferungen im H2 2019. Denn da hängt viel dran: Lenkung, Fahrwerk, Achsen, Bremsen (angetriebene Achse braucht mehr), Packaging, Gestaltung der Karosserie (z.B. Aufnahmen des E-Motors), Verlegung der HV-Kabel, damit auch Sicherheit und EMV, Abstimmung der Assistenzsysteme ABS, ESP. Und Verlegung der Kühlung des E-Motors (Radiator, Kühlöffnungen seitlich an der Karosserie), Crash-Tests. Und auch die Batterie, denn die Anschlüsse für den E-Motor will man ja gleich an der passenden Seite und nicht das Kabel unnütz einmal rumlegen.

Aufpreise: Ich würde mr tendenziell mal die Aufpreisliste vom e.Go life hernehmen.
http://www.e-go-mobile.com/.../ego-life-preisliste.pdf
So ähnlich würde ich die auch für den Sion erwarten: Klima kostet extra, Infotainment kostet extra, als zwei große Posten. Mit irgendwas muss der Hersteller ja noch Geld verdienen. Und angesichts des viel größeren Akkus und Autos frage ich mich dann: wo eigentlich? Bei dieser kleinen Stückzahl?

Zitat:

@Grasoman schrieb am 5. Juni 2018 um 23:24:09 Uhr:


Wenn jetzt wirklich noch offen ist, ob Front- oder Hinterachse angetrieben, dann glaube ich nicht an erste Auslieferungen im H2 2019.

Das war die Aussage die nach außen kommuniziert wurde, die kann ja allerdings auch schon älter sein ohne dass das Standpersonal ein Update bekommen hat. Da die ersten Auslieferungen in H2 2019 immer wieder und fortlaufend betont werden, gehe ich schon davon aus. Auch die Crashtests sollen noch dieses Jahr erfolgen.

Zitat:

Aufpreise: Ich würde mr tendenziell mal die Aufpreisliste vom e.Go life hernehmen.
http://www.e-go-mobile.com/.../ego-life-preisliste.pdf
So ähnlich würde ich die auch für den Sion erwarten: Klima kostet extra, Infotainment kostet extra, als zwei große Posten.

Wie bereits gesagt, Klimaanlage ist laut Aussage der Mitarbeiter serienmäßig, das Infotainment mit dem tabletartigen Bildschirm ebenso. Beim e.Go habe ich das Gefühl, dass die sich durch ihre Variantenvielfalt (3 Akkuversionen, diverse kleinteilige Sonderausstattungen) dadurch auch wieder Kosten erzeugen, die nicht sein müssten. Auch brauchen die mehr Geld für ihre eigenen Fertigungsanlagen, das fällt beim Sion zumindest zum Teil weg, da sie über einen bestehenden Auftragsfertiger gehen.

Die 3 Akkuversionen sind recht pfiffig gemacht (meine Spekulation):
Der größte ist ein 120s1p (23,9 kWh) - im Prinzip 15s 8s1p - für den e.Go Life 60 kW.
Nimmt man dort 4x 8s1p raus (6 kWh, im Endpreis für 2500 EUR), hat man 88s1p (17,9 kWh) - 11s 8s1p. Das ist der mittlere für den e.Go Life 40 kW.
Nimmt man dort nochmal 2x 8s1p (3 kWh, im Endpreis für 1500 EUR) raus, hat man 72s1p (14,90 kWh). Also 9s 8s1p. Das ist die kleinste Batterie für den e.Go Life 20 kW.

Ich denke, dass BMZ die Akkupacks herstellt und würde sagen, das geht sehr wirtschaftlich, das kleinste wiegt so nur noch 120 kg, das mittlere um 140 kg, das große um 190 kg. Der E-Motor und Inverter und AC-Lader kommt dann mit den jeweiligen Spannungen (230V, 280V, 380V) klar. Und DC-Ladung haben sie eh nicht.

Die gestaffelten Preise beim e.Go Life (15.900, 17.400, 19.900 EUR) eröffnen das Marktsegment der Billigautos, denn 4380 EUR Umweltprämie sollen ja da noch weggehen, und dann ist der günstigste bei 11.520 EUR. So erreicht man dann die Lieferdienste (Pizza, Apotheke, ...), Mobiler Pflegedienst, Carsharing-Klasse an Autos, die durch die Städte wuseln, gern auch mal ohne Klima und Infotainment.
Alle erreichen etwa die Reichweite eines Smart Fortwo EQ.

Bisher ist er aber noch nicht auf der BAFA-Liste, obwohl Produktionsbeginn für Q2 2018 angesagt war. (Ziel: 600 Einheiten in 2018, 15.000 dann in 2019).

Die "kleinteiligen" Optionen (aber nicht die Klimaanlage) fasst E.Go ja auch zusätzlich in dem "Innovationspaket" (Infotainment, LED, Nebelscheinwerfer) und "Komfortpaket" (Parksensoren vo+hi, Sitzheizung L+R, Fußmatten) zusammen.

Zitat:

Auch brauchen die mehr Geld für ihre eigenen Fertigungsanlagen, das fällt beim Sion zumindest zum Teil weg, da sie über einen bestehenden Auftragsfertiger gehen.

Klassische Make-or-Buy Entscheidung. E.Go montiert beim life "nur" große, zugekaufte Komponenten, das aber selbst. Hat auch Vorteile, weil man bei allen Prozessverbesserungen/Veränderungen in die eigene Tasche wirtschaften kann und kürzere direktere Wege hat (ohne über den Vertrag mit dem Auftragsfertiger zu streiten). Dafür Kostenrisiken. Allerdings gibt's für lokale Montage-Arbeitsplätze in einem Innovationsthema (hier Batterieautos) auch wieder Förderungen/Subventionen aus der Politik.

Zurück zum Sion: wenn ich da sehe, was Sonomotors für 16.000 + 4000 = 20.000 EUR im Vergleich zum e-Go life 60 zum gleichen Preis nur 1 Jahr später alles realisieren will:

35 kWh NMC oder LMO statt 25 kWh LiFePO4
80 kW statt 60 kW E-Motor
das deutlich größere, schwerere Auto (1400 kg statt 1000 kg)
die Solarzellen
die Klimaanlage (deine Aussage)
das Infotainment (deine Aussage) - also ein Display, Navi-Funktion samt Backend, Radio, Lautsprecher
die Steckdosen für externe Ladung

Wird CCS Serie sein? Vermutlich nicht, sondern Aufpreis. (wie bei e-Up)
Wird der 3-Phasen-Lader Serie sein? Vermutlich nicht, sondern Aufpreis. (wie bei Smart)
Wenn beide doch, dann kommen die auch noch auf die Bill of Material.

Dann sieht das aus meiner Sicht recht ambitioniert aus. Oder das Auto selbst wäre subventioniert und sie brauchen enorme Einnahmen aus dem After-Sales-Geschäft (z.B. Werbung im Auto, In-App-Verkäufe, Einnahmen aus dem Stromverkauf, Einnahmen aus dem privaten Carsharing, was weiß ich, was man sich dort ausdenkt).

Zitat:

@Grasoman
Dann sieht das aus meiner Sicht recht ambitioniert aus.

Das sehe ich auch so. Aus eigener, leidvoller Erfahrung kann ich die alte Weisheit bestätigen: "Wenn Du ein voll funktionsfähiges Engineer-Sample entwickelt hast, hast Du mit Glück gerade mal 20% des langen Weges zu einem fertigen, verkaufsfähigen Produkt, mit allen dafür nötigen Zertifizierungen, hinter Dich gebracht." Klingt zwar komisch, ist aber so!
Ich denke, das viele junge, enthusiastische Startups in dem Irrtum leben, sie hätten damit schon 80%. Aber vielleicht ist das auch gut so, denn wenn die Macher wüssten, was da noch alles auf sie zukommt würden viele Projekte erst gar nicht angegangen.

cu gp

Zitat:

@Grasoman schrieb am 6. Juni 2018 um 06:24:49 Uhr:


Wird CCS Serie sein? Vermutlich nicht, sondern Aufpreis. (wie bei e-Up)

CCS (mind. 50kW) soll Serie sein, Dreiphasen-Lader habe ich nicht gefragt.

Ich denke, dass man bei Sono Motors schon eine realistische Vorstellung hat, welcher Weg noch zu gehen ist. ElringKlinger hätten sie als Partner auch nicht bekommen, wenn die nicht von der Machbarkeit des Projekts überzeugt wären, die müssen sich nun schließlich auch darauf einstellen und Lieferverträge etc. abschließen. Dass mit dem Fahrzeug zunächst nicht groß Gewinn erwirtschaftet werden kann ist man sich auch bewusst, Ziel ist wohl vorerst die schwarze Null.

https://www.finanznachrichten.de/.../...werfer-technologie-aus-007.htm

Alles schick mit LED!

So, mittlerweile sind es schon 6370 Reservierungen.

Und es gibt auch Neuigkeiten bzgl. Führungspersonal, u.a. kommt der Ex-Nissan-Europa-CEO zu Sono Motors:
http://www.manager-magazin.de/.../...-nissan-topmanager-a-1216663.html

Zitat:

@ballex schrieb am 9. Juli 2018 um 20:22:16 Uhr:


So, mittlerweile sind es schon 6370 Reservierungen.

Und es gibt auch Neuigkeiten bzgl. Führungspersonal, u.a. kommt der Ex-Nissan-Europa-CEO zu Sono Motors:
http://www.manager-magazin.de/.../...-nissan-topmanager-a-1216663.html

Vor wenigen Wochen hatte ich nachgesehen und es stand bei ca. 5200. Ich finde das ist ein großer Sprung in recht kurzer Zeit. Das sieht wirklich gut aus für die Wahrscheinlich des Produktionsanlaufs.

Durch die Fremdfertigung besteht ja tatsächlich die Chance eines erfolgreichen Produktionsanlaufs in 2019. Aber noch ganz schön viel Arbeit, wenn ich mir da die Videos vom Prototyp anschaue.

Die Abstimmung hat die Variante A ergeben:

...selbst habe ich für die B-Variante gestimmt... 🙂

Bild-a
Deine Antwort
Ähnliche Themen