Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Sie ist gesichert. {Jedi-Ritter-Handgeste hier vorstellen}
Wobei man ja sagen muss, dass Sono Motors schon erstaunlich lange durchhält...da scheinen wohl doch noch Geldgeber vorhanden zu sein, die davon ausgehen, dass sie es schaffen werden. Schließlich müssen ja auch all die Jahre entsprechend die Mitarbeiter (was ja mittlerweile doch einige sind) und diverse Ingenieursdienstleister bezahlt werden...das scheint ja noch zu funktionieren.
Je länger sie brauchen, desto schwieriger wird der Markterfolg werden...aber allein schon deshalb, dass auch mal ein deutsches PKW Start-Up erfolgreich ist (der e.Go ist es ja nicht wirklich), würde ich es ihnen schon wünschen, dass es am Ende doch noch klappt. 😉
Die Aufgaben, die der Sion bei uns eigentlich übernehmen sollte, werden jetzt von einem anderen Fahrzeug übernommen - von einem Twingo Electric, der demnächst geliefert wird (und der hatte schon eine echt lange Lieferzeit). Ich denke so oder ähnlich wird es noch mehr Sion-Interessenten gegangen sein.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 29. September 2021 um 15:50:15 Uhr:
Wie soll die Produktion am Standort in Schweden gesichert sein, wenn niemand weiß aus NEVS wird:
So ähnlich läuft doch die Kommunikation zu allen wichtigen Fragen wie Serienreife, Finanzierung, Zeitplanung, etc. Alles im Plan.
Dafür kommt dann wieder irgendeine News über irgendein unwichtiges Randthema, welche als ultimativer Fortschritt angepriesen wird.
Wie lange reicht eigentlich noch das Geld? Der Finanzbedarf pro Monat ist ja inzwischen nicht unerheblich. Das dürfte selbst ohne Investition in
die Vorserie nicht mehr ewig reichen. Anfang 2020
waren die doch quasi pleite. Dann kamen gut 31 Mio € nach Abzug der Umsatzsteuer durch die Sammelaktion und noch etwa 50 Mio € durch neue
Investoren, insbesondere Sweden Robur. Das ist zwar relativ viel Geld für ein Start Up, aber reicht nicht für
mehr eine Vorserie. Ich schätze den Unterhalt aller Fixkosten so, dass es 2022 eng wird, ohne Geldeinnahmen. Auch ohne jede Produktion. Wie mal geschrieben, Sono Motors ist kurzfristig Save, wenn sie nur nicht planen würden ein Auto zu produzieren.
Das bleibt spannend.
Ähnliche Themen
Scheinen ja etwas voran zu kommen, mit dem x-Bus.
Nur Sono Motors pflegt den Stillstand. Liegt vermutlich am uneinholbaren Wettbewerbsvorsprung. Da kann man schon mal ein Päuschen einlegen.
Die Typzulassung bevor ein ganzer Wulst an Assistenzsystemen gesetzlich vorgeschrieben wird, wird man wohl auch verpassen, da wird einige Nacharbeit fällig schätze ich?
Nur nicht den Mut verlieren.
https://www.n-tv.de/.../...to-mit-Moos-Luftfilter-article22839295.html
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:34:28 Uhr:
Nur nicht den Mut verlieren…
Da hilft der Artikel leider überhaupt nicht weiter!
Kein Wort zum ehemaligen Saab Werk Werk, kein Wort zu Assistenzsystemen. Reines Werbespeech.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:34:28 Uhr:
Nur nicht den Mut verlieren.https://www.n-tv.de/.../...to-mit-Moos-Luftfilter-article22839295.html
ahhh,..
Zitat:
...Christians und Hahn, sein Freund aus der Waldorfschule, ....
, hätte ich das früher gewusst 😰😁😉
Waldorfschüler sind unter anderem: Sarah Wiener, Jennifer Aniston, Clint Eastwood, Ferdinand Porsche, Otto Schily, Heiner Lauterbach, Rainer W. Fassbinder, Michael Ende...
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 3. Oktober 2021 um 11:34:28 Uhr:
Nur nicht den Mut verlieren.https://www.n-tv.de/.../...to-mit-Moos-Luftfilter-article22839295.html
Die Sammelrunde ist kalter Kaffee, das wird jetzt auch schon ein Jahr her sein. Davon abgesehen braucht es eher mehrere Milliarden als 50 Mio. um eine Serienfertigung hochzuziehen, von der man so weit entfernt ist wie eh und je.
PS: Sammelrunde war Januar 2020, das war auch noch vor der totalen Übernahme von NEVS durch Evergrande.
https://www.automobilwoche.de/.../...otors-sammelt--millionen-euro-ein
Zitat:
Doch noch ist der Sion nicht auf der Straße. Die Produktion soll im Herbst 2021 bei einem Auftragsfertiger in Schweden anlaufen. Anfang 2022 sollen dann die ersten Fahrzeuge auf die Straße kommen. Doch dafür braucht das Unternehmen weiteres Kapital.
Königsegg scheint aus der Nummer übrigens raus zu sein:
https://www.manager-magazin.de/.../...659b-f64a-4e97-ba2b-0af9a3f0b03f
Der Sion wird auch erwähnt, allerdings als Hoffnungsträger für NEVS, verdrehte Welt:
Zitat:
Nach dem Ausstieg von Koenigsegg bleibt als Zukunftshoffnung eine Rolle als Auftragsfertiger für das Münchener Start-up Sono Motors. Dessen Kleinwagen Sion begeistert viele in der Elektroautoszene. Aber ob er tatsächlich ab 2023 in Serienproduktion gehen kann, hängt nun am Fortschritt in Trollhättan. Sono und NEVS beteuern immer wieder, der Plan zum Vorserienstart im kommenden Jahr gelte unverändert. Vielleicht klappt es ja ohne Evergrande – NEVS-Chef Stefan Tilk sprach vorige Woche im schwedischen Radio von Gesprächen mit europäischen und amerikanischen Interessenten.
Zitat:
Dessen Kleinwagen Sion
Die Zeiten sind lange vorbei. Inzwischen hat der Sion etwa so Touran-Maße.
Zitat:
@Grasoman schrieb am 4. Oktober 2021 um 11:37:32 Uhr:
Zitat:
Dessen Kleinwagen Sion
Die Zeiten sind lange vorbei. Inzwischen hat der Sion etwa so Touran-Maße.
Der Sion hatte von Anfang an in etwa Touran-Maße wenn ich mich nicht täusche, die ersten "Prototypen" waren einfach nur verbastelte i3, komplette Fakes sozusagen. Die neuen Prototypen sollen technisch auch miserabel sein und meilenweit entfernt von einer etwaigen Serie.
Also am Anfang war er 4,11m, dann kam Nutzerfeedback nach mehr Kofferraum, nun ist er mit 4,47m Länge geplant. Das sind 36 cm mehr und erst damit kam die Touran-Vergleichbarkeit. Und das i3 Chassis hat nie wirklich hingehauen, denn der Sion bekommt ja Frontantrieb, während der i3 eben Heckantrieb hat (das hatten auch die ersten Sion-Prototypen). Das haben sie auch irgendwann mal in der Mitte der Entwicklung auf Frontantrieb geändert.
Der Wechsel auf 36 cm mehr Länge und den Antrieb nach vorn machte das Fahrzeug aus meiner Sicht deutlich Touran-ähnlicher. Und weg vom i3.