Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 17. September 2021 um 19:49:57 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 16. September 2021 um 09:28:36 Uhr:


...die Evergrande Geschichte wäre da ideal, zumal Sono daran keine Schuld hat.

Habe ich da etwas verpaßt oder seit wann ist Evergrande im E-Mobility-Business involviert? 😕

Evergrande hatte NEVS übernommen, NEVS sollte den Sion bauen. Evergrande hatte auch eigene E-Auto Ambitionen.

https://www.electrive.net/.../

Inzwischen veraltet:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Danke - wieder etwas dazu gelernt.

„Die Produktion des Sion ist von der Restrukturierung unseres Partners NEVS nicht betroffen“, heißt es bei Sono Motors.

Das kann man glauben oder nicht, inzwischen ist das Thema Evergrande auch in Mainstream Medien angekommen:

https://www.n-tv.de/.../...f-Evergrande-Crash-vor-article22823872.html

Ähnliche Themen

Die ersten Kreditzinsen wurden nicht bezahlt seitens Evergrande. Kann mir schwer vorstellen was die mit NEVS machen. Das Heft des Handeln liegt aber wohl nicht mehr beim Eigner.

Erstaunlich ruhig um Sono Motors zur Produktion und Finanzierung. Die sind nur noch auf Nebenschauplätzen unterwegs. Das Jahr ist bald rum und ich sehe keine relevanten Fortschritte,

Was ich gelesen habe, könnte Xiaomi die PKW-Sparte von Evergrande übernehmen, die Produktionshalle in Schweden scheint aber leer zu stehen, die Maschinen wurden (vor Jahren schon) nach China verschifft, die Produktionshalle wurde wohl zeitweise als Corona Test Drive Through benutzt. Was es tatsächlich gab oder gibt, war ein Entwicklungs- und Testzentrum am Standort in Schweden.

https://www.electrive.net/.../

Es wird eine Resteverwertung der Autosparte geben. Die Mitarbeiter dort werden offenbar schon nicht mehr bezahlt. Die Planungen von Sono Motors sind Luftschlösser. Die Prototypen SVC 2 misslungen. Die Finanzierung offen. Ich bin gespannt wie diese Story weiter geht.

Welchen Vorteil sollte Xiaomi daraus ziehen, hier eine Resteverwertung vorzunehmen? 😕

Zitat:

Welchen Vorteil sollte Xiaomi daraus ziehen, hier eine Resteverwertung vorzunehmen? 😕

Eine Automarke von Evergrande ist zum Beispiel Hengchi.
Hengchi hatte gleich 6 Modelle zur Konzeptreife entwickelt und auf Messen vorgestellt.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Hier sogar noch 3 weitere Konzepte bis 9:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hengchi

Und sie haben schon Supply Chains/Networks für die Modelle verhandelt und etabliert.

Und 3 Produktionsstandorte angefangen oder aufgebaut: Nansha, Guangzhou und Shanghai.
Und noch Anteile an Faraday Futures und eben NEVS.

Da ist schon so viel Asche reingeflossen bis dahin, dass Xiaomi darauf aufbauen kann und nicht bei Null anfangen muss. Auch hat man ja dann gleich Personal dazu.

irre was so (nicht) läuft, links + rechts vom gewohnten horizont...
und in 5, 10 Jahren wer weiß was dann...!(!!!..) noch.

Die Lage bei Evergrande spitzt sich zu:

https://www.n-tv.de/.../...e-Unruhen-zu-vermeiden-article22826284.html

Schon kurios wie ausgerechnet die Weltenretter von Sono am Rockzipfel chinesischer Großkonzerne hängen, könnte noch ein Wirtschaftskrimi vom Feinsten werden. Wäre fast einen eigenen Thread wert, da es am Ende auch den ganzen chinesischen (Auto) Markt betreffen könnte, wenn nicht die gesamte Weltwirtschaft.

Sono Motors dürfte in diesem Wirtschaftskrimi aber nur eine unbedeutende Nebenrolle spielen.

https://www.elektroauto-news.net/.../...and-der-dinge-sono-motors-sion

Alles im Plan laut Management von Sono Motors. Vorserienproduktion, Produktion. Dann purzeln 40 Prototypen vom Band.

demnach,

Zitat:

Die Vorbereitungen der Produktionsanlagen für die Vorserienproduktion in 2022 und die Sion Serienproduktion im ersten Halbjahr 2023 laufen bereits planmäßig, so Jona. Des Weiteren stellt er in diesem Zusammenhang die nächste Prototypen-Generation im ersten Halbjahr 2022 in Aussicht, welche dann nicht mit zwei Prototypen – wie bisher, sondern direkt mit 40 E-Fahrzeugen auf die Straße kommt.

also wieder eine beruhigungspille und 2021 ist gegessen.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 29. September 2021 um 13:24:09 Uhr:


https://www.elektroauto-news.net/.../...and-der-dinge-sono-motors-sion

Alles im Plan laut Management von Sono Motors. Vorserienproduktion, Produktion. Dann purzeln 40 Prototypen vom Band.

Wie soll die Produktion am Standort in Schweden gesichert sein, wenn niemand weiß aus NEVS wird:

https://saabblog.net/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen