Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zum Thema Evergrande:
Sonderlich positiv liest sich das aber nicht, eher so als ob der Milliardär Evergrande nun von dem Habenichts Sono abhängig wäre.
Zitat:
Für NEVS jedenfalls ist Sono Motors einer der wenigen Aktivposten, die eine Perspektive für die Zukunft bieten.
Lage bei Evergrande scheint sich zuzuspitzen, vll. kann Sono dann ja das Saabwerk aus der Insolvenzmasse kaufen 😉
https://www.capital.de/.../capital-erklaert-evergrande-117604
Zitat:
Weil das Kerngeschäft offenbar nicht mehr profitabel genug war oder sogar um dessen Probleme zu verschleiern – da herrscht noch keine Klarheit –, expandierte das Unternehmen in Bereiche wie Elektroautos, Mineralwasser oder Babynahrung. Fachmedien zufolge versucht Evergrande aktuell, seine erst jüngst zusammengekaufte E-Auto-Sparte zu verkaufen. Unter anderem wurde im Juni 2020 der schwedische Elektroauto-Hersteller Electric Vehicle Sweden übernommen. Dies ist das Nachfolgeunternehmen der legendären Marke Saab. Es sollte als Auftragsfertiger für die Marken Sion und Sono Motors fungieren.
Die werden sich sicher nicht noch mehr ans Bein binden, soll die Geldgeber jetzt zwei Autos kaufen um eins zu kriegen?
Geld ist da genug da muss halt investiert werden, ich denke schon dass Zukunftsfähige Bereiche Immer ihre Interessenten finden werden.
Ist halt jetzt wieder mal eine Durststrecke, schon ärgerlich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 15. September 2021 um 08:28:51 Uhr:
Die werden sich sicher nicht noch mehr ans Bein binden, soll die Geldgeber jetzt zwei Autos kaufen um eins zu kriegen?Geld ist da genug da muss halt investiert werden, ich denke schon dass Zukunftsfähige Bereiche Immer ihre Interessenten finden werden.
Ist halt jetzt wieder mal eine Durststrecke, schon ärgerlich.
Das war eher sarkastisch gemeint, Sono dürfte höchstwahrscheinlich nun ohne Auftragsfertiger dastehen. Immerhin wäre die drohende Evergrade Pleite ein Ausstiegsszenario für Sono um noch halbwegs das Gesicht zu wahren.
Ich bin mir ziemlich sicher dass es bei Sono Motors weniger um „Gesichtswahrung“ sondern eher um die Botschaft geht, also die werden sicher versuchen durchzuhalten.
Das dürften auch die meisten Kunden so sehen, sonst geht man nicht solch eine Riskante Investitionen ein.
mag sein. aber wo stehen die und wann geht es wirklich maßgeblich weiter ?
drumherum bleibt so keiner stehen !
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 15. September 2021 um 08:42:44 Uhr:
Ich bin mir ziemlich sicher dass es bei Sono Motors weniger um „Gesichtswahrung“ sondern eher um die Botschaft geht, also die werden sicher versuchen durchzuhalten.
Das dürften auch die meisten Kunden so sehen, sonst geht man nicht solch eine Riskante Investitionen ein.
Ewig wird diese Geschichte so nicht weitergehen ohne die Justiz auf den Plan zu rufen, da wäre eine Exit-Strategie schon sinnvoll um halbwegs unbeschadet aus der Nummer rauszukommen, die Evergrande Geschichte wäre da ideal, zumal Sono daran keine Schuld hat.
Egal, was am Ende mit Sonomotors passiert, natürlich haben die Entscheider eine Mitschuld oder Mitverantwortung. Sie mussten nicht NEVS als Auftragsfertiger auswählen, es hätte mehrere Dutzend andere in Europa gegeben. Sie selbst entscheiden auch, wann sie ggf. den Auftragsfertiger wechseln würden. Und wie sie die Verträge mit NEVS gestaltet haben.
Lightyear hat Valmet gewählt.
Fisker hat nun Magna gewählt.
Nedcar hätte bestimmt auch freie Kapa.
Microlino baut bei Cecomp in Italien.
Sonomotors hätte auch ein Werk übernehmen können (z.B. von Streetscooter oder eGo, wo quasi wieder rückgebaut wird).
Sonomotors hätte ein Werk finanzieren können, das ein großer nicht mehr nutzt. So wie Tesla anfangs NUMMI in Fremont von GM+Toyota übernahm:
- Smart Hambach stand zum Verkauf und hatte schon den Smart Fortwo EQ gebaut.
- Das ehemalige Fordwerk in Genk steht leer.
- Opel Bochum stand leer und wurde rückgebaut.
Usw.
Und einige kleine Werke werden noch folgen, z.B. ist unsicher, was aus Nove Mesto, Slowenien wird, wenn Daimler den Smart Forfour abzieht. Schafft es Renault, das Werk allein auszulasten?
Und viele Werke mehr.
oh wow, jetzt wo du das alles listest, kommt ja so einiges/bekanntes zusammen !
und wie war/ist das noch mit der "Produktionshölle" die noch aussteht, wenn man denn erstmal so weit wäre...
also da ist noch soo viiel... puh.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 16. September 2021 um 09:28:36 Uhr:
...die Evergrande Geschichte wäre da ideal, zumal Sono daran keine Schuld hat.
Habe ich da etwas verpaßt oder seit wann ist Evergrande im E-Mobility-Business involviert? 😕