Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Zitat:

@Grasoman schrieb am 26. Dezember 2017 um 21:59:58 Uhr:


Sonomotors (und du auch) sollten solche unseriösen Schwachsinnsmeldungen weglassen und stattdessen Pressemeldungen mit Substanz bringen.

Zum Beispiel, Finalisierung der "Konzeptphase", Produktionsort, konkrete Batteriegröße/Zellen/Zell-Organisation, Crash-Testergebnisse nach EURONCAP, erreichte EU-Typzulassung mit WLTP-Verbrauch und Reichweite, Ladedauer, Händlernetz/Vertrieb/Service - wer macht das wo, Kaufpreise, Beginn der Auslieferung.

Halt Sachen die, wirklich zählen.

Haben die doch?! Finalisierung der Konzeptphase Ende 2018- 2019 dann Auslieferung. Produktionsort: auf jeden Fall Europa, genaueres wollten sie zu Jahreswechsel bekanntgeben. EURO NCAP Testet nur nach eigenem Ermessen, selbst mache Autos von großen Herstellern werden nicht getestet, einen "Auftragstest" gibt es nicht. Händlernetz: Siehe Website, alles erklärt da. Ebenso alles über den Service. Kaufpreis: 16.000€. Beginn der Auslieferung: Mitte 2019

Zitat:

Finalisierung der Konzeptphase Ende 2018 - 2019 dann Auslieferung. Beginn der Auslieferung: Mitte 2019.

Da bin ich gespannt, wie das zusammenpasst. IMHO muss jetzt langsam mal die Konzeptphase fertig werden, wenn sie 2018 die Typzulassung machen wollen und dann produzieren und Mitte 2019 ausliefern wollen. Schließlich ist dann noch viel Arbeit nötig, um das in die Produktion zu bekommen.

Aber schon die Batterie - das Herz eines BEV - wird nur vage angedeutet mit 35-45 kWh und um 4.000 EUR.

Zitat:

Produktionsort: auf jeden Fall Europa, genaueres wollten sie zu Jahreswechsel bekanntgeben.

Der Jahreswechsel 2017/2018 ist ja in 5 Tagen.

Zitat:

EURO NCAP Testet nur nach eigenem Ermessen, selbst mache Autos von großen Herstellern werden nicht getestet, einen "Auftragstest" gibt es nicht.

Weiß ich. Aber natürlich testet jeder Hersteller vorher selbst - erst in Simulationen und dann real nach EURONCAP Richtlinien. Damit wenn der offizielle EURONCAP-Test dann mal passiert, keine Überraschungen mehr rauskommen. Und natürlich können sie diese Ergebnisse ihrer Vortests auch veröffentlichen. Halt nicht als offizielle EURONCAP-Ergebnisse, aber als Ergebnisse ihrer Vortests, um Vertrauen in das Produkt zu steigern und mehr Vorbestellungen zu bekommen.

Zitat:

Händlernetz: Siehe Website, alles erklärt da. Ebenso alles über den Service.

Hier habe ich dazu nichts mit Substanz gefunden:

https://sonomotors.com/de/frequently-asked-questions.html/

Sinngemäß steht da: es gibt nur die Webseite zum Bestellen, keine Händler, keine Showrooms, Probefahrten mit Prototypen nur auf den Roadshows. Die produzierten Autos gehen dann nach Bremerhaven, dort kann man sie abholen oder sich gegen Aufpreis nach Hause liefern lassen. Zu Service: Ersatzteile wird man über eine Webseite bestellen können, die später noch kommt, das Workshop Manual und CAD-Dateien gibt's für lau dazu (kommt auch später), und geh halt irgendwo hin. Ach, und Gewindeschrauben gibt's im Baumarkt. Bisschen naiv finde ich das.

Zitat:

Kaufpreis: 16.000€.

Plus Batterie mit irgendwelcher Spekulation dazu zu Preis (Leasing zu unbekanntem Preis oder 1x um 4000 EUR) und Größe (35-45 kWh).

Mensch, irgendwann müssen sie den Pudding doch mal festtackern.

immer wieder interessant, sieht man Hersteller wie Tesla die exakte Angaben machen wird gemeckert das sie nicht stimmen was sie bis jetzt immer getan haben. (Die Verzögerungen ausgelassen, geht mir hier um Herstellerangaben)

Bei dem sehr sehr jungen Unternehmen ist der Zeithorizont doch klar abgesteckt, was ist also dein Problem?

Schau ich bei anderen Herstellern wann welches E-Auto raus kommt muss ich sagen ist Sono Motors weiter, dennoch noch nicht fertig zum liefern.

Crashtest etc. kommt auch noch, bye the way rechnen sie mit ca 14KWH/100km, wie groß die Batterie dann sein wird kannst du dir selber ausrechenen, wenn sie auf 250km kommen wollen.

Bye the way wenn es nicht das perfekte Auto ist, was es auch nicht gibt da jeder andere Vorstellungen hat solltest du dir vllt. ein anderes suchen!

Finde nur die Ambitionen sehr gut, da der Preis hier wirklich eines der wichtigsten Dinge an dem Auto ist. Der soll gehalten werden, sowie gewisse Rahmenbedingungen 250km... Alles andere wird sich dann noch klären wie viel Tacken sie noch übrig haben für kleine Features!

Kommt Zeit kommt Rat.

Zitat:

@Blackmen schrieb am 7. August 2016 um 11:20:31 Uhr:


...der Preis ist aber leider ohne Batteriekosten - die werden bei 15er Größe so bei 7-8 T€ liegen. Dann hätte man ca. 20.000 € für ca. 120 km Reichweite... - optimale Reichweite. Ein Preisschlager gegenüber einen rabattierten Leaf ist das nicht.

Die Leute jammern ja jetzt schon bei 27er Größe der Batterie über die Reichweite...

Bei der großen Variante wird die Batterie ca. 12 zusätzlich kosten, denke ich...

Wichtig wäre zu wissen, dass die auch an billige Batterien kommen, ansonsten haben die keine besonderen Vorteile, die die Leute zum Kaufen bringen.

Also, was sind die Vorteile so ein Auto zu kaufen??? Gibt es die??

Ähnliche Themen

sono motors bietet die Batterien dazu mit an:

für 4.000 Euro !!!

Danke!

Aber dass weiß ich doch schon längst...! 😉

Meine Einschätzung war Stand der Preise damals, aber zum Glück haben sich die Kosten in der Zeit reduziert - und meine Meinung zu dem Auto von damals "geht gar nicht" auf "kaufe ich sehr gerne, weil gutes Konzept" sich voll gedreht hat...!

Und die Batterie soll ja beträchtlich größer werden, wie damals angenommen...

So ändern sich die Zeiten... 🙂

Mich wundert, dass es hier noch niemand aufgegriffen hat:
https://www.hanser-automotive.de/.../...-an-elringklinger-6017261.html

Sono Motors lässt den Akku von der deutschen Branchengröße ElringKlinger zusammenbauen. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von mehreren hundert Millionen Euro über eine Laufzeit von etwa 8 Jahren.
Ich hätte ja damit gerechnet, dass für den günstigen Preis der Akku komplett aus China zugeliefert wird, aber dem ist wohl nicht so. Nur die Akkuzellen kommen von einem chinesischen Joint Venture von ElringKlinger.
-----------------

Ich werde demnächst bei einem Probefahrt-Event von Sono Motors dabei sein. Falls jemand Fragen zum Fahrzeug hat, die ich dort eventuell beantwortet bekommen könnte, könnt ihr sie gerne hier stellen, ich versuche dann mein Bestes. 😉

Auch wenn ich es nicht geglaubt habe, aber Sono Motors hat einmal geschrieben, dass sie für die Batterie einen guten deutschen Hersteller haben.
Der Serien Sion soll ja ca. 10 cm länger werden und hinten in den C-Seulen Fenster bekommen. Auch, dass Sono Motors das CO2 für die Herstellung des Sion komplett kompensieren will finde ich klasse.

Zitat:

Sono Motors lässt den Akku von der deutschen Branchengröße ElringKlinger zusammenbauen. Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von mehreren hundert Millionen Euro über eine Laufzeit von etwa 8 Jahren.

Ich hätte ja damit gerechnet, dass für den günstigen Preis der Akku komplett aus China zugeliefert wird, aber dem ist wohl nicht so. Nur die Akkuzellen kommen von einem chinesischen Joint Venture von ElringKlinger.

Hier ist die konkrete Pressemeldung:
https://www.elringklinger.de/.../09-05-2018

Aber mal im Vergleich zu anderen Kleinstwagen überschaubaren Preises:
Smart Fortwo -> Batteriemontage in Deutschland (Kamenz).
VW e-Up -> Batteriemontage in Deutschland (Braunschweig).
Ego Life (auch ein günstiges Wägelchen) => Batteriemontage in Deutschland (?) - ich tippe auf Aachen. Vielleicht auch bei einem Zulieferer. Und wo der das machen lässt, wäre dann ihm überlassen.

Vermutung: ElringKlinger hatte eigentlich auf Aufträge von den OEMs für Brennstoffzellenmontage (die braucht sehr viele Dichtungen, die ElringKlinger herstellt), und Batteriemontage gehofft, die kamen aber nicht ausreichend.
FCEV kamen nicht in Stückzahl und Batteriemontage machen die Autohersteller oft selbst. Und so hat ElringKlinger vermutlich auch ne Menge freie Kapazitäten, die man gern ausfüllen möchte.

Eines verstehe ich übrigens nicht: " Der Auftrag hat ein Gesamtvolumen von mehreren hundert Millionen Euro über eine Laufzeit von etwa 8 Jahren."

Momentan ist man bei ca. 4000 Reservierungen. Ziel sind 5000 Sions.
https://sonomotors.com/de/preorder-main.html/

Der Akku war mal mit ca. 4000 EUR Ziel-Verkaufspreis angegeben. Also sagen wir mal 3000 EUR Herstellpreis. 3000 EUR mal 5000 Stück sind: Auftragsvolumen von ca. 15 Mio EUR. Wie kann SonoMotors dann einen Auftrag über mehrere hundert Mio in 8 Jahren an ElringKlinger vergeben? Das kann maximal die Höhe des Rahmenvertrags sein.

Was man noch sieht: der Sion bekommt damit prismatische Zellen, denn auf die ist ElringKlinger spezialisiert.
Rundzellen lehnen die bisher ab.

Nimmt man eine 96s Konfiguration der gängigen prismatischen Zellen und die mal kommunizierte Zielgröße 35 kWh für 250 "reale km" kommt raus: 50 Ah Zellen -> 96s2p => ca. 35,2 kWh.

Mit den rechnerischen 14 kWh/100 km ab Batterie muss der aber erstmal in der Praxis auskommen. Dort wird interessant, wie hoch in deren Rechnung noch der Zusatzbeitrag der Solarzellen sein soll.

35 kWh stand ja hier schon mal drin:
https://sonomotors.com/wp-content/uploads/2017/08/Facts_Short_GER.pdf

Zusammen mit dem Bild:
https://www.elringklinger.de/.../elringklinger_-_speichergehaeuse.jpg

Ich habe da mal ein paar Linien reingemalt und habe eine stimmige Batterieorganisation (siehe Anhang.)

Die Elring-Klinger-48V-Module aus 12s sieht man auch hier:
https://www.elringklinger.de/sites/default/files/images/2b_neu.jpg

12s1p-Module, dann 8 auf einer Ebene und 2 Ebenen: macht (12s1p ) 8s2p = 96s2p.
Mit Ladeschlussspannung um 4,15V kann man das als 400V-System bezeichnen.

Die 50Ah-VDA-PHEV2-Zellen teilt man sich dann mit der Massenproduktion für VW i.d. / neo und Co.

Wie aber die 4000 EUR Endverkaufpreis für 35 kWh rauskommen sollen? Das wären nur 115 EUR/kWh brutto. Also um 96 EUR/kWh netto.
http://files.sonomotors.com/Informationsblatt_Sion_DE.pdf

Dieser Preis von 4000 EUR Endkundenpreis klingt irgendwie noch nicht so richtig passend, weil doch recht niedrig. Wo will denn Elring-Klinger da etwas verdienen?

Dieses E-Fahrzeug ist ein echt gutes Konzept. Es ist mit 20000.- Endpreis ein Auto für die Masse.
Das Preis/leistungsverh. ist einfach toll. Wenn man bedenkt, was ein E-Smart kostet :-(.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Sion' überführt.]

Falls aber Sonomotors pleite geht, dann wird es das x+1.te Fahrzeug eines aufstrebenden Kleinherstellers mit großen Ambitionen, das plötzlich irgendwie ohne Hersteller und Service und Ersatzteilversorgung da steht und wo dann die Restwerte verfallen.

Dann kann es sich zu Karabag, Mia, German ECars mit dem Stromos, Luis 4ugreen, Coda Automotive, Vectrix, Tazzari, und wie sie alle heißen, dazu gesellen. Manche davon gibt's noch, aber es ist eben was völlig anderes als ein Auto eines großen Herstellers.

Ein Daimler / Smart hingegen gibt's dann immer noch. Sowas sollte man im Hinterkopf behalten, gerade wenn Angebote irgendwie zu gut klingen, um langfristig durchhaltbar zu sein.

Die genannten Hersteller haben ja großteils schon eigenartige Gefährte "fabriziert" - kann man nicht direkt vergleichen, auch weil sie teilweise "zu früh" dran waren. Und hatten die denn auch alle 4000 Vorbestellungen? 😉

Man kann natürlich immer was Negatives finden, bisher scheint mir das Vorhaben von Sono Motors allerdings mit Augenmaß aufgezogen zu werden und wenn der Business-Plan kritisch wäre, hätte ElringKlinger sicher auch nicht den Belieferungsvertrag unterschrieben - ebenso wird es beim Auftragsfertiger sein (wer auch immer das sein wird - die meisten Vermutungen gehen immer noch Richtung Valmet).

Das ist ja gerade der Vorteil bei BEV...sie sind deutlich einfacher zu bauen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, nicht zuletzt auch wegen einfacheren Zulassungsvoraussetzungen durch den Wegfall von umfangreichen Emissionstests etc. Da kann es auch ein kleinerer Hersteller schaffen, sich zu etablieren - es wäre schön, wenn das auch in D noch machbar ist, deshalb unterstützen wir das Projekt.

Zum Akkupreis:
Der kann auch intern mit 5000€ oder 6000€ kalkuliert werden. Sie können trotzdem hinschreiben, dass er "4000€" kostet, wenn man ihn kauft. Ob dann 1000/2000€ dafür noch mit in den Fahrzeugpreis hineingerechnet werden, ist nicht so wichtig, denn ohne Akku verkaufen sie das Fahrzeug ja nicht. Bisher wurde angegeben entweder Kaufakku oder Mietmodell -> sprich das Auto kommt immer mit Akku - der Preis ohne Akku ist nur Marketing - wenn der Gesamtpreis von 20.000€ mit Akku gehalten werden kann, kann es dem Kunde relativ egal sein, wie der sich zusammensetzt.

Zitat:

@ballex schrieb am 15. Mai 2018 um 17:45:59 Uhr:


...

Ich werde demnächst bei einem Probefahrt-Event von Sono Motors dabei sein. Falls jemand Fragen zum Fahrzeug hat, die ich dort eventuell beantwortet bekommen könnte, könnt ihr sie gerne hier stellen, ich versuche dann mein Bestes. 😉

Ja, gerne:

Bitte mal nachfragen, ob in der Anfangsserie auch der Beifahrersitz für lange Transportgegenstände nach vorne geklappt werden kann - dies wäre für die Innen-Variabilität super!!!

Danke!

Grüße

Blackmen

Ich schätze schon, was die Macher von Sonomotors da machen. Glaube aber persönlich, dass diese von BMW (der Sion ist stark vom BMW i3 "inspiriert", nutzt an etlichen Stellen dessen Teile) oder Audi (Nähe München-Ingolstadt und Audi will auch Solarzellen aufs Auto machen), von mir auch auch wie Geely oder CATL (hält 22% von Valmet) gekauft werden wollen als Exit-Strategie. Ähnlich wie Streetscooter sich zu DHL gerettet hat. Dann liegt es in der Hand der neuen Eigentümer, was die damit machen. Schaut man sich Statistiken an, dann ist das übliche Ergebnis eines Start-Ups leider oft der Nicht-Erfolg auf lange Sicht gesehen. Und daher ist die Exit-Strategie auch so wichtig.

Zitat:

Man kann natürlich immer was Negatives finden, bisher scheint mir das Vorhaben von Sono Motors allerdings mit Augenmaß aufgezogen zu werden und wenn der Business-Plan kritisch wäre, hätte ElringKlinger sicher auch nicht den Belieferungsvertrag unterschrieben - ebenso wird es beim Auftragsfertiger sein (wer auch immer das sein wird - die meisten Vermutungen gehen immer noch Richtung Valmet).

Chancen erkennen, aber auch Risiken einbeziehen - das ist an sich eher meine Denke.

"Mit Augenmaß aufgezogen" passt für mich dann nicht mehr, wenn sie für 4000 Einheiten Reservierungen haben (Ziel 5000, bevor es los geht), was grob ein Einkaufswert der Batteriepacks von um 12-15 Mio EUR wäre, die locker in 1 Jahr abgearbeitet sind, sie aber einen Vertrag über 8 Jahre und mehrere Hundert Mio EUR zur Belieferung mit Akkus abschließen. Das ist irgendwie Faktor 20 drüber.

Zur Preisbildung: ja, da stimme ich dir zu. Sonomotors hat indirekt Versprechen für beides abgegeben:
Fahrzeug ohne Akku: 16.000 EUR. Akku 4000 oder Leasing.
Und ja: an den 20.000 EUR mit Akku werden sie gemessen werden. Die Batterie-Leasing-Angebote haben die anderen Hersteller auch weitgehend wieder eingestellt, es wäre eine Überraschung, wenn dieser Weg nun gerade bei Sonomotors bei den Kunden zünden würde. Je nach Preisgestaltung Batterie-Leasing gegen Batterie-Kauf halt.

Ich bin überzeugt, dass ein Smart EQ (so heißt der elektrische jetzt) oder e-Up noch deutlich Luft nach unten im Preis haben müssen (deren Listenpreise sind meiner Meinung nach künstlich hochgesetzt). Aber wie Sonomotors mit nur 5000 Einheiten die Großserie (die dann noch stückzahlerhöhende Verbrennerkollegen hat, mit dem sie die Teile teilen außer halt den Antrieb) im Preis schlagen wollen, das ist mir nicht plausibel. Und was ja auch folgt: ein Smart EQ mit halber Batteriegröße (um 17 kWh) müsste dann seinen Akku für um 2000 EUR plus ein bisschen was anbieten können, halt in seinem Preis eingerechnet.

Bei mir kommen da Erinnerungen hoch an Sinclair C5.
https://en.wikipedia.org/.../Sinclair_C5?...
-> erst ein Nachfrage-Spike (5000 Einheiten in 4 Wochen abgesetzt), der dann aber sehr schnell wieder abgeebbt ist.
-> Auftragsfertigung bei Hoover, mit Planzahl 14.000 Einheiten, als der Nachfrage-Spike vorbei war, gestaltete sich der Verkauf äußerst schleppend

Oder CityEl und Twike - an sich ein beständiger Absatz (jedes Jahr ein paar, was aber gut zur Produktion passt). Von Firmen mit bewegter und wechselhafter Finanzgeschichte. So kleine haben es schwer im Markt.

Ein Auto wo sich beim rumstehen lädt, keine große Wartung benötigt, massig Stauraum hat, und trotzdem Kompakt geraten ist. Hört sich nach dem perfekten 2.-Wagen zu, Shoppen an.

Fürchte der Fahrkomfort auf schwächelt da ein wenig, Ballex kann mal schaun ob er holprig unterwegs ist.

Wenn das Teil erstmal Gebaut wird und die Klassischen Medien die Erwartungshaltung bestätigen sollten, rechne ich mit einem deutlichen Schub.

Deine Antwort
Ähnliche Themen