Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Muss nicht sein, kann man auch als Auftragsfertigung organisieren

Zum Preis: stimmt so nicht:

Zitat:
Der Sion kostet zum Marktstart 25.500 Euro, inklusive deutscher Mehrwertsteuer.
Der Grundpreis für das Fahrzeug beträgt 16.000 Euro zzgl. den Kosten für die Batterie. Wir planen, die Batterie sowohl zum einmaligen Kauf anzubieten, als auch mit der Option die Batterie zu mieten oder zu leasen. Der Grund weshalb wir die Batterie ausschließen, ist, dass wir euch immer den aktuellsten Preis anbieten wollen. Unserer Erwartung nach wird dieser bei circa 9.500 Euro liegen. Den Endpreis für die Batterie kalkulieren wir anhand der Zellpreise, die zum Zeitpunkt der Produktion auf dem Markt vorherrschen.

also kein „ab“ und die 16000€ stimmen auch ….

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. Juni 2021 um 16:45:50 Uhr:


...

PS: Viele Skeptiker meinen, dass wenn man jetzt noch die Akkugröße in dieser Dimension ändern kann, der Entwurf alles andere als final war, da kann man sich schon fragen, was die in all den Jahren getrieben haben....

Mit Akku(bau)größe ist nicht zwingend Akkukapazität gemeint (?)!

Insofern kann doch alles drumherum noch passen, sowie u.a. beim BMW i3 der an Kapazität hinzugewann.

Aber was mir auch aufstößt, wenn sie mal bei 1400 kg anpeilten, war das dann auch ohne Batterie, sowie die 16.000 EURO ?!

Beim i3 blieb aber auch die Organisation der Zellen (96s 1p als 8s von 12s1p), die Zellgröße, TMS und BMS und der Zulieferer (Samsung SDI) gleich. Nur man holte sich stufenweise Fortschritte in der Zellchemie in die Zellen.

Das ist ne andere Nummer als das, was Sonomotors jetzt macht:
Da geht es von 96s 2p von 50 Ah Zellen NMC im Format VDA PHEV2 (das waren die 35 kWh) von CITC/CALB auf ca. 120 oder 240 (120s2p) LiFePO4-Zellen a 3,2 V und mit anderem Format, anderer Zellchemie, anderer Zellspannung, Lade- und Entladekurve. Ggf auch von einem anderen Zulieferer. Und angepasstem TMS/BMS.

Das Gewicht eines M1 Pkw ohne Batterie anzugeben, ergibt im übrigen keinen Sinn. Auch vor x Jahren nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 24. Juni 2021 um 18:29:54 Uhr:



Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. Juni 2021 um 16:45:50 Uhr:


...

PS: Viele Skeptiker meinen, dass wenn man jetzt noch die Akkugröße in dieser Dimension ändern kann, der Entwurf alles andere als final war, da kann man sich schon fragen, was die in all den Jahren getrieben haben....

Mit Akku(bau)größe ist nicht zwingend Akkukapazität gemeint (?)!
Insofern kann doch alles drumherum noch passen, sowie u.a. beim BMW i3 der an Kapazität hinzugewann.

Aber was mir auch aufstößt, wenn sie mal bei 1400 kg anpeilten, war das dann auch ohne Batterie, sowie die 16.000 EURO ?!

Ich habe gelesen, man verwendet jetzt einen Akku der ohne Kobalt auskommt, dafür geringerer Energiedichte, der Akku wird also schwerer und voluminöser.

Zitat:

@Robert911 schrieb am 24. Juni 2021 um 17:17:07 Uhr:


Muss nicht sein, kann man auch als Auftragsfertigung organisieren

Ja, aber meine Frage ist, inwieweit NEVS dazu überhaupt in der Lage wäre mit einer weitgehend leeren Halle. Die Sion Teile würden dann wahrscheinlich mehr oder weniger einzeln aus einer Universalmaschine kommen, NEVS wird für Sono sicher nicht mit fahrzeug-spezifischen Maschinen in Vorleistung gehen, könnte dann eine recht aufwändige und teure Manufaktur werden, aber bin kein Techniker, deswegen eben die Frage wie man sowas rentabel aufziehen kann?

LFP mach BYD seit einer kleinen Ewigkeit, Das bietet sich an für ein Auto mit Bidirektionnaler Lademöglichkeit. Soll ja auch eher ein langlebiges nachhaltiges Gefährt werden, da ist LEP eh der Gamechanger.

Zitat:

@Grasoman schrieb am 24. Juni 2021 um 23:07:26 Uhr:



Das ist ne andere Nummer als das, was Sonomotors jetzt macht:
Da geht es von 96s 2p von 50 Ah Zellen NMC im Format VDA PHEV2 (das waren die 35 kWh) von CITC/CALB auf ca. 120 oder 240 (120s2p) LiFePO4-Zellen a 3,2 V und mit anderem Format, anderer Zellchemie, anderer Zellspannung, Lade- und Entladekurve. Ggf auch von einem anderen Zulieferer. Und angepasstem TMS/BMS.

Das Gewicht eines M1 Pkw ohne Batterie anzugeben, ergibt im übrigen keinen Sinn. Auch vor x Jahren nicht.

also was heißt das für den Laien/Nicht-ET-Studentenkopp...

Die alte Batterie zuvor hatte Größe X und Gewicht Y.

Die neue Batterie hat jetzt eine Größe > X ?
Wo man ja "zum Glück" auch ein gänzlich größeres Auto (im Zafira-A/Touran-I-Format) baut.

Die neue Batterie hat jetzt ein Gewicht > Y ?
Weil man auch insgesamt von 1400 kg auf 1730 kg Leergewicht kommt.

Ob Gewichtsangaben ohne Batterie Sinn ergeben, weiß nicht, man kann sich doch demnach alles argumentieren:
- Weil es ja auch beim Preis noch variabel war, wegen neuer Technik bis zum (St. Nimmerlein) oder Mietmodell oder...
- Weil andere auch mit Trockengewicht oder was auch händeln..
- ...

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Der gerade erst fertig gestellte Prototyp SVC2 hat erstaunlich wenig mit den Ankündigungen zur Serienproduktion zu tun. Das Fazit in dem Artikel von AMS überrascht mich daher etwas.

Zitat:

Dass der Sion ab 2023 auf die Straßen rollt, ist also durchaus wahrscheinlich. Den 13.000 Vorbestellern wäre das zu wünschen.

Äh, les ich das jetzt richtig,

Zitat:

Er misst fortan 4,47 Meter in der Länge, hat eine Gesamtbreite inklusive Außenspiegel von 2,08 Meter und eine Höhe von 1,66 Meter.

Das ist doch nochmals mehr* ?!
Wieso faseln die von ID.3 (4.26 m) / Oder Golf-Klasse (4.28 m) ??

https://www.spiegel.de/.../...e-a-a0f4b981-3b5a-44a8-940f-3e5841d2ca09

*) mal abgesehen vom ersten show-objekt (4.11), hieß es dann doch mit dem Vanaufbau um 4.29 m

Letztlich zieht man wohl das (!) aus dem Unternehmen bislang brauchbares heraus...

Zitat:

Für Solar-Panel-Technologie hält Sono Motors etliche Patente und ist auch für Kooperationspartner interessant. Der elektrische Lkw eTGE von MAN etwa bekommt in Zusammenarbeit mit dem Münchner Unternehmen ein Solardach.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juni 2021 um 22:00:11 Uhr:


Äh, les ich das jetzt richtig,

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juni 2021 um 22:00:11 Uhr:



Zitat:

Er misst fortan 4,47 Meter in der Länge, hat eine Gesamtbreite inklusive Außenspiegel von 2,08 Meter und eine Höhe von 1,66 Meter.

Das ist doch nochmals mehr* ?!
Wieso faseln die von ID.3 (4.26 m) / Oder Golf-Klasse (4.28 m) ??

https://www.spiegel.de/.../...e-a-a0f4b981-3b5a-44a8-940f-3e5841d2ca09

Der Artikel im Spiegel liest sich wie eine Werbebroschüre direkt von Sono Motors.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juni 2021 um 22:00:11 Uhr:


Äh, les ich das jetzt richtig,

Zitat:

@flex-didi schrieb am 25. Juni 2021 um 22:00:11 Uhr:



Zitat:

Er misst fortan 4,47 Meter in der Länge, hat eine Gesamtbreite inklusive Außenspiegel von 2,08 Meter und eine Höhe von 1,66 Meter.

Das ist doch nochmals mehr* ?!
Wieso faseln die von ID.3 (4.26 m) / Oder Golf-Klasse (4.28 m) ??

https://www.spiegel.de/.../...e-a-a0f4b981-3b5a-44a8-940f-3e5841d2ca09

*) mal abgesehen vom ersten show-objekt (4.11), hieß es dann doch mit dem Vanaufbau um 4.29 m

Der Längenzuwachs ist wohl der Chrashsicherheit geschuldet, ein Stadtflitzer war der Sion nie, die Bilder kaschieren etwas die tatsächlichen Ausmaße, aber der Sion hat in etwa Touran-Größe und ist eher eine Familenkarre. Für urbane Singles unattraktiv, wer fährt einen Van wenn er nicht muss?

jaja. zuerst auf i3 basis, wurde später das eigentliche konstrukt aufgezeigt, eben das Monospace/Van-Format.
Aber dazu auch die 4.29 m.
Und jetzt sind wir nach den letzten Artikeln bei 4.47 m !...blubbern aber blind weiterhin vom Golf/ID.3-Format daher.

Zitat:

@bobbymotsch schrieb am 26. Juni 2021 um 00:46:36 Uhr:


..
Der Artikel im Spiegel liest sich wie eine Werbebroschüre direkt von Sono Motors.

Schau auf den Autor: Thomas Geiger !(!!..*), unter xxx Alias-Namen für Bäckerblume bis Apotheken-Rundschau etc. schreibend 😉

*)https://meedia.de/2012/06/14/deutschlands-meister-autojournalist/

Zur Korrektur zu oben:

Zitat:

Für Solar-Panel-Technologie hält Sono Motors etliche Patente und ist auch für Kooperationspartner interessant. Der elektrische Lkw eTGE von MAN etwa bekommt in Zusammenarbeit mit dem Münchner Unternehmen ein Solardach.

Der MAN TGE ist kein Lkw, sondern ein VW Crafter mit MAN-Logo.
Und der eTGE ist ein TGE mit BEV-Antrieb, genau die wie der e-Crafter ein Crafter mit BEV-Antrieb ist.
Beide sind eher unter dem Begriff Transporter gängig, nicht Lkw. Selbst wenn sie in N1 oder N2 zugelassen sind, was die kleinsten Nutzfahrzeugklassen sind.

Sorry für offtopic, aber das sagt auch was aus über die "Qualität" des verlinkten Artikels.

Deine Antwort
Ähnliche Themen