Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Zitat:

@ballex schrieb am 28. Mai 2021 um 16:12:05 Uhr:


Sind das nun andere (weitere) Prototypen als die von Ende letzten/Anfang des Jahres?

Nein. Die zum Jahresstart gezeigten Prototypen (CES 2021) wurden nur fertig gestellt.

Gähn....sorry.
Gibt's was spannendes/neues. Design Außenspiegel evtl. (?)

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 21. April 2021 um 13:35:50 Uhr:


Um mal auf den Punkt zu kommen Natürlich muss auch ein „Öko“ (wobei hier wir schon wieder Klischees bemühen) auch mal längere Strecken zurücklegen.

Dafür gäbe es die Bahn und Reisebusse (Flugzeug wäre wohl eher kontraproduktiv, aber gerade in Norwegen sehr verbreitet) und im Zweifel vor Ort (elektrische) Mietwagen.

https://www.automobilwoche.de/.../...s-schliesst-boersengang-nicht-aus

Zitat:

Konkrete Pläne, Sono Motors an die Börse zu bringen, gibt es dem Bericht zufolge nicht. Wohl aber konkreten Bedarf an finanziellen Mitteln.

Ähnliche Themen

Immer schön weiter das tote Pferd füttern...

So nach fünf Jahren gibt es eine Vorstellung im VOX-auto mobil

und einem geplanten Beginn der Produktion in 2023,,,

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 13. Juni 2021 um 21:04:26 Uhr:


So nach fünf Jahren gibt es eine Vorstellung im VOX-auto mobil

Der TV Bericht war sehr blass. Hatte etwas von einem schlecht gemachten Werbevideo.

...mit LFP-Akku... 😉

"Das Münchener E-Auto-Startup Sono Motors hatte erst im Januar einen seriennahen Protypen seines ersten Stromers Sion vorgestellt. Nun legt der Hersteller nach und kündigt ein Reichweitenupgrade ohne Extrakosten an."

https://t3n.de/news/gleichem-preis-sono-motors-sion-1387027/

Vorher 35 kWh NMC, 255 WLTP. Rechnerisch 13,7 kWh / 100 km ab Batterie.
Jetzt 54 kWh LiFePO4, 305 WTLP. Rechnerisch 17,7 kWh / 100 km ab Batterie.

Dort kommt Faktor 1,6 in die Batteriekapazität (54 zu 35 kWh), aber nur Faktor 1,2 in die Reichweite (305 zu 255 km). Weil nebenbei der Verbrauch offenbar realistischer gesehen wird.

Das klingt aber auch ein bisschen nach einem Taschenspieler-Trick: vorher Netto-Kapazität angegeben, und jetzt Brutto-Kapazität zum Beispiel. Wenn "mehr als 90 Prozent der bisherigen Reservierer:innen für eine leistungsstärkere Batterie gestimmt" haben, dann meinten diese bestimmt nicht einfach nur mehr kWh, sondern eigentlich mehr Reichweite aus dieser Batterie mit mehr Batteriekapazität, also z.B. 1,6*255 km = 408 km.

Außerdem muss Sonomotors nun mit der LFP-Chemie irgendwie die Winter-Lade-Eigenschaften passend hinbekommen. Naja, und sein Auto nochmal umkonstruieren (TMS, BMS, samt dem was dran hängt) und viele Tests wiederholen (Kälte, Wärme, virtuelle Crash-Tests, usw.).
Ach, und seine Lieferverträge mit dem Zellhersteller anpassen. Und den Unternehmen, die die Batterien montieren.

Und das Gewicht ist gestiegen: vorher 1400-1600 kg angekündigt.
Jetzt: 1730 kg fahrfertig, also 1730 kg - 75 kg = 1655 kg DIN.

Und an der AC-Ladeleistung wurde nix gemacht, sondern diese bei 11 kW belassen.
Das geht nun rauf: 80% vorher 2,5 nun 4h.
100% vorher 3,5 nun 5 h.

Quelle: https://sonomotors.com/de/downloads/information-sheet/

Sonomotors macht bestimmt einen engagierten Job, aber irgendwie müssen sie auch mal fertig werden.

...ohne Geld werden die das auch nie... - es muss nur jemand in die Restfinanzierung investieren!

https://ecomento.de/.../

Weiß man jetzt eigentlich Näheres über die Fabrik in Schweden, inwieweit dort überhaupt Autos produziert werden?

Zumindest Koeniggsegg soll dort ab 2022 fertigen lassen:

https://saabblog.net/.../

Welche Stückzahlen plant man den für den Sion? Kann mir kaum vorstellen, den rentabel zum anvisierten Preis produzieren zu können, entweder viel teure Handarbeit oder sehr teure Automaten für nur ein Modell.

"Erste Runde im Sono Motors Sion
Dieses Auto fährt mit der Kraft der Sonne

Elektroautos gelten als teuer und bedingt klimafreundlich. Ein Münchner Start-up setzt eine Vision dagegen: Den günstigen und solargetriebenen Sion, bei dessen Entwicklung Kunden mitentscheiden. Was kann der Wagen?"

https://www.spiegel.de/.../...e-a-a0f4b981-3b5a-44a8-940f-3e5841d2ca09

Zitat:

@MotorManiac2020 schrieb am 24. Juni 2021 um 10:53:21 Uhr:


Welche Stückzahlen plant man den für den Sion?

Angegeben werden 260.000 Einheiten über den Bauzeitraum von (ich meine) 8 Jahren:

https://ecomento.de/.../

Zur Fabrik: Sie waren neulich zumindest wieder in Schweden bei der Fabrik laut Instagram. Also hält man an dem Produktionsort offensichtlich fest.

Zum neuen Akku: Da hat man ja wohl ganz schön den Verbrauch nach oben korrigiert...abgesehen davon halte ich den Schritt aber für richtig, mit der neuen Akkugröße ist man jetzt in dem Kapazitätsbereich anderer Kompaktwagen, die alte Kapazität war nicht mehr zeitgemäß und hätte wohl überproportional viele potenzielle Kunden gekostet - auch die Erhöhung der Ladeleistung von 50 auf 75kW ist ein richtiger Schritt.

Jetzt müssen sie das Auto aber so langsam wirklich produzieren...ob das mit der Finanzierung in den USA klappt ist wohl noch ein besonders kritischer Punkt.

Ich frage mich eben wie man sich die Auftragsfertigung vorstellen muss, wenn die Halle heute leer steht und ab 2022 dort ein paar Supersportwagen hergestellt werden? Gleichteile wird es zwischen Königsegg und Sono wohl keine geben, kann man dann trotzdem auf die selben Maschinen zugreifen oder braucht Sono einen eigenen Maschinenpark, den müssen sie dann auch erstmal selbst bezahlen.

PS: Viele Skeptiker meinen, dass wenn man jetzt noch die Akkugröße in dieser Dimension ändern kann, der Entwurf alles andere als final war, da kann man sich schon fragen, was die in all den Jahren getrieben haben.

Im Eingangspost war noch von 16.000€ die Rede, heute von ab 25.000€.

Auch die Alleinstellungsmerkmale sind weg:

AHK und bidirektionales Laden, Ford Lightning (sicher nicht vergleichbar, aber damit kann man dann auch richtig einen Hänger ziehen oder einen Blackout überstehen - Dumme Frage aber wie lädt man Strom vom Autos ins Haus?)

Solarintegration: Prius PHEV und Ioniq 5 optional, wenn sich das bewährt, könnte das quasi überall zum Standard werden

Preislich wird man bei der Kompaktmodellen der Volumenhersteller landen, 2023 kommt dann auch das MEB SUV von Ford, mit einer guten Raumausnutzung auch eine Alternative zum Sono und vermutlich höherer Reichweite, ebenfalls AHK und vernünftiger Garantie und Ersatzteilversorgung (da kein Pleitekandidat).

Deine Antwort
Ähnliche Themen