Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 11. April 2021 um 18:46:52 Uhr:
audo ! audo ! audo !...ich versteh nur audo.
Hm, hier vielleicht?
https://ecomento.de/2021/04/15/sono-motors-sion-13-000-reservierungen/
Reservierungen klingt nicht schlecht.
Aber Produktionsstart ab 2023 hmmm
werten wir mal aus...
Zitat:
Mittlerweile hätten 13.000 Privatkunden Reservierungen für den kommenden Solar-Minivan Sion mit einer durchschnittlichen Anzahlungssumme von 3000 Euro abgegeben. Schon vor Produktionsstart könne man einen Auftragswert von insgesamt 278 Millionen Euro verbuchen.
also:
13.000 x 3000 = 39 Mille haben sie also an Reservierung eingestrichen von Privatleuten die noch weitere 2 Jahre warten wollen (?)
278 Mille : 13.000 = 21.400 EUR wäre also der Warenwert pro Auto
Und wieso
Zitat:
...nach mehreren Verzögerungen eigentlich ab 2022 an Kunden ausliefern, es wird nun aber erneut später...
Was ist jetzt schon wieder der Grund ???
PS:
Zitat:
Für den Serienstart braucht Sono Motors eigenen Angaben nach noch mindestens 200 Millionen Euro.
hindert das am zeitigen weitermachen ? wieviel EURO sind denn insgesamt seit 2016 schon in das Projekt geflossen ??
https://sonomotors.com/.../sono-motors-dev-sprint-review-cw12-21.pdf
Salt und Pepper bald fertig. Das wird Roding freuen. Die bekommen nämlich ihr Geld sukzessive nach Projektfortschritt. Insgesamt dann etwa 3 Mio €.
Wenn man sich den Gesamtplan anschaut, der ja erst vor 2 Monaten aktualisiert wurde, kommen etwas Zweifel auf.
Ähnliche Themen
Ich musste erstmal überlegen was du meinst,
Zitat:
Key Milestones Overview:
Shakedown finish SVC2.1 ‘Salt’ car: 19.04.21 (+1 week for WLTP run with SVC2.1, because
of PO issue)
Shakedown finish SVC2.2 ‘Pepper’ car: 30.04.21
Zitat:
@flex-didi schrieb am 15. April 2021 um 19:48:45 Uhr:
Zitat:
...nach mehreren Verzögerungen eigentlich ab 2022 an Kunden ausliefern, es wird nun aber erneut später...
Was ist jetzt schon wieder der Grund ???
Ahhh, vielleicht das hier !
Zitat:
BLOCKER: Sickness cw12
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. April 2021 um 10:03:47 Uhr:
Ich musste erstmal überlegen was du meinst,
Zitat:
@flex-didi schrieb am 17. April 2021 um 10:03:47 Uhr:
Zitat:
Key Milestones Overview:
Shakedown finish SVC2.1 ‘Salt’ car: 19.04.21 (+1 week for WLTP run with SVC2.1, because
of PO issue)
Shakedown finish SVC2.2 ‘Pepper’ car: 30.04.21
Yep. Die beiden finalen seriennahen Prototypen, wovon einer bei der CES 2021 im Januar enthüllt wurde. SVC 2.1 und SVC 2.2 mit den Codenamen Salt und Pepper.
Nun auf der Zielgeraden. Pepper hat aufgeholt.
Auslieferungsplan und dessen Verzögerungen hin oder her. Ich denke, durch die schiere Geschwindigkeit der Konkurrenz, BEV´s jetzt auch zu attraktiven Konditionen auf den Markt zu werfen wage ich die Frage des Sinns auf Sono zu warten. Anders ausgedrückt, wie viele der Bestellungen sind denn noch "beständig"?
Welchen Sinn hat es, sich ein 250km Reichweiten-Kleinwagen-BEV zuzulegen, wenn der "Standard" (Corsa-e, Peugeot e208,... schon mal 100km drüber liegt. Es ist ja nicht die "Reichweite" an sich, sondern die größeren Reserven im Auto.
Ich wage eine Prognose: Selbst wenn die ersten Autos völlig ohne Probleme ihr "Ding" machen von einem Hersteller, der bisher keine Autos gebaut hat (ich meine nicht die Zulieferer), wird es für SONO verdammt hart, wirtschaftlich durchzuhalten.
Ich vergleiche gern das startup "TESLA" (US) mit dem "Startup" SONO (DE) und der "Postkutsche" (DE) TESLA hat die Pioniere (Roadsters) von 2008 wohl kaum noch im Einsatz, aber in irrem Tempo Lifestyle-Autos die damals richtig teuer waren. wie bitte soll der Neuling im Margenschwachen Kleinwagensegment dort klarkommen, noch dazu in DE?
Ich hoffe dennoch, dass SONO es schafft, wobei es m.E. sinnvoller wäre mit jemandem zu fusionieren. SONO ist so klein, dass die Haie im geöffneten E-Mobility-Becken nicht einmal zuschnappen brauchen. Der kleine Hering wird schlicht verhungern.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 19. April 2021 um 12:15:03 Uhr:
SONO ist so klein, dass die Haie im geöffneten E-Mobility-Becken nicht einmal zuschnappen brauchen. Der kleine Hering wird schlicht verhungern.
Ich würde sagen, SONO hat den Zeitraum, in dem die Firma sich im Markt hätte etablieren können, verpasst. Jetzt sind die Großen aufgewacht, das Zeitfenster für SONO hat sich geschlossen.
Es wird schon langsam eng, dem gegenüber muss man doch das Konzept stellen Welches so weiterhin ziemlich einzigartig bleibt.
Ja, dieses (Solar-)Konzept soll es tragen - ist aber verdammt dünnes Eis - womit man sich quasi selbst am Schopfe packend über Wasse halten will.
Bzw. sich gutheißend und auf die eigene Schulter klopfend wie hipp man doch wäre.
Nur wen juckt es in der tumben, großen Masse ?
Diese Nische ist ja nett aber auch willig in 2 Jahren mitzumachen ?
Das Solar ist vielleicht etwas mehr als nice to have, aber andere fangen auch mit dem Dach an.
Ich meine eher die universelle einsetzbarkeit das Sharing-Konzept, oder die Möglichkeit der Stromentnahme, Bei der DIY-Reparatur muss man noch etwas abwarten, die ist aus der Not geboren genauso wie die OTA von Tesla.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 19. April 2021 um 12:15:03 Uhr:
Auslieferungsplan und dessen Verzögerungen hin oder her. Ich denke, durch die schiere Geschwindigkeit der Konkurrenz, BEV´s jetzt auch zu attraktiven Konditionen auf den Markt zu werfen wage ich die Frage des Sinns auf Sono zu warten. Anders ausgedrückt, wie viele der Bestellungen sind denn noch "beständig"?
Welchen Sinn hat es, sich ein 250km Reichweiten-Kleinwagen-BEV zuzulegen, wenn der "Standard" (Corsa-e, Peugeot e208,... schon mal 100km drüber liegt. Es ist ja nicht die "Reichweite" an sich, sondern die größeren Reserven im Auto.
Ich wage eine Prognose: Selbst wenn die ersten Autos völlig ohne Probleme ihr "Ding" machen von einem Hersteller, der bisher keine Autos gebaut hat (ich meine nicht die Zulieferer), wird es für SONO verdammt hart, wirtschaftlich durchzuhalten.
Ich vergleiche gern das startup "TESLA" (US) mit dem "Startup" SONO (DE) und der "Postkutsche" (DE) TESLA hat die Pioniere (Roadsters) von 2008 wohl kaum noch im Einsatz, aber in irrem Tempo Lifestyle-Autos die damals richtig teuer waren. wie bitte soll der Neuling im Margenschwachen Kleinwagensegment dort klarkommen, noch dazu in DE?
Ich hoffe dennoch, dass SONO es schafft, wobei es m.E. sinnvoller wäre mit jemandem zu fusionieren. SONO ist so klein, dass die Haie im geöffneten E-Mobility-Becken nicht einmal zuschnappen brauchen. Der kleine Hering wird schlicht verhungern.
Der Sono ist kein Kleinwagen, er hat meine ich eher die Ausmaße des ersten Touran, umso unausgegorener ist das Konzept, als Stadt- oder Single-Auto zu groß, als Familenauto oder Zugfahrzeug ist die Reichweite mit vll. realen 150 Km viel zu gering, schnellladen kann diese Bastelbude meine ich auch nicht und mit dem anvisierten Preis wird man die Einstiegsinvestitionen nie reinholen, zu höheren Preisen wäre man wiederum nicht konkurrenzfähig.
Tja, er will wohl sowas wie ein putziger, pfiffiger multitool tausendsassa im alltag sein. Wie ein Renault R5. Kommod und pflegeleicht.
Irritierend womöglich wenn der Live-Eindruck fehlt, bzw. in Erinnerung was zuerst (weißer/schwarzer Prototyp, 2017) noch auf i3 Basis mit mehr Überhang zu 4.11 m Länge zusammengezimmert wurde.
Dagegen aktuell (wiki):
Länge: 4290 mm
Breite: 1830 mm
Höhe: 1670 mm
Radstand: 2775 mm
Eben wie besagte ersten Van-Generationen von Touran/Zafira, entsprechender Aufbau/Silhouette + Höhe dazu auch und mit großzügigem Radstand !