Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
@flex-didi schrieb am 24. Januar 2021 um 11:52:36 Uhr:
Neben SUV, SAV, CUV, bzw. BEV jetzt also SEV = Solar Electric Vehicle, man lernt ja nie aus 😉
Zitat:
@flex-didi schrieb am 24. Januar 2021 um 11:52:36 Uhr:
Zitat:
Die Sonnenkollektoren ersetzen die Metallkarosserie und das Auto wird dann leichter und billiger sein...
Ernsthaft oder ein Übersetzungsfehler ?
Natürlich ein Übersetzungsfehler.
Hier es passend:
"Wir haben über 248 Solarzellen nahtlos in die gesamte Karosserie unseres Solarautos eingearbeitet."
Denn natürlich gibt es weiterhin eine Karosserie.
Dort sind auch Bilder:
Fahrgestell, vermutlich mit hohem Alu-Anteil im Rahmen:
https://sonomotors.com/.../...skateboard-battery-powertrain.2200x0.jpg
Dann der Aufbau mit Alu Space Frame:
https://sonomotors.com/.../...n-aluminium-spaceframe-safety.2200x0.jpg
Dann gedacht die Solarzellen:
https://sonomotors.com/.../...-sion-solar-cells-view-inside.2200x0.jpg
Und diese Zellen eingegossen in irgendeinen dunklen Kunststoff, was dann als quasi Platten in oder über die Alu Space Frame-Konstruktion kommt:
https://sonomotors.com/.../sono-motors-sion-side-view.2200x0.jpg
Mit dem besagten Alu hier und da, ist doch schon allein ein "Kostentreiber" oder ?
Bzw. ist auch ein (Ziel-)Gewicht insgesamt schon mal offiz geäußert worden ?
Ziel-Leergewicht für den Sion: ca. 1400 kg
https://www.adac.de/.../
https://de.wikipedia.org/wiki/Sono_Sion
https://utopia.de/ratgeber/sonomotors-sion-auto-solar-elektroauto/
ah ok, da hat sich insgesamt auch wiki mit,
"Diese Seite wurde zuletzt am 28. Januar 2021 um 07:09 Uhr bearbeitet."
recht aktuell gehalten 😉
Ähnliche Themen
Laut Webseite von Sono ist wohl eine Tour durch Deutschland, Österreich, Schweiz und Niederlande von Mai bis Oktober 2021 geplant. Zumindestens werden da fünf Jobs neu angeboten. Auch Köche haben eine Chance, als Feel Good Manager.
Da wird einiges geboten:
- unterwegs mit 8 motivierten Menschen
- selbstgemachtes, veganes bio Essen
- coole Unterkünfte
- Frust, Stress und viele Dinge, die nicht so funktionieren wie geplant 😉
- jede Menge Spaß
https://www.youtube.com/watch?v=6sey5KrWj6M
Jede Menge Spaß in den Kommentaren zum Video.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 6. März 2021 um 09:39:41 Uhr:
https://www.youtube.com/watch?v=6sey5KrWj6MJede Menge Spaß in den Kommentaren zum Video.
Interessant, die Kommentare. Da lässt einer kein gutes Haar am Sion. Einige der dort angesprochenen Haupt- Kritikpunkte möchte ich hier gerne kommentieren:
1.) Die unterirdischen Spaltmasse des (vermutlich hastig produzierten) Roding-Prototyps sollten bis zur Serienproduktion ausgemerzt werden, die teils wellige Polymer-Außenhaut (besonders gut auf Bildern der Motorhaube zu sehen) ebenfalls. Das sollte machbar sein.
2.) Das angeblich nicht für eine günstige Serienfertigung geeignete Alu-Chassis des Sion. In dem Punkt möchte ich entgegnen, dass es industrielle Schweissroboter gibt. Eine bisher übliche Verwendung von Stahlpressen wäre ungleich teurer für Sono. Die Polymer-Karosserieteile fallen preislich nicht so sehr ins Gewicht, zumal eine teure Lackierstrasse für den Sion ebenfalls komplett entfällt.
3.) Die Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit der integrierten Solarzellen werden in Abrede gestellt, auch und gerade in Relation zum Fahrzeugpreis. Dazu möchte ich zum Einen anmerken, dass das YT-Video im vorliegenden Fall einzig den Test der sogenannten MPPU alleine in Verbindung mit den Solarzellen der Dachfläche zeigt. Hierbei sollte lediglich gezeigt werden, wie gut die Steuereinheit (MPPU) beim Wechsel von Licht auf Schatten reagiert. Das Video lässt also keine definitiven Rückschlüsse auf die Effektivität des Gesamtsystems zu.
Ich möchte zu Punkt 3.) ein paar persönliche Anmerkungen äußern: Sollte es Sono mit dem Sion tatsächlich gelingen, selbst an einem Wintertag 5-7 Kilometer zusätzliche Reichweite zu generieren (im Stehen UND im Fahrbetrieb!), und die Wirksamkeit der MPPU erweist sich, dann wäre der Sion in meinen Augen jedem gleich teuren Benziner oder Diesel der gleichen Fahrzeuggrösse vorzuziehen.
Die Funktionstest von SVC2.1 und SVC2.2 sollen bis Mitte/Ende April 2021 abgeschlossen werden. Salt und Pepper.
Ein PKW Autodach hat kaum 2 qm Fläche. Pro qm PV sind ca 180 - 200 Watt möglich.
Beim Sion habe ich im Winter gesehen, dass das Dach mit 160 W geladen hat.
Im Sommer, wenn das Fahrzeug z.B. vor einem Schaufenster (oder einer anderen Reflexionsfläche) geparkt steht, sind ca. 300 - 400 Watt möglich. Das ist schon was !
Bei uns in Spanien wird nach einer Woche, wenn ich aus dem Flugzeug steige, der Akku volll geladen sein.
Genial.
Der neue Hyundai Inoniq5 hat neben dem SolarDach auch die Power out Funktion.
Das trifft es auf den Punkt:
Wow, that looks like acompact MPV from ca 2001; Someone should tell Sono that the whoile compact MPV market has "slightly " cooled down since the early 2000s....
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 16. März 2021 um 10:26:03 Uhr:
Das trifft es auf den Punkt:Wow, that looks like acompact MPV from ca 2001; Someone should tell Sono that the whoile compact MPV market has "slightly " cooled down since the early 2000s....
Es gibt weltweit immer noch viele Anhänger dieser Fahrzeuggattung. Die legen Wert auf maximale Alltagstauglichkeit und Raumökonomie. Zudem bietet der Sion ja weiteren technologischen Mehrwert.
Edit: Könnte ich mich entscheiden zwischen dem Sion und einem elektrischen Crossland (den es ebenfalls noch nicht gibt), so würde ich den klar und zeitlos gezeichneten Sion klar vorziehen. Und das, obwohl ich eigentlich absoluter Opel-Fan bin, das sagt schon etwas aus über den Sion. Die geschenkte Reichweite beim Sion durch die integrierten Solarzellen sind ein zusätzliches Gimmick obendrauf.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 16. März 2021 um 10:52:52 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 16. März 2021 um 10:26:03 Uhr:
Das trifft es auf den Punkt:Wow, that looks like acompact MPV from ca 2001; Someone should tell Sono that the whoile compact MPV market has "slightly " cooled down since the early 2000s....
Es gibt weltweit immer noch viele Anhänger dieser Fahrzeuggattung. Die legen Wert auf maximale Alltagstauglichkeit und Raumökonomie. Zudem bietet der Sion ja weiteren technologischen Mehrwert.
Edit: Könnte ich mich entscheiden zwischen dem Sion und einem elektrischen Crossland (den es ebenfalls noch nicht gibt), so würde ich den klar und zeitlos gezeichneten Sion klar vorziehen. Und das, obwohl ich eigentlich absoluter Opel-Fan bin, das sagt schon etwas aus über den Sion. Die geschenkte Reichweite beim Sion durch die integrierten Solarzellen sind ein zusätzliches Gimmick obendrauf.
Elektrische Vans gibt es schon, hier wird das Auto nicht neu erfunden: