Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
Welches bekannt gewordene Fahrzeug auf diesem Planeten generiert zu einem Preis von 25.500,-€ selbst Reichweite?
Aktuell keins und vermutlich auch in Zukunft nicht. Ich hoffe mal, dass du nicht 100% Anzahlung geleistet hast, sonst hast du wahrscheinlich 2022 kein Auto und 25K Miese.
Was würde der Sion kosten, wenn er keine Solaraußenhaut hätte? Was kostet der Tausch eines Teils mit solchen Zellen drin?
Gibt es da Zahlen?
Andere Idee, man kauft sich fürs Carport oder ähnliches ein Hauskraftwerk mit 650 W, die kosten ja fast nix mehr. Steckt die zum Sion a die Steckdose und legt das Panel aufs Carport.
Dann hat man auch Reichweite. Zwar nur Zuhause, aber immerhin. Und das könnte weniger kosten.
Der intelligente Hausbesitzer hat doch sowieso Photovoltaik auf dem Dach. Da kann er auch die kompatible Wallbox entsprechend programmieren.
Zitat:
@XuQishi schrieb am 4. Dezember 2019 um 17:25:45 Uhr:
Zitat:
Welches bekannt gewordene Fahrzeug auf diesem Planeten generiert zu einem Preis von 25.500,-€ selbst Reichweite?
Aktuell keins und vermutlich auch in Zukunft nicht. Ich hoffe mal, dass du nicht 100% Anzahlung geleistet hast, sonst hast du wahrscheinlich 2022 kein Auto und 25K Miese.
Ich werde zu meiner Reservierung nur die übliche Anzahlung leisten.
Ähnliche Themen
Die jetzt gerade geleisteten Zahlungen sollen ja anscheinend zurückgezahlt werden wenn es mit den 50 Mille nichts wird.
Wenn doch reicht's nur für die Prototypen, damit kann man weiteres Geld generieren. Anscheinend mind. 200 Mio werden benötigt, tippe eher auf 350 aufwärts...
Echt bitter das Projekt passt eigentlich in die Zeit aber die ist noch nicht reif dafür.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:33:28 Uhr:
Was würde der Sion kosten, wenn er keine Solaraußenhaut hätte? Was kostet der Tausch eines Teils mit solchen Zellen drin?
Gibt es da Zahlen?
Andere Idee, man kauft sich fürs Carport oder ähnliches ein Hauskraftwerk mit 650 W, die kosten ja fast nix mehr. Steckt die zum Sion a die Steckdose und legt das Panel aufs Carport.
Dann hat man auch Reichweite. Zwar nur Zuhause, aber immerhin. Und das könnte weniger kosten.
Das ist mit Sicherheit die sinnvollere Variante , die Solarzellen in feste Bauten (Lärmschutzwände, Fassaden, etc.) zu integrieren, als in die Aussenhaut eines Autos. Ist zwar ein netter Marketinggag, aber vom Kosten/Nutzen Verhältnis nicht gerade sinnvoll. Ohne externen Ladeanschluss wird man auch mit dem Sion nicht auskommen. Die Solaraussenhaut ist lediglich ein Range Extender und das auch nur an wenigen Tagen im Jahr.
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 4. Dezember 2019 um 22:32:05 Uhr:
...Die Solaraussenhaut ist lediglich ein Range Extender...
Sehe das eher als Basisversorgung, eins der wenigen E-Autos die ich einem Gebrauchtwagenhändler nach einem Jahr Standzeit abkaufen würde 😁
Zitat:
@Catwiezle schrieb am 4. Dezember 2019 um 22:32:05 Uhr:
Zitat:
@hudemcv schrieb am 4. Dezember 2019 um 19:33:28 Uhr:
Was würde der Sion kosten, wenn er keine Solaraußenhaut hätte? Was kostet der Tausch eines Teils mit solchen Zellen drin?
Gibt es da Zahlen?
Andere Idee, man kauft sich fürs Carport oder ähnliches ein Hauskraftwerk mit 650 W, die kosten ja fast nix mehr. Steckt die zum Sion a die Steckdose und legt das Panel aufs Carport.
Dann hat man auch Reichweite. Zwar nur Zuhause, aber immerhin. Und das könnte weniger kosten.Das ist mit Sicherheit die sinnvollere Variante , die Solarzellen in feste Bauten (Lärmschutzwände, Fassaden, etc.) zu integrieren, als in die Aussenhaut eines Autos. Ist zwar ein netter Marketinggag, aber vom Kosten/Nutzen Verhältnis nicht gerade sinnvoll. Ohne externen Ladeanschluss wird man auch mit dem Sion nicht auskommen. Die Solaraussenhaut ist lediglich ein Range Extender und das auch nur an wenigen Tagen im Jahr.
Die an Gebäudestrukturen fest installierten Solarzellen bringen dem E-Fahrer nur nichts wenn er mit seinem E-Auto außerhalb unterwegs ist, er fährt zwar mit vollen Akkus los, ja aber dann? Wir müssen uns die Preisrelation des Sion vor Augen halten: Bei einem bezahlbaren E-Auto mit relativ kleinem Akku wie dem Sion ist jeder zusätzliche Kilometer Reichweite (durch die integrierten Solarzellen) ein absolutes Plus an Alltagstauglichkeit. Die Solarzellen im Sion sind kein nettes Gimmick, sondern zu diesem Preis und in diesem Gesamtpaket eine echte Innovation mit echtem Mehrwert. Dieser integrierte „Range-Extender“ funktioniert übrigens auch an trüben Wintertagen: 10 Kilometer extra. Die verbauten Solarzellen können selbst bei diffusen Lichtverhältnissen noch Strom erzeugen, die Sonne muss dafür nicht hell leuchtend am Himmel stehen.
Zitat:
@Meat-Puppets schrieb am 4. Dezember 2019 um 23:11:14 Uhr:
Die an Gebäudestrukturen fest installierten Solarzellen bringen dem E-Fahrer nur nichts wenn er mit seinem E-Auto außerhalb unterwegs ist, er fährt zwar mit vollen Akkus los, ja aber dann? Wir müssen uns die Preisrelation des Sion vor Augen halten: Bei einem bezahlbaren E-Auto mit relativ kleinem Akku wie dem Sion ist jeder zusätzliche Kilometer Reichweite (durch die integrierten Solarzellen) ein absolutes Plus an Alltagstauglichkeit. Die Solarzellen im Sion sind kein nettes Gimmick, sondern zu diesem Preis und in diesem Gesamtpaket eine echte Innovation mit echtem Mehrwert. Dieser integrierte „Range-Extender“ funktioniert übrigens auch an trüben Wintertagen: 10 Kilometer extra. Die verbauten Solarzellen können selbst bei diffusen Lichtverhältnissen noch Strom erzeugen, die Sonne muss dafür nicht hell leuchtend am Himmel stehen.
Eben nicht. Die Solarzellen sind ja nicht gratis in dem Auto. Was kostet ein Sion also ohne Solarzellen?
Und niemand bezweifelt, dass der etwas Sonne tanken "kann", die Frage der Kosten- /Nutzenrechnung wird lediglich gestellt. Aber dazu werden wir wohl nie eine zufriedenstellende Antwort erhalten.
Mal davon ab, dass es den Sion vielleicht gar nie geben wird.
Stimmt, eine eher akademische Diskussion. Warten wir mal Silvester ab, dann sollen die 50 Mio € beisammen sein. Klappt das nicht, ist das Projekt eh am Ende.
Es müssen ca. 255.000.000,00 für die Produktion finanziert werden. Das ist die Finanzkalkulation.
"...Die gesamte Entwicklung des Sion kostet uns bis zum Produktionsstart rund 255 Millionen Euro...."
https://sonomotors.com/de/financial-transparency/#content
...realistisch mit diesem Produkt in dieser Zeit?
Wenn ich als Investor einsteige, dann ja. 😉
Da müssen schon große Banken einsteigen. Vielleicht können sie es als Immobilienfinanzierung tarnen, da gibt es aktuell 0,95 % auf 10 Jahre fest.
Zitat:
@Blackmen schrieb am 5. Dezember 2019 um 08:13:51 Uhr:
...realistisch?
Ist kein ABM trotzdem würde sich der Betrag sicherlich nochmal schön aufblasen.
Zitat:
Die jetzt gerade geleisteten Zahlungen sollen ja anscheinend zurückgezahlt werden wenn es mit den 50 Mille nichts wird.
Wenn die Kohle dann noch da ist. Ich habe schon genügend Crowdfunding-Projekte gesehen, bei denen das zurückzuzahlende Geld am Ende verpufft war.