Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:24:40 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 4. Dezember 2019 um 12:16:50 Uhr:
Mein Hybrid steht den ganzen Morgen in der Sonne und ich denke 998 andere werden wir auch noch finden 🙂Mein Auto steht an Bürotagen auf dem Parkplatz im Freien, südlich des Gebäudes ihne Abschattung nach Süden, Osten oder Westen.
Also fehlen noch 997...
Und das tagtäglich 365 Tage im Jahr für 12 Stunden und jeden Tag natürlich mit strahlender Sonne.
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:31:23 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:24:40 Uhr:
Mein Auto steht an Bürotagen auf dem Parkplatz im Freien, südlich des Gebäudes ohne Abschattung nach Süden, Osten oder Westen.
Also fehlen noch 997...
Und das tagtäglich 365 Tage im Jahr für 12 Stunden und jeden Tag natürlich mit strahlender Sonne.
Erst mal dagegen sein und dann überlegen warum. So kennt man sie...
Natürlich würden Solarzellen auf dem Dach nicht komplett den Energiebedarf decken. Aber als nette Ergänzung: warum nicht. Im Sommer, wenn das Auto tatsächlich 10 Stunden in der Sonne steht, dürften die 14 km Pendelstrecke einfach aber locker wieder aufgefüllt sein.
Nach Deiner Logik dürfte sich meine Photovoltaik auf dem Hausdach auch nicht rechnen. Schließlich gibt es auch mal Regentage und von mitte Oktober bis mitte März reicht der Strom vom Dach auch nicht für den Eigenbedarf. Aber: sie rechnet sich dicke...
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:43:51 Uhr:
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:31:23 Uhr:
Und das tagtäglich 365 Tage im Jahr für 12 Stunden und jeden Tag natürlich mit strahlender Sonne.
Erst mal dagegen sein und dann überlegen warum. So kennt man sie...
Natürlich würden Solarzellen auf dem Dach nicht komplett den Energiebedarf decken. Aber als nette Ergänzung: warum nicht. Im Sommer, wenn das Auto tatsächlich 10 Stunden in der Sonne steht, dürften die 14 km Pendelstrecke einfach aber locker wieder aufgefüllt sein.
Nach Deiner Logik dürfte sich meine Photovoltaik auf dem Hausdach auch nicht rechnen. Schließlich gibt es auch mal Regentage und von mitte Oktober bis mitte März reicht der Strom vom Dach auch nicht für den Eigenbedarf. Aber: sie rechnet sich dicke...
Nein es stellt sich einfach die frage nach dem kosten nutzen Faktor in der Serie und was der 0815 Fahrer davon hat. Nämlich gar nicht.
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:32:11 Uhr:
Dir Solarzellen halte ich, vor allem in Deutschland, für sinnlos. Wie oft scheint bei uns die Sonne? Ok heute zum beispiel schon. Nur doof das mein Auto auf dem Parkplatz im Schatten der Häuser steht.
Das Ding generiert selbst Reichweite. Die hochwertigen Solarzellen im Sion können diffuse Lichtverhältnisse nutzen, schaffen selbst an trüben, meist dunklen Wintertagen 10 Kilometer zusätzliche Reichweite. Welches andere Auto für 25.500,-€ kann das auch?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:02:29 Uhr:
Nein es stellt sich einfach die frage nach dem kosten nutzen Faktor in der Serie und was der 0815 Fahrer davon hat. Nämlich gar nicht.
1 Photovoltaikmodul (viel mehr wird nicht auf das Fahrzeugdach passen) mit 310 Wp kostet ca. 150 €. Bei stationären Anlagen rechnet man als Jahresertrag ca. Nennleistung x 1.000 kWh. Angenommen beim Auto bringt es die Hälfte, da ja auch mal im Schatten geparkt wird, wären das pro Jahr 155 kWh, bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh demnach 46,50 € Ersparnis. Nach 4 Jahren wäre der Mehrpreis grob geschätzt wieder drin...
Edit: Rechenfehler korrigiert.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:13:44 Uhr:
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:02:29 Uhr:
Nein es stellt sich einfach die frage nach dem kosten nutzen Faktor in der Serie und was der 0815 Fahrer davon hat. Nämlich gar nicht.1 Photovoltaikmodul (viel mehr wird nicht auf das Fahrzeugdach passen) mit 310 Wp kostet ca. 150 €. Bei stationären Anlagen rechnet man als Jahresertrag ca. Nennleistung x 1.000 kWh. Angenommen beim Auto bringt es die Hälfte, da ja auch mal im Schatten geparkt wird, wären das pro Jahr 175 kWh, bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh demnach 53,50 € Ersparnis. Nach 3 Jahren wäre der Mehrpreis grob geschätzt wieder drin...
Und das kannst du 1 zu 1 auf ein Auto übertragen? Naiv. Sehr naiv
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:15:35 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:13:44 Uhr:
1 Photovoltaikmodul (viel mehr wird nicht auf das Fahrzeugdach passen) mit 310 Wp kostet ca. 150 €. Bei stationären Anlagen rechnet man als Jahresertrag ca. Nennleistung x 1.000 kWh. Angenommen beim Auto bringt es die Hälfte, da ja auch mal im Schatten geparkt wird, wären das pro Jahr 175 kWh, bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh demnach 53,50 € Ersparnis. Nach 3 Jahren wäre der Mehrpreis grob geschätzt wieder drin...
Und das kannst du 1 zu 1 auf ein Auto übertragen? Naiv. Sehr naiv
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nur die Hälfte der Werte für eine Hausdachanlage angenommen.
Bei dem einen rechnet es sich halt nach 2 Jahren (permanente Draußenparker ohne Schatten), bei anderen erst nach 6 Jahren. Schaden wird es aber keinem.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:17:56 Uhr:
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:15:35 Uhr:
Und das kannst du 1 zu 1 auf ein Auto übertragen? Naiv. Sehr naiv
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nur die Hälfte der Werte für eine Hausdachanlage angenommen.
Bei dem einen rechnet es sich halt nach 2 Jahren (permanente Draußenparker ohne Schatten), bei anderen erst nach 6 Jahren. Schaden wird es aber keinem.
Und in der Realität rechnet es sich nach 10 Jahren. Fast. Denn das Ding kostet nicht mal eben 160 Euro am auto, sondern das 20 fache. Darüber hinaus muss es auch gewartet werden. Hagelschaden, kratzer etc kommen noch dazu. AbwiegeN ist das große Zauberwort
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:26:17 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:17:56 Uhr:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich habe nur die Hälfte der Werte für eine Hausdachanlage angenommen.
Bei dem einen rechnet es sich halt nach 2 Jahren (permanente Draußenparker ohne Schatten), bei anderen erst nach 6 Jahren. Schaden wird es aber keinem.
Und in der Realität rechnet es sich nach 10 Jahren. Fast. Denn das Ding kostet nicht mal eben 160 Euro am auto, sondern das 20 fache. Darüber hinaus muss es auch gewartet werden. Hagelschaden, kratzer etc kommen noch dazu. AbwiegeN ist das große Zauberwort
Ich habe meine Zahlen belegt, Du nicht. Also her damit: wie kommt der Faktor 20 zustande?
Hagelschaden? Ist bei Hausdachanlagen kein Thema. Warum sollte es das bei Fahrzeugen sein?
Also: kommen von Dir noch Fakten oder auch weiterhin nur heiße Luft?
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:37:48 Uhr:
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:26:17 Uhr:
Und in der Realität rechnet es sich nach 10 Jahren. Fast. Denn das Ding kostet nicht mal eben 160 Euro am auto, sondern das 20 fache. Darüber hinaus muss es auch gewartet werden. Hagelschaden, kratzer etc kommen noch dazu. AbwiegeN ist das große Zauberwort
Ich habe meine Zahlen belegt, Du nicht. Also her damit: wie kommt der Faktor 20 zustande?
Hagelschaden? Ist bei Hausdachanlagen kein Thema. Warum sollte es das bei Fahrzeugen sein?
Also: kommen von Dir noch Fakten oder auch weiterhin nur heiße Luft?
Du hast deine zahlen überhaupt nicht belegt und machst dich lächerlich. Das eine hat mIT dem anderen Absolut absolut Absolut nichts zu tun.
Zitat:
@Beulendoktor88 schrieb am 4. Dezember 2019 um 14:48:53 Uhr:
Du hast deine zahlen überhaupt nicht belegt und machst dich lächerlich. Das eine hat mIT dem anderen Absolut absolut Absolut nichts zu tun.
Lächerlich sind Diskutanten, die mangels Argumenten persönlich und beleidigend werden. Da das nicht mein Niveau ist: willkommen auf der Ignore-Liste. Dann bleibt mir mehr Zeit für Mitglieder, die ich respektieren und ernstnehmen kann...
Was ich immer bemerkenswert finde: Kaum jemanden juckt es, wenn die ganzen Verbrennungsmotor-Fahrzeuge für 30 Tausend Euro und mehr, überhaupt keinen innovativen Mehrwert zustande bringen, sondern wie schon vor hundert Jahren einfach nur Ressourcen und Geld vernichten. Aber bei einem 25.500,-€-Auto sind die integrierten und hoch effektiven Solarzellen plötzlich ein echtes Problem...
Nochmals die Frage: Welches bekannt gewordene Fahrzeug auf diesem Planeten generiert zu einem Preis von 25.500,-€ selbst Reichweite?
Die ganzen Solarautos in Australien, die damit den Kontinent umrunden.
Und natürlich das Perpetuum Mobile. 😉
Ich finde das immer merkwürdig wenn solche Diskussionen persönlich werden. Warum wird immer so stark auf seinem Standpunkt verharrt und so erbittert verteidigt? Einfach etwas behaupten wird ja auch nicht wahrer wenn man es LAUT wiederholt.
Wenn man was laut wiederholt, hallt es im Raum wieder und man kann behaupten, man hätte es gehört. 😉
Wie sicher sind denn die anderen Produkte von Sono Motors? Kommen diese oder brauchen die als Anschub erst den massentauglichen Sion?