Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)

Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).

Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠

Was haltet ihr davon?

"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"

Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)

Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂

Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/

Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/

Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/

Gruß
don_waver

Beste Antwort im Thema

Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.

Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.

2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.

3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.

4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.

5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.

6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen

7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.

8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.

9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.

10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.

11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden

12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.

Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.

Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.

Viele Grüße
Marius

1430 weitere Antworten
1430 Antworten

Eben den "A" nannte ich zuvor auch schon.

An Breite (+ 4 cm) und vor allem an Radstand (2.45 ? 2.56 ?....*) hat er doch auch ordentlich zugelegt - auf 2.78 m !

Denn die Überhänge kommen mir JETZT kürzer vor !

Die Höhe dagegen schon immer um 1.68m.
Wie ein Van.

*)merkwürdig die Sache mit dem Radstand?!

https://www.goingelectric.de/wiki/Sion

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sono_Sion

"Breit" ist er ja mit 1,83m immer noch nicht, die Entscheidung finde ich gut, denn bei der Probefahrt im Prototyp fand ich das doch relativ "eng", im Sinne von die Vordersitze waren relativ nah zusammen...wobei das natürlich darauf ankommt, was man sonst so gewöhnt ist.

Die anderen Werte unbeachtet ?!

Warum unbeachtet? Ja, der Radstand hat sich verändert...aber wie gesagt, der erste Prototyp hatte mit dem finalen Fahrzeug nicht viel gemeinsam, außer die Grundzüge des Designs. Auch technisch ist das nun ein anderes Auto. Mehr Radstand finde ich ebenfalls gut, denn der Platz auf der Rückbank war im Prototyp noch etwas beschränkt, da wird der Zuwachs gut getan haben! 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@ballex schrieb am 16. März 2019 um 17:37:10 Uhr:


Warum unbeachtet? ...

weil dein beitrag davor nur auf die Breite und besonders eingeht 😉

1
2
3

Sehe ich das Richtig das die Reifen ein Zoll im Durchmesser kleiner wurden, also der Schwerpunkt eher auf Wenig-Fahrer verschoben wurde?

Was meint ihr? Wie hoch ist das Risiko, hier die Anzahlung auf die Kaufoption zu machen, und dann, mit leeren Händen dazustehen? Hab mich gestern länger mit meinem Bruder darüber unterhalten und er ist da sehr sehr skeptisch, meint das dieses Startup vielleicht pleitegehen könnte und das Geld weg wäre.

Das ist nicht zu 100% auszuschließen. Aber das kann auch bei ändern Herstellern, die eine Anzahlung verlangen passieren. Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, dann bezahlst Du nur bei Lieferung.

Gerd

500€ muss man ja auf jeden Fall für die Reservierung anzahlen. Oder meinst du man solle vielleicht warten bis die Reservierungen ausgeliefert wurden und dann kaufen?

Beitrag editiert, bitte das Topic beachten, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Wie soll einer von uns wissen was in ein / zwei Jahren ist ?

Um es kurz zu machen : 500 Euro sind eine Summe welche bei einem Autokauf welches über 20 000 Euro kostet in der Unwägbarkeit des Preises untergeht.

@uepzilon
Ein Restrisiko besteht bei einem Start-Up natürlich immer, wir haben uns das bzgl. Risiko auch gefragt, bevor wir reserviert haben.

Allerdings sehe ich heute weniger als bisher die Gefahr einer Pleite. Als wir reserviert haben war von den Projektpartnern/Zulieferern noch nichts bekannt. Heute sitzen da Continental, Bosch, Elring Klinger und ASG mit im Boot - die hätten keine Verträge mit Volumen von mehreren Millionen € unterschrieben, wenn sie zuvor nicht den Business-Plan eingehend geprüft hätten und das Projekt nicht für marktfähig eingeschätzt hätten, die investieren ja schließlich auch alle in Ingenieursleistungen und Fertigungsanlagen.

Letztendlich unterstützt man mit einer Reservierung/Anzahlung auch das Unternehmen um das Produkt zu bekommen - da finde ich die Höhe der Anzahlung fair. Bei anderen muss man mindestens vierstellig anzahlen.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 16. März 2019 um 20:09:11 Uhr:


Sehe ich das Richtig das die Reifen ein Zoll im Durchmesser kleiner wurden, also der Schwerpunkt eher auf Wenig-Fahrer verschoben wurde?

Wie meinst du das genau? Inwiefern steht der Reifendurchmesser im Bezug zur erwarteten Fahrleistung?

Zitat:

@ballex schrieb am 17. März 2019 um 11:48:00 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 16. März 2019 um 20:09:11 Uhr:


Sehe ich das Richtig das die Reifen ein Zoll im Durchmesser kleiner wurden, also der Schwerpunkt eher auf Wenig-Fahrer verschoben wurde?

Wie meinst du das genau? Inwiefern steht der Reifendurchmesser im Bezug zur erwarteten Fahrleistung?

Kleiner Umfang = schnellerer Verschleiß

Kommt mir aber vielleicht nur so vor da die Karosse größer wurde.

Die gezeigte Stahlfelge soll 16 Zoll haben, das ist schon kleiner als bei den Prototypen-Felgen, die wohl vom i3 kamen (19 Zoll)...aber die 16 Zoll sind ja somit eine ziemliche Standard-Größe (gut für günstige Reifen), daran würde ich persönlich jetzt ansonsten aber nichts weiteres festmachen/interpretieren wollen. Klar ist aber auch, dass das "Revier" des Sion mit der Akkugröße eher nicht die Autobahn, sondern mehr der urbane Raum bzw. die Pendelstrecke ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen