Elektrisches Problem n. d. Starten, Glühkerzen Wechsel, Einspritzdüsen
Hallo T3-Freunde,
seit einigen Tage habe ich das im Titel genannte Problem.
Morgens beim Starten muss ich, bei den derzeitig gegebenen Minusgraden, mehrfach vorglühen. Leider wurden die schon bereitliegenden neuen Glühkerzen noch nicht verbaut und auch die Einstellung der Ventile wollte ich erst vornehmen, wenn die Temperaturen wieder etwas angestiegen sind und auch in meiner Garage wenigstens im Plusbereich liegen.
Deshalb also mehrfaches Vorglühen hinter einander (bis zu 6-mal) und anschließendes Orgeln bis er endlich anläuft (ich weiß das ist nicht gut und ich wünschte es wäre bald wieder wie früher - 1 x glühen, kurz starten und läuft, im Winter halt mit Choke).
Wenn der Motor nach dieser Prozedur endlich läuft, habe ich festgestellt, dass dann manchmal z.B. der Heizungsventilator auf keiner Stufe läuft und auch der Scheibenwischen nicht funktioniert. Was noch alles nicht funktioniert habe ich noch nicht ergründet.
Wenn ich dann den Motor wieder ausschalte und neu starte (er springt dann auch sofort wieder an) sind Lüfter, Scheibenwischer wieder voll funktionstüchtig und laufen einwandfrei.
Kann mir jemand erklären warum das so ist, woran das liegt? Scheinbar wird irgendwo die Stromzuführ unterbrochen und behebt sich bei einem Neustart automatisch. Sicherungen musste ich in diesem Zusammenhang noch keine austauschen. Was könnte Schaden nehmen?
Zum Fahrzeug: es handelt sich um einen Syncro 1,6 TD mit Campingausbau, zweiter Batterie, Ladegerät etc. (weiß nicht ob das von Bedeutung sein könnte)
Vielen Dank für zahlreiche Beiträge zur Problemlösung.
Beste Grüße - Reinhard
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit! Ich dachte das Fratzenbuch alleine die Scheiße produziert,aber es findet sich immer was.
Das ist sooo Geil:Sorry, da muss ich dir ganz energisch widersprachen.:
Ich habe persönlich mal auf einem Treffen bei über 80 Bullis die Boardspannungen nachgemessen
Tach Herr Gauss!An Blödsinn ändert auch der neue Nick nix.
Gruß Frank,in Echt-liebevoll und voller Verständniß!!!
96 Antworten
Nein... Bloß nicht die Einspritzdüsen rausdrehen, sondern nur die Glühkerzen. Mit 12 er Ringmaul Schlüssel, und mit 8 er vorher die Stromleiste lösen. Ist Fummelkram, geht aber.
th
Eigentlich brauchste keine zweiten Mann,besor dir zwei Krokoklemmen dann kann.ste dat einmal an die Kerze und einmal anne Batterie anschliessn.
Messgerät von aussen unter Scheibenwischer ,dann kanste den Wert beim Starten ablesen.
Die meisten Messgeräte haben schon ne Data Hold Funktion ,da bleibt das Messergebniss auf der Anzeige bestehen.
Musste mal inne Anleitung von deinem Messgerät schauen.
B 19
Wenn das so weiter geht, radel ich zu meinem T 3 Bulli Kumpel, bau die 4 Dinger aus, und prüf die (mit Foto). 🙂 Eine ist da auch kaputt, hab noch paar Gebrauchte liegen...
Btw: ich überprüfe die Glühkerzen mit der Strommeßzange. Fließen zu Beginn ca. 60A sind alle 4 in Ordnung, bei 45A nur 3, etc.
Ich bin auch der Meinung dass ich mit Ausbau vom Einspritzgeweih und den zwei Einspritzdüsen auf Höhe der Einspritzpumpe schneller fertig bin die Glühkerzen auszutauschen, als wenn ich mir die Finger abbreche und ewig rumfummle (ich sage nicht, dass das unmöglich ist).
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 29. Januar 2017 um 09:47:26 Uhr:
Sehr geehrter Te,auch mich machen die ganzen Antworten etwas wirr.Versuche es mal mit messen.
Stelle das Multimeter auf 20 Volt DC.
die eine Messspitze auf Plus Batterie ,die andere dierekt auf den Plusanschluss einer Glühkerze.
Jetzt vorglühen ,was zeigt das Messgerät an ? ,damit prüfste erstmal die Spannungsversorgung der Glühanlage.
So einen Fehler kann man theoretisch eingrenzen. ,dazu brauchht mann aber Messwerte .
B19
Habe diesen Vorschlag jetzt versucht zu praktizieren mit Multimetereinstellung auf 20 V Gleichstrom:
- 1. Messspitze auf + Pol der Batterie
- 2. Messspitze auf eine Glühkerze
Ergebnis: 12,68 V Spannung
dann Zündung an mit Vorglühen: Spannung fällt auf 0,68 V.
Wenn ich umgekehrt anschließe:
- 1. Messspitze auf - Pol der Batterie
- 2. Messspitze auf 1. Glühkerze
Ergebnis: 0 Volt Spannung
dann Zündung an mit Vorglühen: Spannung steigt auf 11,45 V.
Und es ist egal, ob ich an der ersten oder an der letzten Glühkerze die Messspitze anlege.
Was sagen Euch meine Messwerte??? Kann man damit die Funktionstüchtigkeit oder Nichtfunktionstüchtigkeit der Glühkerzen bestimmen, bin leider😕 und erhoffe 🙂
Bin auf mich erleuchtende Antworten gespannt.
Dies sind erstmal ganz normale Werte.
aussage deine Batterie ist geladen
Duhastst keinnen Spannungsabfall (zulässigen) in der Glühanlage,Streifensicherung o k.
Nun ist es aber noch immer möglich ,dass eine oder mehrere Glühkerzen fehlerbehaftet sind.
Dies kannste mit einem Zangenamperemeter ohnne Schrauberei feststellen,musste dir aber erstmal zulegen,kostet so um 20-30 Euro ,wird dann an dein Multimeter angeschlossen..
Wenn du die Stromschiene vonne Kerzen abscraubst kannste dat auch mit deinem Mutimeter testsen.
Ist der Strommbereich deines Multimeters 20 A ist dat optimal ,wennnicht können wir es auch über ne Widerstands messung
nachvollziehen.
B 19
Hallo Bopp, danke für Deine weiteren Erläuterungen. Ja, ich liebe Werkzeuge und hätte sie alle gerne. Aber der Elektrokram liegt mir leider nicht so - weiß auch nicht warum. Deswegen werde ich lieber kein Zangenamperemeter anschaffen und statt dessen nun endlich diese Glühkerzen rausfummeln. Die neuen liegen schon länger rum und schreien nach dem Einbau. Temperatur steigt auch weiter und ich muss mich nun endlich mal aufraffen und anfangen zu schrauben. Möchte dabei auch gleich die Ventile einstellen. Auch hier liegt alles bereit einschließlich neuem Zahnriemen, Spannrolle und Simmering. Wird eine Weile dauern bis das abgearbeitet ist.
Was wäre bei diesen Arbeiten noch zu beachten bzw. sollte gleich miterledigt werden?
Das X-Relais werde ich mir auch mal auf Verschleiß hin, bezüglich des Hängenbleibens, anschauen. Woran sollte man das erkennen können - an verbrannten Kontakten?
Beste Grüße
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 31. Januar 2017 um 16:42:21 Uhr:
Edit: Gnark mal wieder am Ende der erste Seite hängengeblieben.
Gnark???
Zitat:
@SchwarzMetallerHH schrieb am 31. Januar 2017 um 18:45:45 Uhr:
Warglgargl.(is mir hier und da schon mal passiert 🙄)
?"Warglgargl."?
sorry, verstehe es immer noch nicht, ist wohl aber auch nicht notwendig.
Ich hatte was zu den Antworten geschrieben, das war aber am Ende der ersten Seite. Erst danch habe ich gesehen, dass es noch zwei weitere Seiten gibt. Daher war meine Antwort irrelephant.
Wie ist denn der Stand zum Problem?
Hier und da konnte ich ja auch schon zu Lösungen verhelfen. 😉
Der Stand entspricht noch dem Beitrag vom: 31. Januar 2017 um 11:22:46 Uhr, gehe das aber jetzt an und werde danach berichten.
Hallo Bopp 19
Ich möchte weder Ihnen noch sonst jemanden ob Handwerker oder nicht ein oder mehrere Augen aushacken.
Ich hasse wie es mein Name schon sagt ,das Dinge unnütz kompliziert gemacht werden.
Wenn er neue Glühkerzen hat und die eh einbauen will so ist das richtig und das gemesse zum rausfinden der defekten Glühkerze ist somit Zeitverschwendung für Akademiker.
Er muß sie tauschen ob die 1. oder 2. oder alle defekt sind .
Das Wissen darum ob und welche es sind oder ist befreit Ihn nicht von der Notwendigkeit des Austauschs.
So und mehr Feedbeck gibts zu dem Thema von mir nicht mehr nicht das es noch unnötig kompliziert wird.
Benötige Tipps zum Glühkerzenwechsel
Hallo T3-Freunde,
bin gerade dabei die Glühkerzen zu wechseln beim JX-Motor. Diese verbergen sich, wie bekannt, weitestgehend unter der ESP. Habe diese Glühkerzen auch schon mal selbst vor etlichen Jahren gewechselt. In Erinnerung geblieben ist mir, es ist ein elendiglicher Fummelkram!
Die erste Kerze ist auch schon draußen - aber jetzt? Habe Handschuhgröße 11 und komme niergends richtig dran. Frage mich schon seit heute Morgen, wie ich das damals geschafft habe. Die ESP möchte ich eigentlich nicht ausbauen, bleiben dann nur noch die Demontage der Einspritzleitungen und / oder der Einspritzdüsen übrig? Um ein klein wenig mehr Montageplatz zu schaffen.
Welche Idee haben die Spezialisten unter Euch, die das schon öfters oder gar erst letztens gemacht haben.
Kann an der ESP noch etwas demontiert werden ohne eine spätere Neueinstellung vornehmen zu müssen?
Habe zwar solche Einstellungen schon getätigt, muss mir aber dafür immer die Uhr etc. ausleihen.
Jeder Vorschlag ist willkommen
Beste Grüße