Elektrischer Zuheizer TDI defekt ?

Audi A6 C5/4B

Hallo.

Ich wollte euch mal fragen, ob man testen kann, ober der elektrische Zuheizer der Klima beim TDI überhaupt funktioniert ?

Ich ärgere mich im Winter immer , das der A6 ewig braucht ehe ein bisschen warme Luft aus den Düsen kommt.

Und nun habe ich gelesen, das der Audi TDI einen elektrischen Zuheizer im Luftkanal hinter dem Radio und der Heizungssteuerung verbaut hat ! Vielleicht ist meiner ja defekt ?

In der A-Klasse meiner Frau war so etwas auch verbaut und da kam nach max. 1 Minute schon warme Luft aus den Düsen, auch bei - 15 Grad Celsius.

Über Antworten wäre ich sehr dankbar.

Nikki

46 Antworten

Ich hab da jetzt mal ne Verständnisfrage zum E-Zuheizer: Ich hatte das bisher so verstanden, dass die knapp 1kW dafür verbraten werden, um das KÜHLWASSER in der Startphase zu erwärmen und Motor und Öl usw. schneller auf Betriebstemperatur z bringen. Wenn ich die Beiträge aber richtig verstehe, dann ist die E-Zuheizung lediglich eine zusätzliche Wärmequelle für den Innenraum?
Ich fahre einen 2,5 TDI BJ 2003 quattro Automatik , MKB BAU.

Also, bitte korrigiet mich, aber ich würde das jetzt beantworten mit
Ja und Ja!

Ich weiß nicht wo er genau sitzt der Zuheizer, aber er bringt das Wasser schneller auf Temp und sorgt so dafür, das schneller warmes Wasser im Wärmetauscher ankommt bzw. durchströmt, womit der Innenraum mit warmer Luft versorgt wird.

Bitte korrigiert mich, wenn ich Mist erzähle!

Zitat:

Original geschrieben von Airjumper


Also, bitte korrigiet mich, aber ich würde das jetzt beantworten mit
Ja und Ja!

Ich weiß nicht wo er genau sitzt der Zuheizer, aber er bringt das Wasser schneller auf Temp und sorgt so dafür, das schneller warmes Wasser im Wärmetauscher ankommt bzw. durchströmt, womit der Innenraum mit warmer Luft versorgt wird.

Bitte korrigiert mich, wenn ich Mist erzähle!

Der Zuheizer ist ein eigenes Modul was im Luftstrom hinter dem Wärmetauscher des Kühlwasserkreislaufs sitzt.

Es wird also

nicht mal

durch den Luftstrom einen eingeschalteten Lüfters das Kühlwasser miterwärmen.

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Dem wage ich mal zu widersprechen. Wenn STHZ verbaut ist fehlt der elektrische Zusatzheizer spätestens ab 2002.

Ich meine Baujahre um 99/00 und da kannst du bezweifeln so viel Du möchtest...ist ein Fakt und lag mir schriftlich von Bosch vor weil ich meinen zusatzheizer hochrüsten wollte.
Vieleicht liegt ja hier das Missverständniss in den unterschiedlichen Baujahren...

Also mein A6 MKB: AKE und Mod. 2001 hat eine Zusatzheizung und Sitzheizung! Ich verstehe nicht, warum das nicht zusammen gehen soll?

Ich war nämlich bei Audi wegen meiner FSe und die haben mir dann netterweise die komplette Ausstattungsliste anhand meiner FI bei Etka ausgedruckt.

Da hab ich nämlich das erste mal Zusatzheizung gelesen! Ich wusste nämlich nicht, das es sowas gab 😉

Bei meinem Strömt die "warme" ehe lauwarme Luft auch bereits nach 1-2 Minuten aus den Luftausströmern 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eddyKLF



Zitat:

Original geschrieben von derSentinel


Ich meine Baujahre um 99/00 und da kannst du bezweifeln so viel Du möchtest...ist ein Fakt und lag mir schriftlich von Bosch vor weil ich meinen zusatzheizer hochrüsten wollte.
Vieleicht liegt ja hier das Missverständniss in den unterschiedlichen Baujahren...

Also mein A6 MKB: AKE und Mod. 2001 hat eine Zusatzheizung und Sitzheizung! Ich verstehe nicht, warum das nicht zusammen gehen soll?
Ich war nämlich bei Audi wegen meiner FSe und die haben mir dann netterweise die komplette Ausstattungsliste anhand meiner FI bei Etka ausgedruckt.
Da hab ich nämlich das erste mal Zusatzheizung gelesen! Ich wusste nämlich nicht, das es sowas gab 😉

Bei meinem Strömt die "warme" ehe lauwarme Luft auch bereits nach 1-2 Minuten aus den Luftausströmern 🙂

Worauf beziehst du dich? Wer hat gesagt das Zusatzheizung und Sitzheizung zusammen nicht funktionieren? 😕

Genau das was du beschreibst:

"Bei meinem Strömt die "warme" ehe lauwarme Luft auch bereits nach 1-2 Minuten aus den Luftausströmern"

ist ja so gewollt. Diese Zusatzheizung arbeitet nach dem Prinzip des Heizlüfters wo die Luft beim durchstreichen der elektrisch erhitzten Elemente aufgewärmt wird.

Da beides elektrisch betrieben wird funktioniert es auch ohne Motorstart.

Das Kühlwasser wird aber eben nicht erwärmt.

Vielleicht noch zur besseren Aufklärung ob elektr. Zusatzheizer oder nicht:

Im Modelljahr 1999 entfällt bei Fahrzeugen mit 6 Zyl. Dieselmotor die mit einer Standheizung als Mehrausstattung aufgebaut werden das Zusatzheizelement - Z35 gleitend. Bei diesen Fahrzeugen übernimmt die Standheizung die Funktion der elektrischen Zusatzheizung.

...und nur dann wird wie zuvor schon gesagt direkt das Kühlwasser mit erwärmt.

Zitat:

Original geschrieben von fernschnellgut


Vielleicht noch zur besseren Aufklärung ob elektr. Zusatzheizer oder nicht:

Im Modelljahr 1999 entfällt bei Fahrzeugen mit 6 Zyl. Dieselmotor die mit einer Standheizung als Mehrausstattung aufgebaut werden das Zusatzheizelement - Z35 gleitend. Bei diesen Fahrzeugen übernimmt die Standheizung die Funktion der elektrischen Zusatzheizung.

...und nur dann wird wie zuvor schon gesagt direkt das Kühlwasser mit erwärmt.

Durch die Standheizung !!

Nikki

Moinsen,
habe heute den Thermostat erneuert (wegen der max. 75 Grad) ! Und siehe da, nach ein paar Km auf 90 Grad und da bleibt er auch...
Gruß Heiko

Was mir gerade noch so ein/auffiel.
Beim Start die Klime anzuhaben schein immer ein Vorteil zu sein da auch die Zusatzheizungen definiert anspringen und die Luftenfeuchtung funktioniert - aber zumindest bei der Einstellung "Auto" läuft ja der elektrische Zusazulüfter am Motorkühler permanent mit. 😮
Oder geht der doch bei Minustempperaturen irgendwann aus?
Ich habe da noch nie richtig drauf geachtet.
Sollte der immer mitlaufen würde es sich ja anbieten den nach ca. 3km durch "ECO" auszuschalten um keinen zusätzlichen Lüftstrom durch die Kühler zu erzeugen.
Was denkt ihr?

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Was mir gerade noch so ein/auffiel.
Beim Start die Klime anzuhaben schein immer ein Vorteil zu sein da auch die Zusatzheizungen definiert anspringen und die Luftenfeuchtung funktioniert - aber zumindest bei der Einstellung "Auto" läuft ja der elektrische Zusazulüfter am Motorkühler permanent mit. 😮
Oder geht der doch bei Minustempperaturen irgendwann aus?
Ich habe da noch nie richtig drauf geachtet.
Sollte der immer mitlaufen würde es sich ja anbieten den nach ca. 3km durch "ECO" auszuschalten um keinen zusätzlichen Lüftstrom durch die Kühler zu erzeugen.
Was denkt ihr?

Gedanke weiterverfolgend: ....geht dann, bei schaltung auf ECO, nicht der elektrische zusatzheizer AUS??

Zitat:

Original geschrieben von derSentinel



Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Was mir gerade noch so ein/auffiel.
Beim Start die Klime anzuhaben schein immer ein Vorteil zu sein da auch die Zusatzheizungen definiert anspringen und die Luftenfeuchtung funktioniert - aber zumindest bei der Einstellung "Auto" läuft ja der elektrische Zusazulüfter am Motorkühler permanent mit. 😮
Oder geht der doch bei Minustempperaturen irgendwann aus?
Ich habe da noch nie richtig drauf geachtet.
Sollte der immer mitlaufen würde es sich ja anbieten den nach ca. 3km durch "ECO" auszuschalten um keinen zusätzlichen Lüftstrom durch die Kühler zu erzeugen.
Was denkt ihr?
Gedanke weiterverfolgend: ....geht dann, bei schaltung auf ECO, nicht der elektrische zusatzheizer AUS??

Ich denke dann sollte er sowieso abschalten da dann das Kühlwasser im Bereich der Abschalttemperatur ist.

guckt einfach auf die spannungsanzeige. aber bei 3 km hat man lange noch keine 70 °C!
gut kommt auch immer bissel auf dei strecke an.

so denke ich auch, der brauch einfach ein wenig wo ihm etwas abverlangt wird. Also ich rede mal von berghoch fahren etc.! Ich rede nicht von im kalten treten wie ein kaputter und 4000 umdrehungen. Sondern wo er sich a bissl anstrengen muss. Dann ist der Dicke recht schnell warm (Für nen V6 Diesel).

@Audischraubbär
Du fährst ja auch nen 1.9TDI. Der brauch immho nicht so lang bis der Warm ist und das Thermostaat ist um Welten besser zu erreichen für den Wechsel.
Also möchte dich nicht angreifen oder sonstirgendwas, aber denke einfach, das der kleinere Motor (ohne dich auch hier wieder zu diskriminieren! Hast definitiv den Stressfreieren Motor hier😉 ) nicht solang brauch wie der V6 Block bis da mal was Warm wird.

Ich werd es sehn wenn mein Zahnriehmen dran ist mit Wechseln.

@Becks-KTM
habe das jetzt öfters mal beobachtet, aber konnte da keine wirkliche Veränderung feststellen!Also natürlich mit Econ an oder aus.
war immer bei 14V (also so in dem Berreich).
Muss da nochmal die Tage schauen wenns noch kälter wird....

Cheers

hallo,

also bei mir sieht man das deutlich wenn er kalt ist, und ich die econ taste betätige!
habe aber mal gelesen das dieser zuheizer nur funktioniert wenn
noch genug strom "übrig" ist.
wenn du vllt. SH, Heckscheibenheizunzung, licht usw an hast, reicht das nicht mehr für den zuheizer.
achso die aussentemperatur muss unter 4 grad sein!

und das der 1,9er tdi schneller warm wird ist auf keinen fall richtig! 😉

die motorlast spielt auf jeden fall eine rolle. weil einfach mehr kraftstoff gebraucht wird.

Hallo,

ich hole das alte thema nochmal hoch.
diesen winter konnte ich erst ein mal beobachten dass die heizelemente an waren
(vorallem habe ich bei ca. 70 grad gesehen wie die spannung wieder hoch ging).

Aber trotz temperatuen unter 0 grad schaltet es nun nicht mehr zu. Die Spannungsanzeige ist
deutlich über 14 volt, selbst wenn kein licht angeschalten ist, funktioniert es nicht.

Kann man das irgendwie testen, vielleicht ohne diagnose? was könnte hier denn noch defekt sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen