Elektrischer Zuheizer TDI defekt ?
Hallo.
Ich wollte euch mal fragen, ob man testen kann, ober der elektrische Zuheizer der Klima beim TDI überhaupt funktioniert ?
Ich ärgere mich im Winter immer , das der A6 ewig braucht ehe ein bisschen warme Luft aus den Düsen kommt.
Und nun habe ich gelesen, das der Audi TDI einen elektrischen Zuheizer im Luftkanal hinter dem Radio und der Heizungssteuerung verbaut hat ! Vielleicht ist meiner ja defekt ?
In der A-Klasse meiner Frau war so etwas auch verbaut und da kam nach max. 1 Minute schon warme Luft aus den Düsen, auch bei - 15 Grad Celsius.
Über Antworten wäre ich sehr dankbar.
Nikki
46 Antworten
Du kennst die Einschaltbedingungen für die elektrische Zuheizung?
Es sind 3 Heizelemente von je 333 Watt verbaut, das ist für ein KFZ Bordnetz schon eine Menge Strom.
- Auslastung des Drehstromgenerators kleiner 60%.
- Motordrehzahl größer 600 U/min.
- Kühlmitteltemperatur kleiner 70 °C
- Das Steuergerät -J214 in der Heizungsbetätigung hat den Eingang auf Masse geschaltet ("Econ"-Taste nicht betätigt,Kontrollampe in der "Econ"-Taste leuchtet nicht)
Wenn diese Bedinungen erfüllt sind, sieht man auch anhand der Spannungsanzeige im KI wenn die Heizung zugeschaltet wird, die Bordspannung sinkt dann auf 13 - 13,5 Volt ab.
Das hilft mir im Moment leider nicht weiter, da der Voltmeter nicht richtig anzeigt !
Bei der A-Klasse kam Ruck-Zuck warme Luft. Ist das bei dieser Zuheizung im A6 auch der Fall ?
Ansonsten kann ich von der A-Klasse aber nur abraten !
Nikki
Also eine Minute dauert es schon bis lauwarme Luft kommt, müßte ich nochmal genau drauf achten. Aber im Moment ist es ja noch nicht kalt genug, denn eine Einschaltbedinung hatte ich noch vergessen zu erwähnen:
Die Aussentemperatur muß unter 5°C sein, sonst heizt da gar nix!
Im Moment haben wir noch keine Temperaturen unter 5 °C, da hast du recht.
Im letzten Winter habe ich , obwohl ich nach max. 1 km gleich auf eine Autobahn gefahren bin, erst nach frühestens ca. 5 - 8 min fühlbar warme Luft aus den Düsen bemerkt.
Beim Daimler kam nach ca. 15 Sekunden richtig warme Luft aus den Düsen und das noch im Stand !
Nikki
Ähnliche Themen
Na so schnell geht das beim Audi nicht, zumindest nicht bei meinem.
Auch ist die Heizleistung eher unterstützend dimensioniert, der Zuheizer soll nicht ganz alleine den Innenraum erwärmen, sondern während der doch eher langen Warmlaufphase dafür sorgen das man nicht 5 min. auf warme Luft warten muß. Jedenfalls habe ich das so verstanden.
Ich werde mal versuchen rauszufinden, was bei Mercedes für ein Heizsystem verbaut ist. Denn im Winter nach 15 Sekunden warme Luft, das geht eigentlich nur mit einer Standheizung oder einer anderen mit Kraftstoff arbeitenden Zusatzheizung.
So, das hat mich ja nun interessiert, daher habe ich mich mal schlaugelesen.
Die W168er Baureihe hatte in der Tat einen mit Diesel betriebenen Zuheizer. Bei der W169er Baureihe wurde dann auch ein elektrischer Zuheizer verbaut.
Also ist das Fahrzeug Deiner Frau vermutlich ein W168 (1997-2004)?
Richtig, es war ein 168er.
Ich hatte es aber so verstanden, das er elektrisch betrieben war !
Auf jeden Fall war ich noch nicht einmal von der Auffahrt runter, da kam auch schon warme Luft aus den Düsen !
Wie kann ich denn überprüfen, ob er beim A6 funktioniert ? Durchgang messen ?
Nikki
Die zuverlässigste Methode wäre, die Stromaufnahme an den Heizelementen direkt zu messen. Fahrerfußraum, irgendwo im Luftkanal, habe selbst noch nicht danach gesucht.
Dürfte aber nicht allzu schwer zu finden sein, bei über 80 Ampere müssen schon recht dicke Kabel in dem Bereich zu finden sein.
hallo,
gibt es diese heizelemente im 180-ps- v6 auch? mkb: AKE
Ja, das solls auch bei unseren stärkeren AKE's geben.
Davon habe ich auch schon gehört/gelesen.
Also in der Tat muss natürlich die "Klima" angeschalten werden (Sprich, economy Mode muss raus, habe die Klima fast immer aus! Sprit sparen!)
Habe das aber auch erst jetzt mitbekommen, muss das nochmal testen jetzt wenns so kalt wird.
Also habe bis jetzt mir immer abhilfe geschaffen mit ner Pappe vor dem Kühler, das klappte auch soweit ganz gut.
Hätte auch schon längst mal das Thermostaat gewechselt, wenn das bei uns nicht so bescheiden Zugänglich wäre!
Werde aber eventuell jetzt mal diese G92 oder wie auch immer der heißt aufspüren und vielleicht mal tauschen.
Sollte irgend ein Temp geber sein!
Aber is schon echt bissl Mies mit dem großen Diesel.
Arbeitskollegen fahren 1.9 Diesel (Opel Zafira) und nen 1.6 Diesel (Ford C Max) und die werden recht ratz fatz warm. Ich rede mir immer ein liegt daran, haben nen kleineren Motor, brauch ja nich so lange bis der Block warm is.....
Könnte auch sein, da jüngere Baujahre, das dort bessere Zuheitzer verbaut sind.....
Kein Plan, ist aufjedenfall nervig!
Cheers
Der elektrische Zusatzheizer ist bei allen Dieseln von Audi verbaut...bei der großen Rheihe vom T5 sogar als Standheizung aufrüstbar.
Das die Eco Taste nicht leuchten darf für den Zusatzheizer kann ich so nicht bestätigen da bei mir nach ca 2 min schon warme Luft aus allen Düsen kamen auch bei Temperaturen unter -10 Grad.
Ob und wie man das genau rausfinden kann ob er funktioniert kann ich nicht sagen. Eventuell gibt es dafür seperate sicherungen weit über 10 Amper !?
Eventuell mal im Bordbuch oder bei Audi nachfragen....
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Der elektrische Zusatzheizer ist bei allen Dieseln von Audi verbaut...bei der großen Rheihe vom T5 sogar als Standheizung aufrüstbar.
Das die Eco Taste nicht leuchten darf für den Zusatzheizer kann ich so nicht bestätigen da bei mir nach ca 2 min schon warme Luft aus allen Düsen kamen auch bei Temperaturen unter -10 Grad.
Ob und wie man das genau rausfinden kann ob er funktioniert kann ich nicht sagen. Eventuell gibt es dafür seperate sicherungen weit über 10 Amper !?
Eventuell mal im Bordbuch oder bei Audi nachfragen....
Dem wage ich mal zu widersprechen. Wenn STHZ verbaut ist fehlt der elektrische Zusatzheizer spätestens ab 2002.
Meinst wirklich, selbst mit ECON an (Also Klima aus), das der Zuheizer arbeitet?...glaube da noch nicht so richtig dran.
Naja klar kommt dort lauwarme Luft aus den Düsen, würde aber einfach mal eher behaupten, dass die Lauwarme Luft nach 2 Minuten vom Motor eben schon kommt, die man einfach schon abzweigt!
Wäre jetzt einfach mein Gedankengang.
Ich werde das mal morgen testen, glaube Morgen früh sind Minusgrade bei uns angesagt. da schauen wir mal!
Cheers