Elektrischer Turbo oder Kompressor

VW

Bitte anhören bevor es das große Gespamme gibt 😁

Hab solche Dinger schon gesehen von "seriösen" Herstellern und ähnliches.

Die Vorteile von E-Ladern liegen auf der Hand:
- schneller, unkomplizierter Einbau
- Kein Riementriebumbau nötig oder Eingriff ins Abgassystem

Wenn wir jetzt z.B. den 1.8T Motor nehmen und so ein Ding bauen und das nach dem Luftfilter einbauen könnte es doch tatsächlich was bringen oder?

Sagen wir der E-Kompressor schafft 1bar Überdruck dann könnte man den doch da reinbauen und hätte ab Leerlauf mehr Leistung, oder?

Im Internet habe ich Kompressoren gesehen, die 10-11 bar schaffen bei 8A Leistungsaufnahme, und einer der 2bar schafft max. mit weniger Leistungsaufnahme, könnte der nicht was reißen?

Ist nur ein Gedanke von mir bin mal gespannt, was da jetzt auf mich zukommt 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Kompression und verdichtung sind im grunde das gleiche.

Nicht ganz..

Verdichtung ist ein fester wert..

..der sich mit den faktoren, Hub, bohrung, Brennraumvolumen Kopf/kolben, dicke der zylinderkopfdichtung und bohrung berechnet..
Er ist mechanisch fest..

Die kompression ist ein dynamischer wert

..der sich durch äußere und mechanische einflüsse ändert, wie eine geschlossene drosselklappe bei messung oder ein mechanischer defekt.. Es ist sozusagen ein indikator für den zustand und dichtigkeit des motors.. Ein motor der ein loch im kolben hat wodurch die kompression 0 bar beträgt, ist trotzdem noch serie mit 10:1 verdichtet..

Zitat:

Ja Hubraumerweiterung, wenn sich der brennraum nicht verändert erhöt sich dadurch auch die verdichtung.

Da hast du mich falsch verstanden worauf ich eigentlich raus wollte..

Du hast theoretisch gesehen schon recht mit der aussage dass bei erhöhung des hub oder verlängerung des pleuls, der kolben bei ot weiter nach oben kommt, die brennraumfläche sich reduziert und sich dadurch eine erhöhung der verdichtung realisieren läßt..

Praktisch gesehen ist dies aber nicht möglich denn der kolben ist so gestaltet dass bereits serienmäßig der kolbenbodenaußenring plan mit der oberkante motorblock abschließt oder sogar ein überstand vorhanden ist um bei ot und zündung des gemisches die anfällige Zylinderkopfdichtung zu schützen..

Ein gutes beispiel zeigt der umbau eines 2E mit diesel kurbelwelle.. Durch die erhöhung des hubes von serie 92,8mm auf 95,5mm, ragen mit verwendung der 159mm pleuel und 2e kolben die äußeren kolbenbödenringe ca 1,75mm höher über den rand des motorblocks.. Mit verwendung mit einer serien kopfdichtung würde der motor nicht mal eine umdrehung machen weil der kolben einfach am zylinderkopf anstehen würde..

Erst durch abdrehen des äußeren randes des Kolbenbodens würden die kolben passen, dadurch ändert sich natürlich auch das brennraumvolumen der inneren mulde bei nicht nachdrehen und es würde zu einer verdichtungserhöhung kommen..
Würde man allerdings die kolbenbohrung des Kolbens von 82,5mm auf 83,5mm vergrößern wäre die mulde im kolben geringfügig im durchmesser größer was natürlich eine leichte verdichtungsreduzierung führen würde..

beschaffenheit eines 2e kolbenbodens

http://www.arz-tuning.de/.../7071_1.jpg

Zitat:

Wobei das erhöhen der verdichtung eben nur in einem gewissen bereich funktioniert, genauso wie die aufladung, bis zum punkt der selbstzündung.

Die maximale mechanische grenze ist bei 15:1 angesiedelt mit sicht auf optimaler brennraumform, oktanwert, luftdichte, ladeluftemperatur, und ein intelligentem kennfeldzündung und lamdawert/abgastemperatur..

Die verdichtung hat zudem einen großen einfluss auf das ansprechen des motors und seiner effizienz..

Zitat:

ausnahme ist hier ein direkt einspritzer, aber bei diesem muß auch der einspritz druck erhöht werden.

Der direkteinspritzer hat gegen über der herkömmlichen saugrohreinspritzung den vorteil, dass der Kolben nach ansaugung und weg nach ot nur mit luft gefüllt ist und nicht mit einem gemisch wie bei saugrohreinspritzung.. Somit wird unkontrollierte entzündung auf dem weg von ut nach ot vorgebeugt und erst kurz vor OT kommt der kraftstoff hinzu.. Ein weiterer vorteil ist dass das gemisch beim ansaugen keinen raum einnimmt somit erhöht sich der sauerstoffanteil..

Mittlerweile arbeitet man seit jahren an einer steuerung einer kontrollierten selbstentzündung des gemisches, also ein motor der mit zündkerze angelassen wird und unter bestimmten voraussetzungen dann als selbstzünder läuft.. Das soll mit dynamisch verstellbarer verdichtung zu realisieren sein.. Erste testmotoren die über eine reine variable verdichtung verstellung verfügen zeigen auf jedenfall eindrucksvoll was noch noch technisch möglich ist..
Werden die VCR motoren so umgesetzt und finden einen markt dann werden sich neue technische türen öffnen.. 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=DdM2VbbdtB4&feature=endscreen

Zitat:

Es gibt genug Politisten und Tüvler die dir da widersprechen würden.

Ich bin in meinem vorigen post auf die versicherungs ebene eingegangen was passiert bei unfall und nicht eingetragener teile im bezug auf haftung..

Das bei einer polizeikontrolle/tüvtermin bei nicht eingetragender teile keine plakette zugeteilt oder es ärger mit der polizei gibt ist verständlich..

Zitat:

Ist ein eintragungspflichtiges Teil nicht eingetragen erlischt die Betriebserlaubnis, weil das Fahrzeug nicht den Tüv bestimmungen entspricht. Das bedeutet stilllegung.

Eine stillegung des fahrzeugs ist genau geregelt, und geschieht nicht weil man ein fahrwerk nicht eingetragen hat..

Eine weiterfahrt darf nur unterbunden werden wenn eine akute verkehrsgefährdung für den fahrer, seiner fahrgäste und auch den anderen verkehrsteilnehmern festgestellt wird..

Alles andere ist eine einfache anzeige wegen fahrens ohne betriebserlaubnis und einer mängelkarte..

Eine gefährdung ist zum beispiel ein leicht aufgeschlitzter reifen weil der kotflügel nicht richtig gebördelt wurde.. Manipulation der beleuchtigungseinrichtung darunter zählen benutzung von xenon ohne abblendungsfunktion( automatische leuchtweitenregulierung) und auch unterbodenbeleuchtungen gelten als schwerer eingriff in den straßenverkehr, weil es zur verwirrung und blendung des gegenverkehrs führen kann..

Die polizei nimmt übrigens die stillegung nicht selber vor das darf sie nicht, daher hat sie auch auch keine befugnis einen zulassungs stempel vom Nummernschild an ort und stelle zu entfernen, das darf rechtlich nur ein Ing. für fahrzeugtechnik..
Das fahrzeug muss per Abschlepper oder auf eigene achse zur nächten Tüvstelle gefahren werden und dem tüv vorgeführt werden..

Es gibt nur eine ausnahme wo polizeibeamte ein fahrzeug entstempeln dürfen, wenn gegen das fahrzeug eine fahndung von der versicherung(versicherungbeitrag nicht bezahlt, zwangsstillegung) oder staat(steuer nicht bezahlt) vorliegt.. Dann sind sie die ausführende Amtspersonen die diese maßnahme umsetzen..

Zum abschleppen gibt es auch noch etwas zu beachten..
Wenn Das fahrzeug von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt wird, ist es wichtig die Hände vom fahrzeug zu lassen.. Oft kommt es vor dass das anschlepp personal den leuten sagen sie sollen die front stoßstange abmontieren weil das fahrzeug zu tief ist um aufgeladen zu werden..

Hiervon sollte man abstand nehmen denn jeglicher transport schaden ist dem Abschleppunternehmen anzuzeigen.. Bastelt der besitzer an der stoßstange und sie wird trotzdem beim transport beschädigt, ist ein nachweis schwierig wer das teil beschädigt hat und das abschlepp unternehmen wird jegliche haftung ablehnen und der fahrzeugbesitzer geht leer aus..

Beim aufladen sollten bilder gemacht werden oder am besten ein video so kann man aufsetzer nachweisen.. Bei der befestigung mittels spanngurten durch die hochwertigen tunerfelgen sind auch diese befestigungen zu fotografieren.. Sämtliche kratzer durch gurtschloß/ riemen läßt sich so nachweisen und einklagen..

72 weitere Antworten
72 Antworten

Kompression und verdichtung sind im grunde das gleiche.
Ja Hubraumerweiterung, wenn sich der brennraum nicht verändert erhöt sich dadurch auch die verdichtung.
Wobei das erhöhen der verdichtung eben nur in einem gewissen bereich funktioniert, genauso wie die aufladung, bis zum punkt der selbstzündung.
ausnahme ist hier ein direkt einspritzer, aber bei diesem muß auch der einspritz druck erhöht werden.

8PSI ? das sind 0,55 bar

Es gibt genug Politisten und Tüvler die dir da widersprechen würden.

Ist ein eintragungspflichtiges Teil nicht eingetragen erlischt die Betriebserlaubnis, weil das Fahrzeug nicht den Tüv bestimmungen entspricht. Das bedeutet stilllegung.
Genauso wie andere Reifen größen, Tieferlegungen, Felgen, usw.
Sind Relevante Teile nicht eingetragen fährt man illegal, und das betrifft auch die Leistung, Bremsen, Fahrwerk und anbauten die keine ABE haben.

Eintragen wird das kleinste Problem sein. Eine spürbare Aufladung benötigt mehr Leistung als das Bordnetz bereitstellen kann. Im Versuchsbetrieb hat man dann z.B. auch 42V und einen Generator direkt an der KW, im Schwungradbereich.
Insgesamt viel Aufwand für ein paar Ampelsprints.
Aber gut, andere bauen sich eine Unterbodenbeleuchung ein, die ebenfalls verboten und unnütz ist.

Zitat:

Kompression und verdichtung sind im grunde das gleiche.

Nicht ganz..

Verdichtung ist ein fester wert..

..der sich mit den faktoren, Hub, bohrung, Brennraumvolumen Kopf/kolben, dicke der zylinderkopfdichtung und bohrung berechnet..
Er ist mechanisch fest..

Die kompression ist ein dynamischer wert

..der sich durch äußere und mechanische einflüsse ändert, wie eine geschlossene drosselklappe bei messung oder ein mechanischer defekt.. Es ist sozusagen ein indikator für den zustand und dichtigkeit des motors.. Ein motor der ein loch im kolben hat wodurch die kompression 0 bar beträgt, ist trotzdem noch serie mit 10:1 verdichtet..

Zitat:

Ja Hubraumerweiterung, wenn sich der brennraum nicht verändert erhöt sich dadurch auch die verdichtung.

Da hast du mich falsch verstanden worauf ich eigentlich raus wollte..

Du hast theoretisch gesehen schon recht mit der aussage dass bei erhöhung des hub oder verlängerung des pleuls, der kolben bei ot weiter nach oben kommt, die brennraumfläche sich reduziert und sich dadurch eine erhöhung der verdichtung realisieren läßt..

Praktisch gesehen ist dies aber nicht möglich denn der kolben ist so gestaltet dass bereits serienmäßig der kolbenbodenaußenring plan mit der oberkante motorblock abschließt oder sogar ein überstand vorhanden ist um bei ot und zündung des gemisches die anfällige Zylinderkopfdichtung zu schützen..

Ein gutes beispiel zeigt der umbau eines 2E mit diesel kurbelwelle.. Durch die erhöhung des hubes von serie 92,8mm auf 95,5mm, ragen mit verwendung der 159mm pleuel und 2e kolben die äußeren kolbenbödenringe ca 1,75mm höher über den rand des motorblocks.. Mit verwendung mit einer serien kopfdichtung würde der motor nicht mal eine umdrehung machen weil der kolben einfach am zylinderkopf anstehen würde..

Erst durch abdrehen des äußeren randes des Kolbenbodens würden die kolben passen, dadurch ändert sich natürlich auch das brennraumvolumen der inneren mulde bei nicht nachdrehen und es würde zu einer verdichtungserhöhung kommen..
Würde man allerdings die kolbenbohrung des Kolbens von 82,5mm auf 83,5mm vergrößern wäre die mulde im kolben geringfügig im durchmesser größer was natürlich eine leichte verdichtungsreduzierung führen würde..

beschaffenheit eines 2e kolbenbodens

http://www.arz-tuning.de/.../7071_1.jpg

Zitat:

Wobei das erhöhen der verdichtung eben nur in einem gewissen bereich funktioniert, genauso wie die aufladung, bis zum punkt der selbstzündung.

Die maximale mechanische grenze ist bei 15:1 angesiedelt mit sicht auf optimaler brennraumform, oktanwert, luftdichte, ladeluftemperatur, und ein intelligentem kennfeldzündung und lamdawert/abgastemperatur..

Die verdichtung hat zudem einen großen einfluss auf das ansprechen des motors und seiner effizienz..

Zitat:

ausnahme ist hier ein direkt einspritzer, aber bei diesem muß auch der einspritz druck erhöht werden.

Der direkteinspritzer hat gegen über der herkömmlichen saugrohreinspritzung den vorteil, dass der Kolben nach ansaugung und weg nach ot nur mit luft gefüllt ist und nicht mit einem gemisch wie bei saugrohreinspritzung.. Somit wird unkontrollierte entzündung auf dem weg von ut nach ot vorgebeugt und erst kurz vor OT kommt der kraftstoff hinzu.. Ein weiterer vorteil ist dass das gemisch beim ansaugen keinen raum einnimmt somit erhöht sich der sauerstoffanteil..

Mittlerweile arbeitet man seit jahren an einer steuerung einer kontrollierten selbstentzündung des gemisches, also ein motor der mit zündkerze angelassen wird und unter bestimmten voraussetzungen dann als selbstzünder läuft.. Das soll mit dynamisch verstellbarer verdichtung zu realisieren sein.. Erste testmotoren die über eine reine variable verdichtung verstellung verfügen zeigen auf jedenfall eindrucksvoll was noch noch technisch möglich ist..
Werden die VCR motoren so umgesetzt und finden einen markt dann werden sich neue technische türen öffnen.. 🙂

http://www.youtube.com/watch?v=DdM2VbbdtB4&feature=endscreen

Zitat:

Es gibt genug Politisten und Tüvler die dir da widersprechen würden.

Ich bin in meinem vorigen post auf die versicherungs ebene eingegangen was passiert bei unfall und nicht eingetragener teile im bezug auf haftung..

Das bei einer polizeikontrolle/tüvtermin bei nicht eingetragender teile keine plakette zugeteilt oder es ärger mit der polizei gibt ist verständlich..

Zitat:

Ist ein eintragungspflichtiges Teil nicht eingetragen erlischt die Betriebserlaubnis, weil das Fahrzeug nicht den Tüv bestimmungen entspricht. Das bedeutet stilllegung.

Eine stillegung des fahrzeugs ist genau geregelt, und geschieht nicht weil man ein fahrwerk nicht eingetragen hat..

Eine weiterfahrt darf nur unterbunden werden wenn eine akute verkehrsgefährdung für den fahrer, seiner fahrgäste und auch den anderen verkehrsteilnehmern festgestellt wird..

Alles andere ist eine einfache anzeige wegen fahrens ohne betriebserlaubnis und einer mängelkarte..

Eine gefährdung ist zum beispiel ein leicht aufgeschlitzter reifen weil der kotflügel nicht richtig gebördelt wurde.. Manipulation der beleuchtigungseinrichtung darunter zählen benutzung von xenon ohne abblendungsfunktion( automatische leuchtweitenregulierung) und auch unterbodenbeleuchtungen gelten als schwerer eingriff in den straßenverkehr, weil es zur verwirrung und blendung des gegenverkehrs führen kann..

Die polizei nimmt übrigens die stillegung nicht selber vor das darf sie nicht, daher hat sie auch auch keine befugnis einen zulassungs stempel vom Nummernschild an ort und stelle zu entfernen, das darf rechtlich nur ein Ing. für fahrzeugtechnik..
Das fahrzeug muss per Abschlepper oder auf eigene achse zur nächten Tüvstelle gefahren werden und dem tüv vorgeführt werden..

Es gibt nur eine ausnahme wo polizeibeamte ein fahrzeug entstempeln dürfen, wenn gegen das fahrzeug eine fahndung von der versicherung(versicherungbeitrag nicht bezahlt, zwangsstillegung) oder staat(steuer nicht bezahlt) vorliegt.. Dann sind sie die ausführende Amtspersonen die diese maßnahme umsetzen..

Zum abschleppen gibt es auch noch etwas zu beachten..
Wenn Das fahrzeug von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt wird, ist es wichtig die Hände vom fahrzeug zu lassen.. Oft kommt es vor dass das anschlepp personal den leuten sagen sie sollen die front stoßstange abmontieren weil das fahrzeug zu tief ist um aufgeladen zu werden..

Hiervon sollte man abstand nehmen denn jeglicher transport schaden ist dem Abschleppunternehmen anzuzeigen.. Bastelt der besitzer an der stoßstange und sie wird trotzdem beim transport beschädigt, ist ein nachweis schwierig wer das teil beschädigt hat und das abschlepp unternehmen wird jegliche haftung ablehnen und der fahrzeugbesitzer geht leer aus..

Beim aufladen sollten bilder gemacht werden oder am besten ein video so kann man aufsetzer nachweisen.. Bei der befestigung mittels spanngurten durch die hochwertigen tunerfelgen sind auch diese befestigungen zu fotografieren.. Sämtliche kratzer durch gurtschloß/ riemen läßt sich so nachweisen und einklagen..

Zitat:

Der direkteinspritzer hat gegen über der herkömmlichen saugrohreinspritzung den vorteil, dass der Kolben nach ansaugung und weg nach ot nur mit luft gefüllt ist und nicht mit einem gemisch wie bei saugrohreinspritzung.. Somit wird unkontrollierte entzündung auf dem weg von ut nach ot vorgebeugt und erst kurz vor OT kommt der kraftstoff hinzu..

Die unkontrollierte Zündung setzt aber auch bei einem Saugrohreinspritzer, sofern der nicht völlig mit Ablagerungen durchsetzt ist, erst kurz vor OT ein, insofern ergibt das bloße Luftverdichten bis zu diesem Zeitpunkt keinen eintscheidenden Vorteil.

Der Vorteil des Direkteinspritzers ist eher der, dass es durch die Verdunstungskälte des Kraftstoffs, der ja in flüssiger Form eingespritzt wird, zu einer Abkühlung kommt, die wiederum einer unkontrollierten Zündung entgegen wirkt.

Ähnliche Themen

Die Frage ist ob der ganze Aufriss sich nachher auf vom Wirkungsgrad vertreten lässt.
Ich muss ja erst mal im Kraftstoff gespeicherte Energie in Thermische umsetzen um dann daraus mechanische Energie zu machen.

Variante 1:
Jetzt kann ich diese mechanische Energie an der Kubelwelle/Nebentrieb abgreifen und mehr oder weniger direkt und mit hohem Wirkungsgrad an den Verdichter/Kompressor weiterleiten.

Variante 2
Thermische Energie wird dem Abgas entnommen und zum Antrieb einer Strömungsmaschine genutzt.
Die Turbine stellt jedoch ein Strömungshindernis in der Abgasleitung da und verschlechtert das Spülverhalten des Motors. Also ganz gratis gibts den Antrieb des Turbos also doch nicht.
Außerdem haben Turbine und Verdichter jeweils eine eigenen Wirkungsgrad der stark abhängig ist vom Betriebszustand des Motors. Zum einen drosselt der Turbo den Abgastrom und zum anderen wandelt er Turbo die bereitgestellte bzw. abgegriffene Abgasenergie nur sagen wir mal zu 2/3 in nutzbare Energie um.
Fakt ist zwar dass es funktioniert und auch der Motor-Wirkungsgrad damit gut zu steigern ist aber
Kompressor und Turbo nehmen sich letztlich nicht soviel bzw. schenken sich nur wenig.

Variante3
Mechanische Energie wird abgegriffen um einen Generator zu speisen der mechanische Energie in elektrische Energie wandelt der wiederum einen mechanische Verdichter antreibt.
Wie hoch der Wirkungsgrad dann in der Bilanz ist kann ich leider nicht sagen aber da hier nochmal gewandelt wird und sich zusätzlicher Aufwand ergibt um die Leistung bereitzustellen wird sich der Aufwand und Wirkungsgrad unterm Strich im Vergleich zu den anderen Varianten nicht um Größenordnungen unterscheiden.

Ich finde was das angeht das Comprex Prinzip irgendwie eine Smarte Angelegenheit.
Ist nur die Frage ob sich damit Ladedrücke bereitstellen lassen die heutig Ansprüchen genügen.

Letztlich ist es ein Rechenexempel und bei jeder Energiewandlung entstehen wirkungsgradbedingt nicht gerade kleine Verluste die in Bilanz dann über K.O. oder Durchbruch entscheiden.

Variante 3 ist vom Wirkungsgrad her garantiert die schlechteste.
Allein aufgrund der Wirkungsgrade von Generator plus E-Motor gehen schon 1/3 der vom Motor eingesetzten Energie in Wärme auf.
Wenn dann sogar noch eine kurzzeitige Zwischenspeicherung über einen Akku erfolgt, wird es nochmals schlechter.

Audi hat da auch gerade was in der Mache.

Ampnet-photo-20120922-049577-1

...quasi als Anschub-Verdichtung.
ist garantiert erheblich billiger zu realisieren, als ein kleiner Zusatz-Abgasturbolader

Ich glaub nicht dass es dabei unbedingt um billiger geht.
Kleiner Verdichter -> kleine Leistung also noch ohne riesige Leistungsaufnahme realisierbar ohne das komplette Bordnetz umzustricken oder höhere Spannungen zu benutzen

Vorteil -> Unabhängigkeit vom Abgasstrom also greift das System wo ein Turbo noch nicht greifen würde.

Denke aber auch dass das der Emissionsproblematik geschuldet ist, weil sich damit präziser regeln lässt als im oder am Abgasstrom.

na ja, sicherlich gibt es regelungstechnische Vereinfachungen durch die direkte Steuerbarkeit des E-Motors.
Das ist so ähnlich, wie mit der elektrischen Wastegateverstellung (Ladedruckregelung) beim 1,2TSI Motor im Gegensatz zum (älteren) 1,4TSI.
Auch da kann man präziser und schneller regeln und auch da ist die ganze notwendige Mimik letztendlich mit Sicherheit deutlich günstiger in der Herstellung.

Oder sieh dir die reine E-Lenkung gegenüber der kombinierten E-Hydraulik-Lenkung an. Überall wird durch solche Systeme auch gespart.

Bei so einem E-Turbo fällt immerhin die gesamte und manchmal nicht gerade unproblematische Abgasseite weg. Das wirkt sich ganz bestimmt massiv auf die Kosten aus.
Es gibt keine Kühlungsprobleme und auch keinen Anschluss an den Ölkreislauf. Außerdem kann der Einbauort viel freier gewählt werden, als bei einem System, wo 2 Gasströme (plus Öl- und manchmal Kühlwasserkreislauf) zusammen geführt werden müssen.
Zusätzlich wird man bei so einem Mini-E-Turbo wohl auf besondere LiMa's usw verzichten können. Eine E-Zusatzheizung von 1kW kann auch unproblematisch mit einer Standard-12V-Anlage betrieben werden, dann wird das für einen Mini-E-Turbo auch der Fall sein.

Für den Hersteller ist das also ganz sicher eine kostensparende Angelegenheit.

Zitat:

Original geschrieben von RobMX246


Kleiner Verdichter -> kleine Leistung also noch ohne riesige Leistungsaufnahme realisierbar ohne das komplette Bordnetz umzustricken oder höhere Spannungen zu benutzen

Das System von Audi wird zwei Bordnetze haben. 12V und 48V für den elektrischen Verdichter.

Interessant!

Wie geht das mit der Spannungsversorgung von Statten?

2. Lichtmaschine?

Zitat:

Original geschrieben von RobMX246


Interessant!

Wie geht das mit der Spannungsversorgung von Statten?

2. Lichtmaschine?

Die Bordspannung wird 48V für den elektrischen Verdichter, Rekuperation, Klimaanlage, Heckscheibenheizung usw...

Das herkömmliche 12-Volt-Autonetz für die Beleuchtung, Fensterheber, Radio usw...

2.te LiMa?

Zitat:

Original geschrieben von navec


2.te LiMa?

Auf dem Bild was ich oben gepostet habe ist nur eine Lima zu sehen. Wozu zwei ??? Ein LKW z.B. hat doch auch nur eine Lima und zwei verschiedene Bordspannungen. Die größe der Lima muss nur richtig gewählt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen