Elektrische Probleme mit meinem Golf 1,4 - immer wieder Lichtmaschine?
Hallo,
Ich habe anscheinend ein Dauerproblem an dem ich bald Verzweifle und mal eure Hilfe brauche.
Erstmal die Daten zum Auto:
Baujahr 9/98, Motor 1,4 16v Buschstabe AKQ ,129.000 KM gelaufen
Klima, ZV
Folgendes Problem:
Immer wieder ist die Batterie leer und das Auto springt nicht an.
Nun die "Leidensgeschichte"
Alles fing im Mai 2007 an, da musste ich bei einer Vollsperrung ca 2 Stunden auf der Autobahn warten. Als es dann wieder los gehen sollte sprang mein Auto nicht an, die Batterie war leer. Ich bin allerdings davor gute 250 KM gefahren.
Der gerufene ADAC Mann hat dann eine defekte Lichtmaschine diagnostiziert, allerdings hat sie noch ein bisschen Ladestom geliefert, nur nicht mehr genug.
Also neue Lichtmaschine einbauen lassen, im Mai 2007
Ende August 2008 sprang mein Auto dann wieder nicht an, Batterie leer. Den Tag vorher bin ich noch gute 170 KM Autobahn gefahren.
Wieder den ADAC gerufen - Die Messung ergab die Lichtmaschine (15 Monate alt) ist OK, die Batterie ist tief-entladen, aber nicht kaputt. - Vermutung - Irgendeinen Verbraucher angelassen.
3 Tage später, morgens 7 Uhr - Auto spring wieder nicht an (in den 3 Tagen bin ich allerdings 350 KM gefahren). Also wieder ADAC gerufen - Batterie tief-entladen. Da die Ladespannung ok war hat der ADAC auf eine defekte Batterie getippt. Also neue Batterie rein.
Eine 6 Tage später springt das Auto morgens wieder nicht an, Batterie leer. Da ich einen Tag vor meinem Urlaub stand hab ich das Auto für 8 Tage in eine VW Werkstatt gegeben.
Nachdem ich das Auto nach meinem Urlaub abgeholt habe wurde mir eine Rechnung von 120€ überreicht für "Änderung der Verkabelung des Autoradios".
2 Tage nachdem ich das Auto wieder aus der Werkstatt hatte sprang es wieder nicht an.
Werkstatt angerufen - O Ton "Kommen Sie morgen mal vorbei", da ich das Auto aber am gleichen Tag noch brauchte wieder den ADAC gerufen:
Dieser hatte anscheinend ein wenig Zeit und hat mich gefragt ob er sich die Zeit für eine ausführliche Fehlersuche nehmen kann.
Nach guten 10 Minuten hat er dann die Lichtmaschine (zu dem Zeitpunkt 16 Monate alt) als Übeltäter entlarvt. In gewissen Stellungen hat diese einen "Ruhestrom" von über 3 A verursacht. Dies würde mit einer defekten Diode in der Lichtmaschine zusammen hängen.
Also hab ich die Lichtmaschine im September 2008 auf Garantie tauschen lassen.
Im Oktober 2009 springt das Auto dann wieder nicht an, Batterie ist tief-entladen.
Da ich ja schon eine gewisse Vorkenntnis in diesem Bereich hatte konnte ich dann schnell mit einem Multimeter ermitteln das wieder die Lichtmaschine (13 Monate alt) einen "Ruhestrom" von über 3 A produziert hat.
Auf bestimmte Nachfrage bekam ich dann im Oktober 2009 auf Kulanz erneut eine Lichtmaschine.
Nun zum aktuellen Problem
Am Wochenende war ich in Hamburg, ca 400 KM eine Strecke.
Bereits am Samstag morgen, als ich den Wagen vom Hotelparkplatz fuhr fiel mir die Batterieladekontrolleuchte auf, diese "glimmte" ca 3 Sekunden nach dem Starten noch, erlosch dann aber. Da ich den ganzen Tag mit dem Auto in Hamburg unterwegs war und öfters das Auto abstellte und wieder startete konnte ich dieses "glimmen" immer wieder beobachten.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit leuchtet die Batterieladekontrolleuchte dann beim ersten Beschleunigen ca 10 Sekunden lang und ging erst wieder aus als ich vom Gas ging.
Der Keilrippenriemen ist aber ok und auch gespannt.
Als ich dann gerade nach 8 Stunden Arbeit den Wagen wieder starte wollte ging beim Umdrehen des Schlüssels alle Lampen im Tacho aus, die Uhr stellte sich auf 0:00 und der Wagen sprang gerade noch so an.
Ich bin dann 8 KM nach Hause gefahren und hab das Multimeter mal wieder ausgegraben.
Wenn der Wagen läuft hat die Batterie maximal 14,389 Volt, wenn der Motor aus ist hatte die Batterie gerade 13,4 V.
Aktuell messe ich 0,0200 A Ruhestrom.
Morgen werde ich mal immer wieder Messungen in verschiedenen Positionen der Lichtmaschine machen, um zu schauen ob da wieder 3 A abfließen wenn die Lichtmaschine eine bestimmte Position erreicht.
Kann das jetzt wirklich wieder die Lichtmaschine sein, die erst seit 5 Monaten verbaut ist?
Warum tritt dieses Problem immer nach längeren Autobahnfahrten auf?
Kann irgendetwas an meinem Auto kaputt sein was die Lichtmaschine immer wieder "zerstört"?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Marco
Beste Antwort im Thema
Hallo manictool,
ich glaube nicht dass es schon wieder die Lima ist. Durch dieses ständige tiefentladen wird auch deine Batterie zweifellos geschädigt. Ich persönlich würde jetzt sämtliche Masseverbindungen im Motorraum überprüfen, ebenfalls die Batteriepole und die Anschlüsse am Anlasser u. der Lima auf Korossion und Festsitz.
Ich weis zwar jetzt nicht, ob bei dir das Problem mit dem stromziehenden Lichtschalters auch zutrifft, ich würde den auch mal eine zeitlang herausnehmen und die Anschlusskabel abziehen (oder direkt einen neuen Lichtschalter verbauen).
Gruß