Elektrische Lenkradsperre

BMW 5er E60

Servus miteinander,

meinen hats leider erwischt, morgens ohne Probleme losgefahren, Auto stand dann 2 Stunden. Dann wollte ich starten und "bling" : Check-Control-Meldung in gelb/orange "Lenkradsperre ist verspannt. Motorstart nicht möglich. Zum Motorstart Lenkrad bewegen".

Ich also Lenkrad gegriffen und nach links und rechts gedreht - Start-Knopf gedrückt - Motor startet nicht . Nochmal ausgestiegen und abgeschlossen, wieder rein , nochmal probiert, klappt nicht. Dann Batterie für 10 Minuten abgeklemmt , Speicher ist zwar danach leer gewesen aber die Check-Control-Meldung blieb gespeichert., also weiterhin keine Weiterfahrt möglich. Dann Lenkradhebel unten mal aufgemacht um das Lenkrad mechanisch bewegen zu können. In alle Richtungen gezogen und bewegt und auf einmal startet der Motor.

Hab mal bisschen gegurgelt und das Forum durchforstet und habe gemerkt, dass dies wohl eine Kinderkrankheit des Fahrzeugs ist und viele damit zu kämpfen haben/hatten. Habe auch öfters gelesen, dass auf Kulanzanfrage, dass von BMW übernommen wurde.

Ich war nun vor 3 Tagen schon beim BMW-Händler, bei dem das Fahrzeug bis 2016 auch gewartet und die Inspektionen durchgeführt wurden. Die letzten 2 Inspektionen sind nun bei freien Werkstätten durchgeführt wurden, aber das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheft gepflegt. Habe nun für den 23.5.2018 einen Termin bei dem BMW-Händler um das Fahrzeug unter die Lupe nehmen zu lassen um zu schauen wo der Fehler liegt. Dort wird dann auch ein KVA erstellt. Wie auch im Internet immer wieder zu lesen, kann das bis zum Lenksäulenaustausch führen.

Gekauft habe ich meinen 523i Lci (aktuell 81.000km) aus 2008 vor 3 Monaten beim Händler (also bin ich noch in der Gewährleistung und Beweispflicht liegt beim Händler) und habe zusätzlich beim Kauf 12 Monate Intec Premium Garantie geschenkt bekommen.

Nun frage ich wie ich am besten handeln soll , da ich eigentlich nicht einen Euro selber zahlen möchte. Kulanzanfrage werde ich natürlich dann stellen lassen und ich habe bei der Garantie schon angerufen und einen Schaden gemeldet.

Ich denke zudem darüber nach, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, da ich diese zu Mitarbeiterkonditionen bekommen kann und ich Befürchtungen hab, dass es zu Komplikationen kommen kann. Eine Meinung dazu wäre auch noch hilfreich für mich

Bitte gebt mir eure Ratschläge worauf ich achten sollte, wie ich mich am besten verhalten muss und allgemein alles was mir helfen könnte.

16 Antworten

Also ich habe dann die konventionelle Lenksäule, sprich manuelle Lenkradeinstellung ....

An der Software dürfte seit 2008 nichts gemacht worden sein, es sei denn das wird von BMW automatisch bei den Routine-Inspektionen gemacht?

Habe den Fehler jetzt seit 6 Tagen nicht mehr... Mir ist zudem aufgefallen, dass der Fehler weniger häufig auftritt, desto vorsichtiger und "gerader" ich den Schlüssel in den Schacht einführe. Gibt es da Zusammenhänge mit der ELV?

Zusätzlich vielleicht erwähnenswert : Der Fehler taucht unabhängig davon auf, ob ich komplett gerade auf Ausphalt mit geraden Rädern stehe oder am Hang/verdrehte Reifen.

Ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, was das Ziel des Threads ist, meine aber, dass es darum geht, wie die Gewährleistungsabwicklung am besten gemacht wird.

Händler bei dem Du das Fahrzeug gekauft hast umgehend über den Fehler informieren und auffordern diesen im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung zu beseitigen. Erst danach würde ich mir anderen Gedanken machen.

RSV Abschluss kann man sich dann mit Deinen Konditionen immer noch überlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen