Elektrische Lenkradsperre

BMW 5er E60

Servus miteinander,

meinen hats leider erwischt, morgens ohne Probleme losgefahren, Auto stand dann 2 Stunden. Dann wollte ich starten und "bling" : Check-Control-Meldung in gelb/orange "Lenkradsperre ist verspannt. Motorstart nicht möglich. Zum Motorstart Lenkrad bewegen".

Ich also Lenkrad gegriffen und nach links und rechts gedreht - Start-Knopf gedrückt - Motor startet nicht . Nochmal ausgestiegen und abgeschlossen, wieder rein , nochmal probiert, klappt nicht. Dann Batterie für 10 Minuten abgeklemmt , Speicher ist zwar danach leer gewesen aber die Check-Control-Meldung blieb gespeichert., also weiterhin keine Weiterfahrt möglich. Dann Lenkradhebel unten mal aufgemacht um das Lenkrad mechanisch bewegen zu können. In alle Richtungen gezogen und bewegt und auf einmal startet der Motor.

Hab mal bisschen gegurgelt und das Forum durchforstet und habe gemerkt, dass dies wohl eine Kinderkrankheit des Fahrzeugs ist und viele damit zu kämpfen haben/hatten. Habe auch öfters gelesen, dass auf Kulanzanfrage, dass von BMW übernommen wurde.

Ich war nun vor 3 Tagen schon beim BMW-Händler, bei dem das Fahrzeug bis 2016 auch gewartet und die Inspektionen durchgeführt wurden. Die letzten 2 Inspektionen sind nun bei freien Werkstätten durchgeführt wurden, aber das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheft gepflegt. Habe nun für den 23.5.2018 einen Termin bei dem BMW-Händler um das Fahrzeug unter die Lupe nehmen zu lassen um zu schauen wo der Fehler liegt. Dort wird dann auch ein KVA erstellt. Wie auch im Internet immer wieder zu lesen, kann das bis zum Lenksäulenaustausch führen.

Gekauft habe ich meinen 523i Lci (aktuell 81.000km) aus 2008 vor 3 Monaten beim Händler (also bin ich noch in der Gewährleistung und Beweispflicht liegt beim Händler) und habe zusätzlich beim Kauf 12 Monate Intec Premium Garantie geschenkt bekommen.

Nun frage ich wie ich am besten handeln soll , da ich eigentlich nicht einen Euro selber zahlen möchte. Kulanzanfrage werde ich natürlich dann stellen lassen und ich habe bei der Garantie schon angerufen und einen Schaden gemeldet.

Ich denke zudem darüber nach, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, da ich diese zu Mitarbeiterkonditionen bekommen kann und ich Befürchtungen hab, dass es zu Komplikationen kommen kann. Eine Meinung dazu wäre auch noch hilfreich für mich

Bitte gebt mir eure Ratschläge worauf ich achten sollte, wie ich mich am besten verhalten muss und allgemein alles was mir helfen könnte.

16 Antworten

Bei einer Rechtsschutzversicherung ist es oft so, dass man diese mindestens 6 Monate haben muss, bevor man sie zum ersten mal in Anspruch nehmen kann.

Das stimmt, diese Regelung würde mich als Mitarbeiter aber nicht betreffen.

Hast du elektrische Lenksäule, dann ELV tauschen, kosten ca. 500€
Hast du konventionelle Lenksäule, dann Lenksäule komplett tauschen, kosten ca 1800€

Wenn man es selber zahlen muss:
- elektrische Lenksäule Stellmotor ELV ersetzen
- konventionelle Lenksäule, gebrauchte Lenksäule einbauen
- Alternativ für beide- ELV Emulatorplatine einbauen

Wird deinem Händler nicht gefallen:-D

Bei ELV kann man den Motor auch recht einfach selbst tauschen, gibt's in der Bucht um die 100,- gebraucht. Hab ich auch schon gemacht, ist wirklich kein Hexenwerk.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bend0r schrieb am 4. Mai 2018 um 20:28:56 Uhr:


Bei ELV kann man den Motor auch recht einfach selbst tauschen, gibt's in der Bucht um die 100,- gebraucht. Hab ich auch schon gemacht, ist wirklich kein Hexenwerk.

Der Motor kostet knapp 10€ bei Conrad soweit ich weiss...?

Den musst du mir mal zeigen, dann leg ich mir mal zwei auf Lager.
Ich hatte die komplette Einheit getauscht, obwohl prinzipiell nur der große Motor defekt war, der kleine ging noch einwandfrei.

Ich meine den Motor der den Bolzen arretiert. Habe Mal in einem Forum gelesen, dass ein User den getauscht hat und für paar Euro von Conrad hatte.
Habe mir die Platine eingebaut, weil ich irgendwie keine Lust hatte die Abreissschrauben auszubohren....unterm Lenkrad ist nicht meine Arbeitsposition:-)

Ach so, ich dachte du meinst den Motor für die ELV, sorry.

Mal eine Zwischenfrage: reden wir bei der ELV im die elektronischen Lenkrad-Verriegelung oder -Verstellung?

Elektronische Lenkrad Verriegelung, dass ist der Fehler der den gelben (verspannt oder Schlossmotor ohne Endlage) oder roten ( zu oft gelb) ELV Fehler auslöst.

Blöde Frage : Was ist denn der Unterschied zwischen elektrischer und konventioneller Lenksäule? 😁

Ich habe eine elektrische Lenksäulen-Verstellung, d.h. ich kann meine Lenksäule "nur" über einen Schalter links am Lenkrad in der Höhe/Neigung verstellen. Die Einstellung wird mit den Memory-Sitzen gespeichert, und beim Aussteigen fährt das Lenkrad in den "Komfortmodus", also ganz nach oben, um das Aussteigen zu vereinfachen.

Die konventionelle Lenksäulenverstellung funktioniert über den Arretierungshebel und dem daraus resultierenden manuellen Einstellen der Lenksäule.

Zitat:

@S3bast1an13 schrieb am 4. Mai 2018 um 14:48:49 Uhr:


Servus miteinander,

meinen hats leider erwischt, morgens ohne Probleme losgefahren, Auto stand dann 2 Stunden. Dann wollte ich starten und "bling" : Check-Control-Meldung in gelb/orange "Lenkradsperre ist verspannt. Motorstart nicht möglich. Zum Motorstart Lenkrad bewegen".

Ich also Lenkrad gegriffen und nach links und rechts gedreht - Start-Knopf gedrückt - Motor startet nicht . Nochmal ausgestiegen und abgeschlossen, wieder rein , nochmal probiert, klappt nicht. Dann Batterie für 10 Minuten abgeklemmt , Speicher ist zwar danach leer gewesen aber die Check-Control-Meldung blieb gespeichert., also weiterhin keine Weiterfahrt möglich. Dann Lenkradhebel unten mal aufgemacht um das Lenkrad mechanisch bewegen zu können. In alle Richtungen gezogen und bewegt und auf einmal startet der Motor.

Hab mal bisschen gegurgelt und das Forum durchforstet und habe gemerkt, dass dies wohl eine Kinderkrankheit des Fahrzeugs ist und viele damit zu kämpfen haben/hatten. Habe auch öfters gelesen, dass auf Kulanzanfrage, dass von BMW übernommen wurde.

Ich war nun vor 3 Tagen schon beim BMW-Händler, bei dem das Fahrzeug bis 2016 auch gewartet und die Inspektionen durchgeführt wurden. Die letzten 2 Inspektionen sind nun bei freien Werkstätten durchgeführt wurden, aber das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheft gepflegt. Habe nun für den 23.5.2018 einen Termin bei dem BMW-Händler um das Fahrzeug unter die Lupe nehmen zu lassen um zu schauen wo der Fehler liegt. Dort wird dann auch ein KVA erstellt. Wie auch im Internet immer wieder zu lesen, kann das bis zum Lenksäulenaustausch führen.

Gekauft habe ich meinen 523i Lci (aktuell 81.000km) aus 2008 vor 3 Monaten beim Händler (also bin ich noch in der Gewährleistung und Beweispflicht liegt beim Händler) und habe zusätzlich beim Kauf 12 Monate Intec Premium Garantie geschenkt bekommen.

Nun frage ich wie ich am besten handeln soll , da ich eigentlich nicht einen Euro selber zahlen möchte. Kulanzanfrage werde ich natürlich dann stellen lassen und ich habe bei der Garantie schon angerufen und einen Schaden gemeldet.

Ich denke zudem darüber nach, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, da ich diese zu Mitarbeiterkonditionen bekommen kann und ich Befürchtungen hab, dass es zu Komplikationen kommen kann. Eine Meinung dazu wäre auch noch hilfreich für mich

Bitte gebt mir eure Ratschläge worauf ich achten sollte, wie ich mich am besten verhalten muss und allgemein alles was mir helfen könnte.

Ist den hier aktuelle Software auf der CAS drauf?
Den das ganze lag mal an einer fehlerhaften Software der CAS die den ELV Counter um zuviel hoch setzt.

Zitat:

@gpanter22 schrieb am 6. Mai 2018 um 01:33:08 Uhr:



Zitat:

@S3bast1an13 schrieb am 4. Mai 2018 um 14:48:49 Uhr:


Servus miteinander,

meinen hats leider erwischt, morgens ohne Probleme losgefahren, Auto stand dann 2 Stunden. Dann wollte ich starten und "bling" : Check-Control-Meldung in gelb/orange "Lenkradsperre ist verspannt. Motorstart nicht möglich. Zum Motorstart Lenkrad bewegen".

Ich also Lenkrad gegriffen und nach links und rechts gedreht - Start-Knopf gedrückt - Motor startet nicht . Nochmal ausgestiegen und abgeschlossen, wieder rein , nochmal probiert, klappt nicht. Dann Batterie für 10 Minuten abgeklemmt , Speicher ist zwar danach leer gewesen aber die Check-Control-Meldung blieb gespeichert., also weiterhin keine Weiterfahrt möglich. Dann Lenkradhebel unten mal aufgemacht um das Lenkrad mechanisch bewegen zu können. In alle Richtungen gezogen und bewegt und auf einmal startet der Motor.

Hab mal bisschen gegurgelt und das Forum durchforstet und habe gemerkt, dass dies wohl eine Kinderkrankheit des Fahrzeugs ist und viele damit zu kämpfen haben/hatten. Habe auch öfters gelesen, dass auf Kulanzanfrage, dass von BMW übernommen wurde.

Ich war nun vor 3 Tagen schon beim BMW-Händler, bei dem das Fahrzeug bis 2016 auch gewartet und die Inspektionen durchgeführt wurden. Die letzten 2 Inspektionen sind nun bei freien Werkstätten durchgeführt wurden, aber das Fahrzeug ist lückenlos Scheckheft gepflegt. Habe nun für den 23.5.2018 einen Termin bei dem BMW-Händler um das Fahrzeug unter die Lupe nehmen zu lassen um zu schauen wo der Fehler liegt. Dort wird dann auch ein KVA erstellt. Wie auch im Internet immer wieder zu lesen, kann das bis zum Lenksäulenaustausch führen.

Gekauft habe ich meinen 523i Lci (aktuell 81.000km) aus 2008 vor 3 Monaten beim Händler (also bin ich noch in der Gewährleistung und Beweispflicht liegt beim Händler) und habe zusätzlich beim Kauf 12 Monate Intec Premium Garantie geschenkt bekommen.

Nun frage ich wie ich am besten handeln soll , da ich eigentlich nicht einen Euro selber zahlen möchte. Kulanzanfrage werde ich natürlich dann stellen lassen und ich habe bei der Garantie schon angerufen und einen Schaden gemeldet.

Ich denke zudem darüber nach, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen, da ich diese zu Mitarbeiterkonditionen bekommen kann und ich Befürchtungen hab, dass es zu Komplikationen kommen kann. Eine Meinung dazu wäre auch noch hilfreich für mich

Bitte gebt mir eure Ratschläge worauf ich achten sollte, wie ich mich am besten verhalten muss und allgemein alles was mir helfen könnte.

Ist den hier aktuelle Software auf der CAS drauf?
Den das ganze lag mal an einer fehlerhaften Software der CAS die den ELV Counter um zuviel hoch setzt.

Wenn der Countertenor überläuft müsste aber eigentlich die Rote ELV Meldung kommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen