Elektrische Heckklappe schlägt auf bei höheren Außentemperaturen

Audi A6 C7/4G

Wenn das Auto in der prallen Sonne steht, verhält sich meine el.Heckklappe anders wie sonst. Sie schlägt beim Zumachen relativ stark auf. Sieht so aus, als ob sie im letzten Abschnitt beim Zumachen fast ungebremst zuschlägt. Passiert allerdings ausschließlich bei höheren Außentemperaturen. Sonst funktioniert sie ganz normal. Die Fehlermeldung hierzu habe ich ausgelesen. Kennt jemand das Verhalten und hat vielleicht eine Lösung hierzu?

P.S: Schiebedach habe ich nicht

Zitat:

Datum: 2023-04-21 15:31

FIN: WAUZZZ4G6DN074XXX
Fahrzeug: Audi A6
Jahr: 2013
Karosserietyp: Avant
Motor: CGQB
Kilometerstand: 272013 KM

---------------------------------------------------------------
46 Zentralmodul Komfortsystem

Systembeschreibung: BCM2 2.0
Software-Nummer: 4H0907064CP
Software-Version: 0421
Hardware-Nummer: 4H0907064CP
Hardware-Version: H32
Seriennummer: 0185215277
Lange Codierung: 01000E2020B93081832009840C0304000000000000000000000000000000

Teilsysteme:
Systembeschreibung: Dachelektroni
Software-Nummer: 4G0947135B
Software-Version: 0100
Hardware-Version: H10
Seriennummer: 0000000AP00001933926
Lange Codierung: 010000

Systembeschreibung: GEB.F.Heckoef
Software-Nummer: 3AA962243
Software-Version: 0719
Hardware-Version: H12
Seriennummer: 84283038

Fehlercodes:
03637 - Steuergerät Dachelektronik Fkt.einschränkung d. Übertemperatur
sporadisch
Priority: 6
Frequency counter: 1
Driving cycle: 152
Mileage: 272012 km
Date: 2023-04-21 15:18:34

45 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. April 2023 um 09:42:53 Uhr:


Du meinst die Stelle kurz bevor sie "durchfällt"?

Ja, genau

Es vielleicht auch sein dass die Batterie zu schwach ist.

Zitat:

@Nesimi72 schrieb am 25. April 2023 um 10:59:29 Uhr:


Es kann vielleicht auch sein dass die Batterie zu schwach ist.

Ich vermisse am Schluss das Geräusch der Zuziehhilfe. Kann das sein, dass es die motorgetriebene Klappe auch ohne gibt? Dann wäre das „Zuschlagen“ ja kein Bug, sondern ein Feature.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nesimi72 schrieb am 25. April 2023 um 10:59:29 Uhr:


Es vielleicht auch sein dass die Batterie zu schwach ist.

Ne, ist ne neue Batterie drin

Zitat:

@A4Michel schrieb am 25. April 2023 um 09:58:26 Uhr:



Zitat:

@Lightningman schrieb am 25. April 2023 um 09:42:53 Uhr:


Du meinst die Stelle kurz bevor sie "durchfällt"?

Ja, genau

Also daß passiert bei mir nicht so stark. Klar, über den Kipppunkt hinaus kommt die Heckklappe etwas "anders", weil die Motoren dann eher bremsen (also Kraft aufnehmen) als Bewegung hinzufügen. Dieser Punkt ist aber etwas bevor bei Dir die Klappe "durchsackt". Sieht man aber trotzdem im Video recht gut. Ist so bei circa 4+0,xx Sekunden, während das Durchsacken erst bei 5+0.xx Sekunden passiert. Bei mir ist die Bewegung im unteren Bereich gleichmäßiger.

Zitat:

@nunkistar schrieb am 25. April 2023 um 11:07:48 Uhr:


Ich vermisse am Schluss das Geräusch der Zuziehhilfe. Kann das sein, dass es die motorgetriebene Klappe auch ohne gibt? Dann wäre das „Zuschlagen“ ja kein Bug, sondern ein Feature.

Nein, Powerclose beim A6 ist immer mit Zuziehhilfe. Sonst könntest Du nicht immer garantieren, daß die Klappe 100% zu ist. Das wird selbst bei den neuen Fahrzeugen mit Motordämpfer gemacht. Da läuft es allerdings übers Schloß und nicht mehr den Schließkeil. Dafür wird bei den (noch) neueren am Motordämpfer gespart. Der ist teilweise nur noch auf einer Seite aktiv. Die andere Seite ist ein normaler Gasdruck...

Wobei ich sagen muss, das auf dem Video ist noch das "normale" Schließen. Wenn die Klappe zuschlägt, schaut es ganz anders aus.

Da habe ich noch kein Video hierzu, muss erstmal warten bis es draußen wieder wärmer ist

Also ich bin jetzt einen Schritt weiter. Der Fehler - 03637 - Steuergerät Dachelektronik Fkt.einschränkung d. Übertemperatur - im STG46 scheint auf den Temperatursensor, der im Regensensor sitzt, zurückzuführen sein. Es kommt wohl bei älteren Sensoren und hohen Außentemperaturen ziemlich oft vor. Ist auch hier im Forum im VCDS vFL Threat schon mehrmals besprochen worden.

Jetzt ist meine Vermutung, dass dieser Temp.sensor auch einen indirekten Einfluß auf die Heckklappenmotoren hat. Wahrscheinlich, um diese Motoren vor Überhitzung zu schützen, fahren sie bei dieser Fehlermeldung im Notmodus bei eingeschränkter Leistung. Daher auch das heftige Zuschlagen.

P.S:

kann jemand mit el.Heckklappe seine Werte im STG 6D für Anpassungskanal IDE03434 und IDE03435

- Fangbereich oben
- Fangbereich unten

nachschlagen und hier posten? Oder noch besser die kompette MAP vom 6D

Ich habe gestern wild rumexperimentiert mit VCDS, unter anderem in Grundeinstellungen Klappenöffnungswinkel neu angelernt, sowie in sämtlichen Einstellungen Werte geändert, jedoch dann später wieder auf Ursprungswerte zurückgesetzt.

Und siehe da.. die Klappe schließt so wie es sein soll, ohne Verzögerung. Zumindest geht es jetzt wesentlich gleichmäßiger und nehme ich es nicht mehr wahr 😉

Das Problem mit Zuschlagen bei höheren Außentemperaturen bleibt aber glaube ich leider weiterhin bestehen. Auch wenn es aktuell im Video nicht zu sehen ist.

https://www.dropbox.com/s/cr84dj2nxtj9dd0/20230507_180417.mp4?dl=0

Zitat:

@A4Michel schrieb am 5. Mai 2023 um 18:56:17 Uhr:


Jetzt ist meine Vermutung, dass dieser Temp.sensor auch einen indirekten Einfluß auf die Heckklappenmotoren hat. Wahrscheinlich, um diese Motoren vor Überhitzung zu schützen, fahren sie bei dieser Fehlermeldung im Notmodus bei eingeschränkter Leistung. Daher auch das heftige Zuschlagen.

Sorry, der Logik kann ich nicht folgen. Dem Regensensor wird's zu warm und deswegen werden die Motoren für die Heckklappe in den Notmodus versetzt?

Nochmal: dieser Fehler tritt auch bei Leuten OHNE elektrische Heckklape auf. Wäre bei den Motoren ein Fehler würde der Fehler im Heckdeckel Stg auftauchen und nicht in der Dachelektronik. Das sind zwei völlig getrennte Stg, die nix miteinander zu tun haben.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 8. Mai 2023 um 00:29:34 Uhr:



Zitat:

@A4Michel schrieb am 5. Mai 2023 um 18:56:17 Uhr:


Jetzt ist meine Vermutung, dass dieser Temp.sensor auch einen indirekten Einfluß auf die Heckklappenmotoren hat. Wahrscheinlich, um diese Motoren vor Überhitzung zu schützen, fahren sie bei dieser Fehlermeldung im Notmodus bei eingeschränkter Leistung. Daher auch das heftige Zuschlagen.

Sorry, der Logik kann ich nicht folgen. Dem Regensensor wird's zu warm und deswegen werden die Motoren für die Heckklappe in den Notmodus versetzt?

Nochmal: dieser Fehler tritt auch bei Leuten OHNE elektrische Heckklape auf. Wäre bei den Motoren ein Fehler würde der Fehler im Heckdeckel Stg auftauchen und nicht in der Dachelektronik. Das sind zwei völlig getrennte Stg, die nix miteinander zu tun haben.

Hmm, dann weiß ich auch nicht. Tatsache ist, irgendein Temperatursensor meldet zu hohe Außentemperatur und dann geht die Heckklappe in eine Art Notmodus.

ich habe mir das gerade nochmal in den Stromlaufplänen angeschaut, die Heckklappe hängt am CAN-Bus Komfort und die Dachelektronik am LIN-Bus. Also auch vom Datenbus her gibt es keine Gemeinsamkeiten.

Die Bussysteme laufen ja im Gateway zusammen. Dort könnte theoretisch ein Austausch stattfinden. Einige der Botschaften, die auf einem der CAN Bus gesendet werden, werden zum Teil auf andere CAN Bus weitergeleitet. Ob das bei LIN zu CAN bzw. CAN zu LIN auch gemacht wird, habe ich noch nie live geloggt. Bei CAN Botschaften von einem zum anderen CAN habe ich daß schon mehrfach gesehen.

Nur, wie gesagt, es macht keinen Sinn vorne (Sensor unter Glas) zu sagen, "mir ist zu warm" und deswegen fahre ich die Leistung eines Motors hinten (Stg & Motoren unter einem Metallldach) runter. Woher weiß denn das Stg, daß dort genauso zu warm ist?

Dazu kommt, daß die Dachelektronik nix mit dem Heckdeckel zu tun hat. Der A6 macht weder den Kofferraum auf noch zu, sollte es anfangen zu regnen (z.B.). Desweiteren ist sämtliche Sensorik der Heckklappe am Heckdeckel Stg angeschlossen (Ausnahme: die Gestensteuerung). Ditto für die Motoren (also die Leistungsausgänge). D.h. gibt es einem Fehler rund um die Heckklappe, wird der Fehler dort abgespeichert. Es wird ja auch kein Fehler (nur als Beispiel) in der EHB abgespeichert, wenn die Klimaanlage nicht funzt und es wird auch nicht die Leistung des Verbrenner Motors reduziert, weil der Innenraum zu warm ist (auch nur als Beispiel).

Ich sehe auch keinen logischen Zusammenhang und halte es für Zufall, wie ich zu Anfang des Threads schon schrieb.

Das mit der LIN-Bus per Gateway Daten an den CAN-Bus sendet ist natürlich vorstellbar, aber ich weiß es nicht.

Ich habe im STG 6D den Punkt Zuziehhilfe nicht aktiviert entdeckt.

Hat der Wagen gar keine Zuziehhilfe? Dachte beim A6 mit el.Heckklappe ist diese immer verbaut. Vielleicht hängt mein Problem damit zusammen?

Zuziehhilfe
Deine Antwort
Ähnliche Themen