Elektrische Heckklappe schlägt auf bei höheren Außentemperaturen
Wenn das Auto in der prallen Sonne steht, verhält sich meine el.Heckklappe anders wie sonst. Sie schlägt beim Zumachen relativ stark auf. Sieht so aus, als ob sie im letzten Abschnitt beim Zumachen fast ungebremst zuschlägt. Passiert allerdings ausschließlich bei höheren Außentemperaturen. Sonst funktioniert sie ganz normal. Die Fehlermeldung hierzu habe ich ausgelesen. Kennt jemand das Verhalten und hat vielleicht eine Lösung hierzu?
P.S: Schiebedach habe ich nicht
Zitat:
Datum: 2023-04-21 15:31
FIN: WAUZZZ4G6DN074XXX
Fahrzeug: Audi A6
Jahr: 2013
Karosserietyp: Avant
Motor: CGQB
Kilometerstand: 272013 KM---------------------------------------------------------------
46 Zentralmodul KomfortsystemSystembeschreibung: BCM2 2.0
Software-Nummer: 4H0907064CP
Software-Version: 0421
Hardware-Nummer: 4H0907064CP
Hardware-Version: H32
Seriennummer: 0185215277
Lange Codierung: 01000E2020B93081832009840C0304000000000000000000000000000000Teilsysteme:
Systembeschreibung: Dachelektroni
Software-Nummer: 4G0947135B
Software-Version: 0100
Hardware-Version: H10
Seriennummer: 0000000AP00001933926
Lange Codierung: 010000Systembeschreibung: GEB.F.Heckoef
Software-Nummer: 3AA962243
Software-Version: 0719
Hardware-Version: H12
Seriennummer: 84283038Fehlercodes:
03637 - Steuergerät Dachelektronik Fkt.einschränkung d. Übertemperatur
sporadisch
Priority: 6
Frequency counter: 1
Driving cycle: 152
Mileage: 272012 km
Date: 2023-04-21 15:18:34
45 Antworten
Dachelektronik hat aber nix mit (der Steuerung) der Heckklappe zu tun.
Hast Du die Heckklappe nachgerüstet oder war sie schon drin? Bei Umrüstung: Hast Du die Dämpfer getauscht? Das sind andere als bei der händischen Klappe.
Ist alles ab Werk. Fehler ist definitiv richtig lokalisiert, habe sonst keine anderen drin. Und der taucht sofort im Fehlerspeicher auf, wenn die Heckklappe zugeschlagen hat.
Die beiden Gasdruckfedern hatte ich vor kurzem erneuert, hat aber damit glaube ich nichts zu tun. Sonst funktioniert es ja bei milden Temperaturen.
Dachelektronik = J528 und ist im Grunde genommen die Deckenleuchte W1 vorne. Sie hat definitiv *nix* mit der Heckklappe zu tun. Das dort dieser Überhitzungsfehler auftritt ist ein bekanntes Problem und tritt übrigens auch dort auf, wo keine elektrische Heckklappe verbaut ist. Am Anfang wurde immer gedacht dieser Fehler im J528 käme vom Dachmotor. Das kann aber auch nicht sein, da es eben auch bei Leuten ohne Schiebedach vorkommt.
Die Gasdruckfedern für die elektrische Heckklappe haben eine andere Charakteristik. Ich meine in der Druckstufe sind sie weicher.
Die elektrische Heckklappe ist beim A6 eigentlich eine Fehlkonstruktion. Besonders im Vergleich zu wie es heute mit den Motordämpfern gemacht wird. Schau mal, wo die Kraft von den beiden Motoren eingeleitet wird. Hinten im Scharnier!!! Wenn Du beim Öffnen oder Schliessen Deine Hände dort hinlegst, wo die Scharniere an der Karosse befestigt sind, wirst Du merken, wie sehr sich das Dach unter der aufgebrachten Kraft verwindet, wenn die Klappe von ganz offen in die Zu-Position fährt. Ditto, wenn es ganz auf bis in die höchste gelernte (Grundstellung) Position fährt. Ich ziehe immer 10-20 Punkte von dieser Position ab, um den Verzug zu vermeiden (in der Höhe macht das so gut wie nix aus).
Gibt etliche Berichte, wo die Deckel entweder ganz zum Schluß heftig zu schlagen oder die Motoren regelrecht knallen, wenn die Heckklappe anfängt sich zu schliessen.
Absolute Zustimmung. Dieser Konstruktionsfehler provozierte bei meinem Dicken den kompletten Tausch der Hardware.
Ähnliche Themen
3AA962243 ist der Geber für die Fußgeste zum Öffnen und der ist eben auch am Komfortsystem angeschlossen.
4G0947135B ist das Geraffel um die Innenraumbeleuchtung. Dass der davon gemeldete Übertemperaturfehler mit der Heckklappe was zu tun hat, kann ich kaum glauben, aber… es soll ja auch kotzende Pferde vor der Apotheke geben. Ich schau nachher mal nach vielleicht passenden Messwerten.
@nunkistar Der Übertemperaturfehler kommt ja von der Dachelektronik, welches per LIN Bus am Komfort-Stg hängt. Daher dort die Meldung. Aber Dachelektronik = nix Heckklappen Stg
Ich habe so einen bösen Verdacht, dass ich die falschen Gasdämfper erhalten habe, nämlich für Fahrzeuge ohne el.heckklappe
Könnte das vielleicht jemand überprüfen?
Gekauf habe ich die hier, Teilenummer: 4G9827552
https://shop.ahw-shop.de/...druckfeder-set-heckklappe-kofferraumklappe
Für Powerclose brauchst Du die 4G9827552A. Interessanterweise listet AHW beide (also auch ohne A) bei Deinen Dämpfern auf. Das kann nicht sein, da ohne "A" für manuelle Heckklappe ist. Die wollen allerdings die FIN haben. Daher ist daß natürlich evtl. nur als Beispiel gedacht.
Bei mir ist mit dem Motor (Powerclose) 4G9827552B verbaut (Avant 2017). In 7Zap kommt 4G9827552A nicht vor für das Baujahr, 4G9827552B ist für elektrische Heckklappe und 4G9827552 für manuell. Der Anbieter macht da Murks, wenn er alle äquivalent setzt, denke ich genau wie @Lightningman .
Ich würde mir mal die Messwerte aus dem Heckklappen-Steuergerät 6D im Zusammenhang mit denen aus dem Komfortsteuergerät 46 angucken, siehe Foto, und dann über die Stellglieddiagnose im 6D das schrittweise Öffnen und Schließen laufen lassen. Dann siehst Du ganz gut, was wann passiert. Dabei kannst Du gleichzeitig die Messwerte aufzeichnen und hinterher angucken.
Möglicherweise ist das ein Feature der Dämpfer für die manuelle Betätigung, dass sie kurz vor dem Schließen keinen weiteren Druck aufbauen, damit das Ding auch zugeht?
Ergänzung: 4G9827552A ist bis Baujahr 2014 für die Motorklappe.
@nunkistar: Er hat einen vFL (2013). Daher die "A" Variante. Die B Variante der Dämpfer kam erst mit den neuen Antriebsmotoren.
Edit: 38 Sekunden zu spät 😁
Jau! Du hast (wie so oft) recht 🙂
Frauchen ist gerade mit dem unterwegs. Ich werde heute Abend schauen, ob die richtigen Dämpfer drin sind.
Was mir noch aufgefallen ist, aber es war schon immer so gewesen: beim Zumachen ca. 15cm vor Endanschlag bleibt die Heckklappe kurz stehen. Für 0,5-1sek vielleicht. Dann geht sie zu. Schaut etwas komisch aus, aber dachte bis jetzt es hat mit irgendwelchen Sicherheitsmaßnahmen zu tun.
Von anderen Autos mit el.Heckklappe kenne ich es anders. Da geht sie in gleichmäßiger Bewegung zu, ohne jegliche Unterbrechung.