Elektrische Heckklappe schlägt auf bei höheren Außentemperaturen
Wenn das Auto in der prallen Sonne steht, verhält sich meine el.Heckklappe anders wie sonst. Sie schlägt beim Zumachen relativ stark auf. Sieht so aus, als ob sie im letzten Abschnitt beim Zumachen fast ungebremst zuschlägt. Passiert allerdings ausschließlich bei höheren Außentemperaturen. Sonst funktioniert sie ganz normal. Die Fehlermeldung hierzu habe ich ausgelesen. Kennt jemand das Verhalten und hat vielleicht eine Lösung hierzu?
P.S: Schiebedach habe ich nicht
Zitat:
Datum: 2023-04-21 15:31
FIN: WAUZZZ4G6DN074XXX
Fahrzeug: Audi A6
Jahr: 2013
Karosserietyp: Avant
Motor: CGQB
Kilometerstand: 272013 KM---------------------------------------------------------------
46 Zentralmodul KomfortsystemSystembeschreibung: BCM2 2.0
Software-Nummer: 4H0907064CP
Software-Version: 0421
Hardware-Nummer: 4H0907064CP
Hardware-Version: H32
Seriennummer: 0185215277
Lange Codierung: 01000E2020B93081832009840C0304000000000000000000000000000000Teilsysteme:
Systembeschreibung: Dachelektroni
Software-Nummer: 4G0947135B
Software-Version: 0100
Hardware-Version: H10
Seriennummer: 0000000AP00001933926
Lange Codierung: 010000Systembeschreibung: GEB.F.Heckoef
Software-Nummer: 3AA962243
Software-Version: 0719
Hardware-Version: H12
Seriennummer: 84283038Fehlercodes:
03637 - Steuergerät Dachelektronik Fkt.einschränkung d. Übertemperatur
sporadisch
Priority: 6
Frequency counter: 1
Driving cycle: 152
Mileage: 272012 km
Date: 2023-04-21 15:18:34
45 Antworten
Das klingt für eine Motorklappe falsch. Smooth und gleichmäßig ist es bei mir.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 24. April 2023 um 17:56:43 Uhr:
Das klingt für eine Motorklappe falsch. Smooth und gleichmäßig ist es bei mir.
Ja, du hast FL, meiner ist vFL. Vielleicht liegt es daran, die Antriebseinheit und die Motoren sind glaube ich komplett anders
Meine Vermutung für dieses Verhalten: vielleicht hat der Vorbesitzer die el.Heckklappe mit defekten Dämpfern kalibrieren lassen??
Noch eine Info, die ich gefunden habe: 4G9827552A und 4G9827552 unterscheiden sich in der Kraft,
4G9827552A hat 440 N und 4G9827552 530 N. Da muss Dein Motor gegen an drücken, wenn das die falschen sind.
Ist bei mir als vFLer ebenfalls gleichmäßig. Da stockt nix. Er fahrt bis in die Position "fast ganz zu". Dann greift die Zuziehhilfe im Schloßträger unten und es geht in die Endposition. Aber eine Unterbrechung oder ein Stocken gibt es dabei nicht.
@nunkistar: Ja, das war, was ich mit "weicher" meinte. Die genauen Werte hatte ich aber nicht mehr im Kopf und auf die Schnelle leider auch nicht gefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@nunkistar schrieb am 24. April 2023 um 18:16:07 Uhr:
Noch eine Info, die ich gefunden habe: 4G9827552A und 4G9827552 unterscheiden sich in der Kraft,
4G9827552A hat 440 N und 4G9827552 530 N. Da muss Dein Motor gegen an drücken, wenn das die falschen sind.
Würde in der Theorie eigentlich gut zu dem von mir geschilderten Verhalten mit Zugunterbrechung passen...
ich denke auch das der Fehler der Dachelektronik einfach den Grund hat, dass dort zu warm wird. Zeitgleich knallt halt die Heckklappe zu, wie der TE schreibt auch nur bei höheren Temperaturen. Also beiden ist zu warm, aber beide haben nichts miteinander zu tun.
Oder die Fehlermeldung ist Quatsch und der Motor mit Steuergerät hinten wird zu warm?
Dann müßte es aber im Stg 6D abgelegt sein. Das liefert ja auch den Strom für die Motoren und wie gesagt, die Meldung gibt es auch bei Autos mit händischer Heckklappe und ohne Schiebe/Panodach.
Es gibt einen sogenannten Spielschutz. Fährt man die Heckklappe zu oft auf & zu in Zeit "x", bleibt sie irgendwann stehen und sagt (im 6D): Nö, jetzt willinemehr. Das gleiche gibt es auch bei der elektrischen Kofferraumabdeckung. Die hat dann danach auch sehr oft keine Grundstellung mehr.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 24. April 2023 um 18:41:29 Uhr:
Oder die Fehlermeldung ist Quatsch und der Motor mit Steuergerät hinten wird zu warm?
Ja, das ist tatsächlich auch mein erster Gedanke gewesen. Aber es gibt bis auf eine Meldung im STG46 keine weiteren Fehler
Die falschen Dämpfer mit zu wenig Dämpfung und das Ruckeln beim Schließen sind eine logische Konsequenz. Gegen eine höhere Kraft muss der Motor mehr ziehen und zieht eben bis zum Softclose. Ist die Dämpfung zu schwach, drückt die Heckklappe mit vollem Gewicht gegen die Motoren. Diese werden mehr geschoben, als dass sie ziehen würden. Bis eben fast ganzu unten, wo fast keine Dämpfung mehr auftritt. Hier "schaltet" der Motor um von Gedrücktwerden durch die Heckklappe auf Ziehen zum Schließen. Das ergibt dann optisch, möglicherweise durch etwas Spiel im Antriebsstrang, eine kurze Unterbrechung, statt eines gleichmäßigen Flusses.
Ich behaupte, dass es mit neuen richtigen Dämpfern behoben ist.
Sollte wider erwarten der Fehler "Überhitzung" doch von der Heckklappe herrühren, könnte der Motor durch mangelnde Dämpfung = zu viel Druck durch die unterdämpfte Heckklappe auch heiß laufen.
Nur ein Versuch logisch zu denken! 😉
Die Dämpfung ist wenn falsch, dann zu hoch.
Die Dämpfer sind schwächer bei der Motor-Variante.
Habe soeben nachgeschaut. Es sind die richtigen Dämpfer 4G9827552A verbaut. Also liegt es nicht daran.
Ich mache morgen ein Video, damit ihr seht, was ich meine.
Evtl. müsste man die Heckklappe neu kalibrieren
Zitat:
@nunkistar schrieb am 24. April 2023 um 21:49:52 Uhr:
Die Dämpfung ist wenn falsch, dann zu hoch.
Die Dämpfer sind schwächer bei der Motor-Variante.
Stimmt! Falsch rum gedacht.
Hier mal ein Video, damit ihr seht was ich mit kurzer Verzögerung beim Schließen meine...
https://www.dropbox.com/s/aqs7ibh4e718uu3/20230425_081235.mp4?dl=0
Du meinst die Stelle kurz bevor sie "durchfällt"?