Elektrische Heckklappe nachrüsten
Hallo zusammen,
Hat jemand schon mal die Heckklappe elektrisch nachgerüstet?
Mit welchen Kosten muss man denn rechnen?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Fotos habe ich nicht gemacht. Aber ne Teile Liste kann ich fertig machen klar.
531 Antworten
So leute. Wollt bescheid geben. Alles funktioniert nach Codierung einwandfrei. Steckplatz sc50 mit 40a Blocksicherung. Danke für eure Unterstützung🙂
@ElDani War im Urlaub. da es MT tabu, da ich sonst nicht zum Schrauben komme 😁
Mal schauen, ob ich noch ein bischen war klären kann. Bei 40A würde, wenn ich es konstruiere, 6mm² nehmen. 4mm² ist für 30 bis 35A gut brauchbar. Im Automobilbau geht man halt auf Gewichtsersparnis (hüstel, gemeint ist natürlich Gewinnmaximierung, da Kupfer kostet. Je mehr mm² desto teurer). Die Isolationsdicke ist bei den KFZ Kabel ja auch schon dünner. Der Kofferraumdeckel wird auch keine 40A Dauerhaft ziehen. Sobald er über den "Kipppunkt" kommt geht der Stromverbrauch sowieso runter. Beim Anlaufen wird er kurzzeitig einen hohen Strom ziehen.
Auch daran denken, daß Durchmesser nicht gleich dem Querschnitt ist 😁 Querschnitt ist Durchmesser² x Pi / 4. Dabei ist natürlich nur der reine Leiterdurchmesser zu berücksichtigen.
Die Hauptversorgung für das Heckdeckel Stg erfolgt mit 4mm². Hinter dem Stg teilt sich der benötigte Stom auf. Das hast Du Sensoren, die benötigen nicht viel. Du hast die zwei Motoren in den "Stoßdämpfern" und das Zuziehschloß. Die benötigen wiederum etwas mehr (ist dort glaube 1,5 oder 2,5mm²). Daher sind die Kabel im oder beim Kofferraumdeckel dünner. Die von Kufa genutzten 2,5mm² werden Dir jetzt auch nicht gleich wegschmelzen, aber ein Sicherheitsfaktor ist da halt nicht mehr drin. In einem Kurzschlußfall (durchgescheuertes Kabel, etc) belastest Du halt die 2,5mm² mit (kurzzeitig) mit weitaus mehr als 40A, weil die Sicherung halt "einen Moment" braucht, bis sie durchschmilzt.
Über das Zitat von Kufa**ck mußte ich schmunzeln 🙂 Sie sind auf jeden Fall sehr von sich überzeugt. Ich weiß nicht, wie oft sie "Böcke" in ihren Kabelbäumen schiessen. Hab aufgehört zu zählen. Dazu nutzen sie meistens (eigentlich immer) einfarbige Kabel, die nicht der Kabelfarbe vom OEM entsprechen. Die Beschriftung ist mies und nicht abreibfest. Dazu auch nur an den Enden (für Fehlersuche mitten in einem "verpackten" Kabelbaum eher eine Katastophe. Hauptsache öfters mal www.ku*** drauf... Ich fertige mir meine Kabelbäume selber an.
Hast Du Dir einen Sicherungskasten für den Stecker der Blocksicherung geholt? Wäre die einfachste Lösung. Da hast Du dann auch noch jede Menge andere Kontakte und Sicherungen (für spätere Nachrüstungen 😁) übrig.
Edit: Habs gerade gelesen.
Tipp für spätere oder andere Nachrüstungen: Wenn man nicht den eigenen Kabelbaum fertigen kann oder will (man braucht halt viele Stecker, Kontaktpins, Crimpwerkzeuge, usw. Was eben auch ins Geld geht), dann suche auf Ebay nach Fahrzeugkabelbäumen vom gleichen oder ähnlichen Fahrzeugen (Arteon z.B.) mit möglichst hoher Ausstattung. Da bekommt man Kabel, richtige Farbe, Querschnitt, usw und auch passende Stecker "geliefert". Meistens kostet der Innenraumkabelbaum um die 130-200 Euro + Preisvorschlag. Bei mehr als ein oder zwei geplannten Nachrüstungen ist daß preislich eine "günstige" Möglichkeit.
So, ich hoffe ich habe soweit alle Punkte angesprochen.
Ja danke dir. Sehr gut erklärt. Ich habe es genauso wie du gesagt hattest gemacht sicherungskasten gebraucht und stecker übernommen. Blocksicherung. Alles war so wie du beschrieben hast mit dem stecker. Klar kabelbaum habe ich leider den von kufa drin wollte jetzt nicht wieder alles raus und gehe das Risiko erstmal ein..Haben wohl einige hier auch und noch nichts passiert. Klopf mal auf holz😁. Ich wusste nicht vorher wo ich das her beziehen sollte. Das schlimmste war auf teile warten oder kaputte bekommen da teils gebrauchte bestellt. Hinterher ist man immer schlauer. Kabel habe zumindest noch in Gewebeband eingewickelt um scheuern zu vermeiden. Werkzeug fur Stecker entriegeln und krimpzange
usw habe ich...wäre kein thema....hab gedacht alle nehmen kufatec kabelbaum schei... naja. Kufatec anwortet auch nicht auf die Frage ob 2,5mm2 bei 40a nicht zu niedrig ist....weichen aus. immerhin Funktion ist einwandfrei. Von tür von heckklappe und von kofferraum öffnen und schließen. Eine mega Bereicherung wenn man die Hände voll hat. Am liebsten hätte ich noch kessy aber das ist mir zu viel mit dem Türgriffe noch extra austauschen. Reicht erstmal
Zitat:
@ElDani schrieb am 17. April 2023 um 13:38:16 Uhr:
Am liebsten hätte ich noch kessy aber das ist mir zu viel mit dem Türgriffe noch extra austauschen. Reicht erstmal
Kommt noch. Warte mal ab 😁 Es ist immer besser etwas zu haben und es nicht zu brauchen, als etwas zu brauchen und nicht zu haben.
Vor allem mit Kessy kannst Du dann noch Easy Open (Fußwedel) und Easy Close (Knopf drücken und weggehen) nachrüsten. Ist beides genial.
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich einen Kabelsatz, den ihr empfehlen könnt? Kufatec, da scheiden sich ja die Geister. Allerdings kenne ich auch keine Alternativen, außer AliExpress
K-electronic nur komplettes Set für die linke Niere.
Muss man das Kabel für die Tastenbeleuchtung an die Kofferraumbeleuchtung anlöten?
Hab bei YouTube gesehen, dass das wohl nicht so gut gelöst wurde.
Das Kabel an die Kofferraumbeleuchtung zu hängen hat halt den Vorteil, daß die Knöpfe nur dann leuchten, wenn sie benötigt werden (sprich K-raumklappe offen). Beim Anhängen an die "normale" Klemme 58 würden die Tasten immer dann leuchten, wenn die Instrumentenbeleuchtung an ist.
Also momentan tendiere ich eher zu dem Set von AliExpress, erstmal deutlich günstiger und der Kabelbaum scheint mir auch etwas durchdachter, zumindest in dem Part mit der Tasterbeleuchtung.
Nur ist das immer die Faceliftvariante und jetzt hab ich gelesen, dass man für den eingekreisten Taster unbedingt diesen Fußsensor benötigt.
Weiß dazu jemand mehr?
Das ist Komfortschliessen.
Drücken und weggehen.
Sobald man weit genug weg ist geht die Klappe von alleine zu.
Ist meiner Meinung nach Bestandteil von der Komfortöffnung.
Ich bin auch der Meinung dass man dafür ein Steuergerät mit einem oder zwei PINS extra benötigt.
Ist alles schon ein paar Jahre her bei mir...
Hier bei motortalk gibt es ne Anleitung für easy open bzw. Easy close
Zitat:
@Nudelsuppe2k schrieb am 27. Oktober 2023 um 08:02:02 Uhr:
Ist meiner Meinung nach Bestandteil von der Komfortöffnung.Ich bin auch der Meinung dass man dafür ein Steuergerät mit einem oder zwei PINS extra benötigt.
Beide Annahmen sind goldrichtig 😁
Die abgebildete Taste startet die Easy-Close Funktion, genau wie von Dir beschrieben.
Für Easy-Open wird natürlich der Fußsensor benötigt. Woher soll das Auto sonst wissen, daß man Zugang zu seinem Kofferraum haben möchte.