Elektrische Heckklappe nachrüsten möglich?
hallo 211er freunde
also ich hatte neulich das 96€-vergnügen, mein türschloß in der fahrertür zu tauschen und da ist mir am steuergerät aufgefallen, daß ein steckplatz nicht belegt war (glaub 4 pol, hab den nicht ganz so genau angeguckt) - da waren stecker für das schloß, die fensterheber, das memorypaket, die lautsprecher, für den spiegel ... und ein platz war leer. ich vermute das ist der platz für die elektrische heckklappe.
nun meine frage:
wenn meine vermutug richtig ist, wie aufwändig wäre es, die elektrische klappe nachzurüsten? habe einen T aus 2003 und die dämpfer müssten demnächst eh ersetzt werden (die heckklappe geht von alleine nicht mehr ganz auf, ich muss ständig nachschubsen...) und da dachte ich, investierst evtl ein paar mücken mehr, und hast dann mehr comfort...
also so wie ich die lage einschätze, brauch ich 2 neue dämpfer, einen schalter in der tür, einen in der heckklappe, kabel, sicherung ... oder sind die kabel schon vorhanden und ich muss nur vom steuergerät zum schalter kabel ziehen?
mit welchen kosten müsste ich rechnen, wenn ich die arbeit selber mache? hat das schonmal einer gemacht und kann evtl was aus seiner erfahrung berichten?
hoffe auf antworten
eazy
Beste Antwort im Thema
Hi eazybrain,
hättest du die SuFu genutzt, dann hättest du die Antwort schon gefunden, aber ich bin ja nicht so.
Viel Erfolg
MiReu
61 Antworten
Warum sollten Neuteile billiger werden?
Gebraucht kannst du natürlich auch kaufen, ich rate aber zu dem Mopf Satz, bei vor Mopf gab es bei manchen Dichtprobleme welche mit dem neuen Kompressor behoben sein sollen.
Am Arbeitsaufwand hat sich natürlich auch nichts geändert, der "Himmel" muss noch immer ausgebaut werden. Wenn man weiß wie, was, wo, dann braucht der ambitionierte Bastler ca. 14 Std., hat mir MiReu erzählt.
Moin, ja ich weiß der tread ist alt, aber ich habe nichts passendes gefunden mit der sufu.
Ich habe an meinem s211 die "Hardware" der elektrischen Heckklappe eingebaut. Nun geht es an die elektrische Seite und da hätte ich paar Fragen...
Schalter in der Tür: Ist der Stecker/Steuergerät dort schon vorhanden oder muss dort was neu?
Anschluss der Hydraulikpumpe: Gibt es dort einen Kabelbaum von MB?
Es war ein Kabelbaum dabei, aber da war einiges abgeschnitten...
Potentiometer rechts: Hier habe ich keinen Stecker gefunden, oder gibt es auch hier wieder einen neuen Kabelbaum?
Vielen Dank schonmal
MiReu schreibt ja in seinem persönlichen Anhang das er keinen Support über PN macht, dafür ist das Forum da. Daher hoffe ich mal das er das hier liest und kommentiert.
Oder kann man irgendwie markieren? ??
Ähnliche Themen
Gibst uns deine FIN können wir dir helfen. Sollte selbstverständlich sein bei Teilefragen. Bei MB gibst du die ja auch dem Typen hinter de Tresen.
Nein, es gibt keinen Kabelbaum zum Nachrüsten.
Das Steuergerät ist unten an der Hydraulikpumpe.
An der Tür brauchst du eine neue Lautsprecherabdeckung und natürlich den Taster. Beim Taster ist der Leitungsstrang dabei. Ob das vorhandene TSG verwendet werden kann muss man prüfen.
Mach mal gute Fotos von dem Kabelbaum. Detailfotos der einzelnen Stecker nicht vergessen.
Gruß
MiReu
Moin ??
Das Steuergerät ist unten an der Hydraulikpumpe.
Habe ich gefunden, Foto ist beigefügt.
An der Tür brauchst du eine neue Lautsprecherabdeckung und natürlich den Taster. Beim Taster ist der Leitungsstrang dabei.
Abdeckung mit Taster habe ich, leider war da kein Stecker bei... Foto beigefügt.
Ob das vorhandene TSG verwendet werden kann muss man prüfen.
Wie kann man das prüfen?
Mach mal gute Fotos von dem Kabelbaum. Detailfotos der einzelnen Stecker nicht vergessen.
Hoffe die Bilder sind gut genug!?
Greetz
Daniel
Moin,
nach erster Analyse, mit dem iPad, sieht es ganz gut aus.
Es fehlen:
- die Kupplung und Litze für das Poti
- Leitungsstrang vom Türtaster zum TSG
- Taster und Litze RWT
Die Kupplung zum Sicherungshalter sieht (auf dem iPad) beschädigt aus, muss eventuell erneuert werden.
Teilenummern, Litze Farben und Pinbelegungen habe ich.
Der Kabelbaum muss zerlegt und auf das Nötige reduziert werden, da es sich bei dem von dir gezeigten um einen Teil des "Kabelbaum-Heck" handelt. Wenn ich die Bilder am PC habe, dann werde ich die benötigten Kupplungen markieren, so das du weißt welchen Teil du wieder zu einem Kabelbaum ausbinden musst.
ABER, ich habe auch andere Aufgaben und lasse mich nicht hetzen! 😉
Gruß
MiReu
Die Kupplung zum Sicherungshalter sieht (auf dem iPad) beschädigt aus, muss eventuell erneuert werden.
-Kann morgen früh nochmal ein Detailfotos machen.-
Teilenummern, Litze Farben und Pinbelegungen habe ich.
- Das wäre ja echt mega mega geil wenn du das hast und mir zukommen lässt ??-
Der Kabelbaum muss zerlegt und auf das Nötige reduziert werden, da es sich bei dem von dir gezeigten um einen Teil des "Kabelbaum-Heck" handelt.
-habe jetzt mal das Klebeband entfernt und alle Kabel mit Steckern einzeln liegen.-
Wenn ich die Bilder am PC habe, dann werde ich die benötigten Kupplungen markieren, so das du weißt welchen Teil du wieder zu einem Kabelbaum ausbinden musst.
-Freu freu freu -
ABER, ich habe auch andere Aufgaben und lasse mich nicht hetzen! 😉
-Alles gut, kann paar Tage ohne Heckklappe Leben ??. Bin nur froh das mir hier jemand hilft!-
Dankeschön nochmal!!!
Gruß
An alle,
der Umbau vom BlitzCabrio wird vorübergehend persönlich abgearbeitet. Wenn bzw. bei allgemein gültigen, neuen Erkenntnissen, werden diese öffentlich gemacht. Dies mache ich um das Forum nicht mit Fragen und Rückfragen zu zu müllen 😉
@BlitzCabrio siehe PN
Gruß
MiReu
gabs die elektrische klappe eigentlich auch beim W211?
mit meiner FIN gibts auf jeden fall kein Motor zum öffnen. allgemein habe ich noch nicht nachgeschaut.
Auch bei der limo gibt's den elektrischen Heckdeckel.
Dort läuft es aber nicht hydraulisch wie beim s211, sondern über nen Motor und Zahnrad trieb
Zitat:
@DeD_Masai schrieb am 15. März 2018 um 15:25:16 Uhr:
gabs die elektrische klappe eigentlich auch beim W211?mit meiner FIN gibts auf jeden fall kein Motor zum öffnen. allgemein habe ich noch nicht nachgeschaut.
Ja, den elektrisch schließenden Heckdeckel (Klappe ist T-Modell 😉) gibt es auch. Auch dieses Thema wurde hier schon des öfteren besprochen.