elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!

Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!

Danke!

Grüße aus dem schönen Ratingen

Beste Antwort im Thema

Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.

240 weitere Antworten
240 Antworten

Also nicht mehr so:

http://m.youtube.com/watch?v=TEp3WhPXac8

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Also nicht mehr so:
...

Nein.Deutlich langsamer und leiser. Merke schon...Ich komme um einen Videobeweis nicht drumherum. Was ich aber auch sagen muss, die Klappe öffnet jetzt auch etwas langsamer. So richtig konnte ich die Ausführungen meines Serviceleiters bezüglich der unterschiedlichen Dämpferstärken nicht nachvollziehen. Für ihn schien das ganze aber auch Neuland gewesen zu sein. Naja, wie Kasemattenede gestern so schön schrieb, wenigstens mal einer der sich kümmert und nicht gleich alle Unzulänglichkeiten mit dem "Stand der Technik"-Spruch abbügelt.

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


Also nicht mehr so:

http://m.youtube.com/watch?v=TEp3WhPXac8

Gruß Scoty81

Hier der Videobeweis:

Schließen der elektrischen Heckklappe

Hab es mal mit dem Video von Scoty zeitlich und akustisch verglichen. Meine Klappe schließt langsamer und plautzt nicht mehr ganz so laut ins Schloß. Okay, Softclose ist was anderes, aber ich freue mich dennoch über die Modifizierung. Mal sehen, wie sich die Klappe bei minus 15 Grad "schlägt".

Öffnen der elektrischen Heckklappe

also wir haben gestern unseren neuen abgeholt. Fühlt sich an wie beim Halb-Marathon-Mann.

Maschine zieht die Klappe vollends ins Schloss. Dass das nicht vollständig lautlos gehen kann, sollte klar sein...

Ähnliche Themen

Super, danke für das Video! So stelle ich mir das vor.
Bin gespannt wie unser das dann ab Werk macht, den das runter fallen gefällt mir gar nicht.

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von mboehringer


also wir haben gestern unseren neuen abgeholt. Fühlt sich an wie beim Halb-Marathon-Mann. Maschine zieht die Klappe vollends ins Schloss. Dass das nicht vollständig lautlos gehen kann, sollte klar sein...

Klar ist das Klar. Aber versteh meine Freude. Bei mir plautzte die Klappe jetzt neun Monate lang wie in dem Video von Scoty. Seit gestern muss ich mich nicht mehr ganz so für mein 450 € Gimmick schämen.

Hoffentlich wurde das dann auch in der Serie geändert!
So wie auf deinem Video erwarte ich eigentlich eine elektrische Heckklappe und nicht so wie auf meinem Video.

Was mich wundert, wieso haben die einen stärkeren Dämpfer gegen einen schwächeren getauscht? Dachte durch stärkere schließt die Klappe langsamer?

Gruß Scoty81

Das ist alles ziemlich kurios und im ersten Moment nicht zu bregreifen. Sorry, wenn ich nicht alles genau wiedergeben kann, aber der Tag mit den durchs AH zerkratzen Felgen war einfach zu aufregend, wobei ich jetzt im Nachhinein sagen kann, dass ich beim Thema Knarzen des Mitteltunnels, Kalibrierung DCC und nicht zuletzt bei der Heckklappe einen ganzen Sprung nach vorn gemacht habe und ich mich freue, dieses Wissen mit Euch teilen zu können.

Ich habe mir die TPI von meinem kompetenten Service-Leiter zeigen lassen:

"Sind ab Werk zwei gleich starke Dämpfer verbaut (460 oder 580), so ist ein Dämpfer gegen eine schwächere / stärke Variante zu tauschen."

Das Problem was VW scheinbar immer noch hat: Sind zwei 580er verbaut, so schließt die Klappe nicht richtig, da die Dämpfer (wie Scoty denkrichtig geschrieben hat), die Klappe dadurch langsamer fällt und damit nicht genügend "Schwung" beim Schließen aufgebaut werden kann. Sind jetzt zwei 460er verbaut, fällt die Klappe zwar sauber ins Schloß, das Öffnen hingegen (siehe auch mein Video und mein subjektives Empfinden) gestaltet sich schwergängiger. Daher hat VW bei mir und sicherlich auch bei vielen anderen im Verbau eines 460er und eines 580er versucht, einen Kompromiss für beide Fälle zu finden. Das Problem mit dem Öffnen wäre auch die TPI-Nummer, die hier im Fred weiter oben genannt wurde und die ich auch meinem Service-Mann gezeigt hatte. Er hat die Nummer im Vorfeld in seinem System gegoogelt und mich aufgeklärt, dass diese Nummer nicht zu meinem Problem passt.

Alles in allem sehr seltsam. Auf den Dämpfer stehen übrigens die Newton drauf, sodass man selbst erkennen kann, welche Dämpfer verbaut sind. Aber ich denke, dass jeder hier, der Probleme mit seiner Heckklappe hat, egal ob beim Öffnen oder Schließen, mit diesen Informationen schon ein Stück weiter im AH kommt.

Kunde kommt ins AH: "Guten Tag, meine Heckklappe öffnet sich nicht bis ganz nach oben. Können Sie mal nachschauen, ob bei mir ab Werk zwei 460er Newton verbaut worden sind und einen davon gegen nen 580er tauschen?"

Serviceleiter: "Ähm, ja, nee, wie jetzt. Was sollen wir verbauen? Können Sie mir nochmal kurz erklären, wie das zusammenhängt, damit ich weiß, welches Teil ich bestellen soll? Was war das gleich für ein Teil, 400 irgendwas...?"

Hey Anhänger der plauzenden Heckklappe,

hab gestern etwas Kurioses festgestellt und wollte euch fragen, ob dies bei euch ebenso ist. Bisher war ich der Annahme, dass ich die sich öffnende Heckklappe nur durch Drücken der Taste an dieser selbst stoppen kann, oder aber, wenn ich die Klappe vom Fahrersitz bei geschlossener Tür auslöse, diese sich beginnt zu öffnen und ich dabei die Fahrertür öffne. Gestern zog ich am Heckklappenhebel der geöffneten Fahrertür, damit die Heckklappe sich öffnet und meine Sporttasche freigibt. Dabei kam ich erneut an den Taster der Fahrertür und die Klappe blieb sofort stehen. Ein erneutes Ziehen setzte den Öffnungsprozess wieder in Gang. Ist dies nun eine neu entdeckte Funktion von mir oder ein Gimmick, das mir mit Einbau meiner 460er Dämpfer nebenbei installiert wurde?

BTW: Die Dämpfer haben ihre ersten Minus 4 Grad ohne Probleme absolviert. Bin gespannt, was bei minus 15 Grad passiert. Das Schließen funktioniert nach wie vor tadellos und vor allem leise.

Die Funktion gibt es schon immer. Man muss ja jederzeit die Möglichkeint haben den Öffnungsvorgang zu unterbrechen, so z.B. wenn man nach dem Aussteigen pötzlich erkennt dass die Klappe wegen einem Hinderniss an der Decke nicht ganz aufgehen kann.

Danke Ralfs, macht Sinn. Und weil du gerade von Hindernissen hinter der Heckklappe sprichst, hier die Story dazu. Hatte meinen Boliden in der Tiefgarage stehen, mit dem Heck zur Wand, genauer gesagt kurz vor einem Lüftungsschacht. Mir war bewusst, dass ich die Klappe nicht anstoßfrei öffnen kann, das Schicksal löste aber den in meiner Hosentasche befindlichen Funkschlüssel aufgrund Reibung aus und die Klappe öffnete sich gen Lüftungsschacht. Ich konnte in dem Moment voller Panik nicht reagieren, stand unter Schock und beobachtete, wie die Klappe dagegen knallte und nach dem Anstoss automatisch stehen blieb. Ich kletterte hinter mein Auto und drückte die Taste zum Verschließen und begutachtete den Schaden. Glück im Unglück für mich: Der Luftungsschacht war mit Schaumstoff an der Kante abgepolstert, sodass die Heckklappe keinen Schaden genommen hat... wäre die erste Schramme gewesen.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


... Der Luftungsschacht war mir Schaumstoff an der Kante abgepolstert...

Du warst dort wohl nicht der erste dem das Passiert ist 😉

Wie hier beschrieben: Abholung schließt auch meine Heckklappe nicht richtig bei minus Temperaturen.
Damit war ich gerade im Audi Zentrum, konnte den Fehler natürlich nicht vorführen. Einen Hinweis im Elsa gab es aber auch nicht.
Habe dann angegeben das ein Dämpfer mit 460N und einer mit 580N verbaut sei und der 580N wohl das Problem sei.
Ein Blick in den Teilekatalog zeigte dann das der 580N Dämpfer falsch verbaut ist, laut Teilekatalog müsste bei meinem Fahrzeig 2x 460N und nicht 580N verbaut sein. Die 580N werden (laut Etka) nur bei der manueller Heckklappe verbaut.

Er konnte sich das auch nicht erklären, am Freitag wird dann der fehlerhafte Dämpfer getauscht, danach ist hoffentlich Ruhe mit dem Problem. Btw. meine Heckklappe fällt aber ganz leise, ich hoffe das bleibt auch so.

Gruß Scoty81

Zitat:

Original geschrieben von scoty81


...Habe dann angegeben, dass ein Dämpfer mit 460N und einer mit 580N verbaut sei und der 580N wohl das Problem sei. Ein Blick in den Teilekatalog zeigte dann das der 580N Dämpfer falsch verbaut ist, laut Teilekatalog müsste bei meinem Fahrzeig 2x 460N und nicht 580N verbaut sein. Die 580N werden (laut Etka) nur bei der manueller Heckklappe verbaut....

Falscher Dämpfer verbaut? Hab ich noch nie gehört...

Muss eher die Ausnahme sein *Kopfschüttel mit Augenrollen*

Aber gut zu wissen, falls bei einem selbst mal das Problem auftritt 😉

*Edit Doppelpost*

@Scoty:
Wie "leise" fällt denn deine Klappe jetzt vor dem Tausch? So wie bei mir im Video mit 2 x 460?

Deine Antwort
Ähnliche Themen