elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel
Hallo zusammen,
ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!
Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!
Danke!
Grüße aus dem schönen Ratingen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.
240 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
*Edit Doppelpost*@Scoty:
Wie "leise" fällt denn deine Klappe jetzt vor dem Tausch? So wie bei mir im Video mit 2 x 460?
Ja, ich kann kein Unterschied feststellen, mal schaue ob es so bleibt, wenn da auf einer Seite 120N fehlen würde ich sagen müsste die Klappe ja schneller fallen, oder?
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
... ich kann kein Unterschied feststellen, mal schaue ob es so bleibt, wenn da auf einer Seite 120N fehlen würde ich sagen müsste die Klappe ja schneller fallen, oder?
Nahm ich auch erst an. Weniger Widerstand = Schnelleres Fallen. Ist aber seltsamerweise nicht so. Heute waren minus acht Grad und die Klappe fiel wie gewohnt (langsam) ins Schloß. Die nächsten Tage soll es noch frostiger werden. Mal sehen ob sie auch noch bei minus zwölf Grad korrekt schließt.
Hab meinen am letzten Donnerstag in WOB abgeholt. Bei der Übergabe ( warme Auslieferungshalle )die el. Heckklappe ausprobiert und siehe da, wie bei HMM ( nach der Modifikation ) fiel die Klappe sehr sanft bis ans Schloss und wurde dann sicht-und hörbar ins Schloss gezogen.
Es ist also definitiv Softclose bzw. eine Zuziehhilfe vorhanden.
Allerdings kam die Ernüchterung am nächsten Morgen, -8°C und die Klappe fiel wie allseits bekannt ziemlich unsanft ins Schloss. Das Schliessverhalten ist also temperaturabhängig.
Bei mir sind auch die 2 verschiedenen Dämpfer verbaut, eine Seite 480 und die andere 560 oder so.
Die Argumentation, dass bei stärkeren Dämpfern die Klappe sanfter runterfallen müßte ist nicht richtig, da die Dämpfer auf den letzten schätzungsweise 10cm keine Rückhaltekraft mehr aufbauen können. Kann man bei einer mechanischen Klappe schön ausprobieren. Langsam runterdrücken, ab einem gewissen Punkt fällt sie von alleine.
Das heißt die Motoren müssten auf dem letzten Stück die Schliessbewegung einstellen und ein gewisses Gegenmoment aufbauen.
Bei einer "richtigen" elektrischen Heckklappe wird der Zuzieh-und Öffnungsvorgang nur von einem Motor bewerkstelligt der eine homogene Bewegung darstellen kann. Bei unserer ist es eine Kombination aus Dämpfer und einem Motor und die kann scheinbar nicht so gut aufeinander abgestimmt werden, weil der Dämpfer nicht linear arbeitet.
Schon seltsam, dass VW zwei verschiedene Dämpfer (460 & 580 Nm) verbaut.
Zuziehhilfe ja, aber Softclose? Ich weiß nicht. Das sieht bei Audi und Co irgendwie softer aus.
Ähnliche Themen
Laut Etka sind zwei verschiedene Dämpfer bei der elekt. Heckklappe klar ein Fehler, es müssen identische Dämpfer sein damit sie unter -3 Grad schließt.
Gruß Scoty81
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Laut Etka sind zwei verschiedene Dämpfer bei der elekt. Heckklappe klar ein Fehler, es müssen identische Dämpfer sein damit sie unter -3 Grad schließt.
Serienmäßiger Fehler ab Werk. Hut ab VW, Helm auf 🙄
Wieviele Passat mit elektr. HK sind seit meiner Abholung schon vom Band gelaufen...
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Laut Etka sind zwei verschiedene Dämpfer bei der elekt. Heckklappe klar ein Fehler, es müssen identische Dämpfer sein damit sie unter -3 Grad schließt.Gruß Scoty81
Das ist so nicht ganz richtig. Über eine Bauabweichung können auch andere Teile verbaut werden. Das was der Etka wiedergibt, beschreibt nicht zwingend den derzeitigen Baustand.
Oder glaubt ihr allen Ernstes VW hat an der Linie einen Schwarzbestand an 580er Dämpfern stehn und die Werker entscheiden nach ihrem Gusto was sie verbauen?
@HMM:Softclose bezieht sich ja nur auf das Einziehen ins Schloss und nicht auf den Weg bis dorthin. Bei Türen die händisch bis ans Schloss geführt werden müssen und dann erst zugezogen werden spricht man ja auch von Softclose, den Weg dorthin (schnell oder langsam ) bestimmt allerdings der Benutzer.
Die Werkstatt gibt deine Fahrgestellnummer ein und anhand derer wird geprüft was am Band zu diesem Zeitpunkt verbaut wurde. Bei mir hätten es zwei gleiche Dämpfer sein sollen, waren es aber nicht.
Gruß
Du irrst dich ! Das was du schreibst ist die Theorie, die auch gern von den Werkstätten propagiert wird. Die Realität ist eine andere.
Oder wie erklärst du dir den "Falschverbau"? Wo kommen die falschen Dämpfer denn her ? Wenn die bei HMM ( dein Name auszuschreiben ist definitiv zu lang😉 ) vor einem Jahr angeblich schon die falschen eingebaut haben und es jetzt immer noch tun. Das funktioniert in keiner Automobilfabrik, wenn es nicht festgelegt und explizit so gewollt ist.
Ein Beispiel aus dem privaten Bereich ( die aus dem beruflichen Alltag trau ich mir hier nicht ):
Unser Caddy hatte das Problem mit der geweiteten Steuerkette. Beim Nachschauen im System nach FIN sagte der Freundliche, es ist schon die neue, verbesserte verbaut. Auf Anweisung von VW sollte er den Motor aufmachen und nachschauen welche Kette, Spanner etc. tatsächlich verbaut ist und siehe da, alles alter Stand. Der Motor wird aber von VW selbst gebaut und denkst du wirklich die haben nicht gewußt, was sie verbauen, oder aus Versehen den alten Scheiss eingebaut ? Niemals.
Da ich selbst im Konzern arbeite, glaub mir da werden noch ganz andere Teile verbaut wenn Lieferrückstand besteht 😉
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die dauerhaft die falschen Dämpfer verbauen, fakt ist aber, die 580er funktionieren zuverlässig ab -3 Grad nicht mehr. Wieso sollte VW dies nicht selbst feststellen? Sie wollen sicherlich nicht auf Garantie später die ganzen Dämpfer tauschen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von scoty81
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die dauerhaft die falschen Dämpfer verbauen, fakt ist aber, die 580er funktionieren zuverlässig ab -3 Grad nicht mehr. Wieso sollte VW dies nicht selbst feststellen? Sie wollen sicherlich nicht auf Garantie später die ganzen Dämpfer tauschen.Gruß
Vielleicht sind aber die zwei verschiedenen das kleinere Übel ??? Vielleicht gibt es bei zweimal 460er noch ganz andere Probleme, die wir noch nicht wissen ( sagte HMM nicht, die Klappe wär jetzt viel zu langsam ? Vielleicht packen die Motoren das nicht auf Dauer? )??? Wenn sie wüßten, das die 460er besser sind und sich dadurch Garantiefälle vermeiden ließen, würde man die auch verbauen!
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Vielleicht sind aber die zwei verschiedenen das kleinere Übel ??? Vielleicht gibt es bei zweimal 460er noch ganz andere Probleme, die wir noch nicht wissen ( sagte HMM nicht, die Klappe wär jetzt viel zu langsam ? Vielleicht packen die Motoren das nicht auf Dauer? )??? Wenn sie wüßten, das die 460er besser sind und sich dadurch Garantiefälle vermeiden ließen, würde man die auch verbauen!
Ich hatte ja ab Werk die zweier Kombo an Dämpfern und jetzt die 460er im Doppelpack. Die gehen hör- und sichtbar langsamer. Ein Öffnen der Klappe am Heck dauert gefühlt elend lang, weshalb ich hinten via FFB auf dem Weg zum Passat öffne (was Kessy bei mir überflüssig macht) oder vom Fahrersitz aus vor dem Aussteigen. Denke mir mal so, dass die 460N weniger Druck beim Öffnen machen und sich deshalb der Öffnungsprozess verzögert.
ABER: Bei Minusgraden funktionieren sie bislang tadellos. Die Klappe schwingt sauber bis nach oben und schließt "softclose-like". Werde berichte, wenn sich an diesem Zustand was ändern sollte.
Warum VW zwei verschiedene Dämpfer verbaut, wird wohl noch eine Weile das Geheimnis von VW bleiben.
Da hast du wohl recht !😉
Was mir aber jetzt im Nachhinein spanisch vorkommt, daß in der warmen ( schätzungsweise 20-22°C )Auslieferungshalle in WOB die Klappe, wie beschrieben langsam/ sanft zuviel und am nächsten Tag bei -8°C ins Schloss krachte ??? Das ist vollkommen konträr zu euren Beobachtungen. Aber das kann ich wohl erst im Sommer nachtesten...
Hallo zusammen!
Habe seit gestern auch andere Dämpfer. Das Schließen geht nun deutlich sanfter vonstatten.
So wie in dem angeführten "Videobeweis" weiter oben.
Wurde auf Garantie getauscht.
Jetzt bleibt zu hoffen, dass alles so bleibt...😕
Ach ja, jetzt bleibt nur noch die knarzende Miko bzw. Mittelarmlehne und das sehr schlecht bis gar nicht vorhandene Bild der Heckkamera.
Aber das bekommen wir auch noch gebacken.
Und schon wären wir fast beim Idealzustand.....
Schönen Abend.
Mir ist heute aufgefallen, dass die Heckklappe nicht vollständig nach oben fährt. Zuvor weigerte sich zudem noch die Heckklappe beim ersten Drücken der FFB (Siehe hierzu "Elektr. HK öffnet nicht immer"😉. Als die Klappe dann endlich hoch fuhr, blieb sie ca. 10 cm unter dem Endpunkt stehen. Bemerkt habe ich das im Dunkeln nur deshalb, weil ich beim Einladen der Einkaufsbox mit den Haaren gegen die Innenverkleidung gestoßen bin. Mit meiner Hand drückte ich die Klappe dann die fehlenden Zentimeter zum Anschlag. Dabei waren es gerade mal minus 2 Grad. Sollte sich der Tausch auf 2x460 als Fehler herausstellen? Mein Service Leiter hatte ja sowas schon angedeutet.