elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!

Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!

Danke!

Grüße aus dem schönen Ratingen

Beste Antwort im Thema

Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.

240 weitere Antworten
240 Antworten

Guten Morgen zusammen,

bei mir das gleiche Spiel. Gestern bei -1 Grad keine Probleme, heute morgen bei -5 Grad beim fünften Versuch manuell nachgeholfen. Das Ding wäre sonst nie zugegangen. Meine Werkstatt hat keine Idee und hält Rücksprache mit dem Werk. Das die Klappe im letzten drittel nicht so dynamisch zufällt wie bei "warmen" Wetter und das Problem an kalten Dämpfern liegen könnte, habe ich denen mit auf den Weg gegeben.

Gruß
Christian

M.E. ziemlich peinlich für VW... mehr kann man dazu nicht sagen.

Offenbar erst sparen am Bauteil, dann funktionierts nicht zuverlässig bei Minusgraden. Aber in etwa Preise bei der el. Klappe verlangen, wie die Premiumhersteller

Zitat:

Original geschrieben von chakatobi


Guten Morgen zusammen,

bei mir das gleiche Spiel. Gestern bei -1 Grad keine Probleme, heute morgen bei -5 Grad beim fünften Versuch manuell nachgeholfen. Das Ding wäre sonst nie zugegangen. Meine Werkstatt hat keine Idee und hält Rücksprache mit dem Werk. Das die Klappe im letzten drittel nicht so dynamisch zufällt wie bei "warmen" Wetter und das Problem an kalten Dämpfern liegen könnte, habe ich denen mit auf den Weg gegeben.

Gruß
Christian

Leider hat die Werkstatt mich heute nicht mehr erreicht, ich werde morgen direkt anrufen. Vielleicht hat VW eine neue Lösung.

Hallo,

habe seit Ende November meinen Passat und die Erfolgschancen einer sofort schließenden Klappe liegen bis dato bei 50% und öffnen möchte sie auch nicht immer. Interessanter Weise kann ich keine Temperaturabhänigkeit feststellen. Bin in letzter Zeit sowieso übergegangen manuell nachzuhelfen. Ist nicht mein Imageschaden - nur eben von VW.
In der Firma haben bei alle diese Probleme, außer Sie fahren Audi, BMW, Mercedes... Ford.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Acer3110


Hallo,

habe seit Ende November meinen Passat und die Erfolgschancen einer sofort schließenden Klappe liegen bis dato bei 50% und öffnen möchte sie auch nicht immer. Interessanter Weise kann ich keine Temperaturabhänigkeit feststellen. Bin in letzter Zeit sowieso übergegangen manuell nachzuhelfen. Ist nicht mein Imageschaden - nur eben von VW.
In der Firma haben bei alle diese Probleme, außer Sie fahren Audi, BMW, Mercedes... Ford.

Heißt manuell nachhelfen, dass du den Schwung im letzten Drittel erhöhst oder die bereits ins Schloss gefallene aber nicht richtig geschlossene Klappe durch Nachdrücken schließt?

Kann mir nicht vorstellen, dass beide Varianten der Mechanik auf Dauer nicht schaden. Werde mal bei meinem Sevice-Leiter nachfragen, ob es dafür nicht schon eine adäquatere Lösung gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von Acer3110


Hallo,

habe seit Ende November meinen Passat und die Erfolgschancen einer sofort schließenden Klappe liegen bis dato bei 50% und öffnen möchte sie auch nicht immer. Interessanter Weise kann ich keine Temperaturabhänigkeit feststellen. Bin in letzter Zeit sowieso übergegangen manuell nachzuhelfen. Ist nicht mein Imageschaden - nur eben von VW.
In der Firma haben bei alle diese Probleme, außer Sie fahren Audi, BMW, Mercedes... Ford.

Heißt manuell nachhelfen, dass du den Schwung im letzten Drittel erhöhst oder die bereits ins Schloss gefallene aber nicht richtig geschlossene Klappe durch Nachdrücken schließt?

Kann mir nicht vorstellen, dass beide Varianten der Mechanik auf Dauer nicht schaden. Werde mal bei meinem Sevice-Leiter nachfragen, ob es dafür nicht schon eine adäquatere Lösung gibt.

Nein, keine Gewalt. Nur wenn sie am Schloß angekommen mit einem leichten Druck nachhelfen. Wie gesagt, von "Fallen" kann keine Rede sein.

Moin zusammen

seit 12. Februar gibt einen ich sag es mal "Ersatzkit", da werden die Dämpfer getauscht.
Neue Teilenummer dieser Gasdruckdämpfer ist 3AF 827 550 B01S.
Laut Aussage sollten diese eigentlich schon verbaut sein.
Nach Beobachten werde ich mal berichten.

Gruß Thomas

Als es so kalt war, hatte ich auch das Problem, dass die elektrische Heckklappe erst nach mehreren Versuchen schloss.
Seit es wärmer geworden ist, tritt das Problem nicht mehr auf, die Heckklappe schliesst ohne Probleme.
Ist es bei Euch auch so ?

Zitat:

Original geschrieben von larry-tub


Als es so kalt war, hatte ich auch das Problem, dass die elektrische Heckklappe erst nach mehreren Versuchen schloss. Seit es wärmer geworden ist, tritt das Problem nicht mehr auf, die Heckklappe schliesst ohne Probleme. Ist es bei Euch auch so ?

Kann ich bestätigen. Die Ausfälle der Heckklappe traten bei mir zwischen minus 10 und minus 20 Grad auf. Oberhalb der Temperaturen schloss die Heckklappe ordnungsgemäß. Nicht unbedingt schön, aber ich lasse erstmal nichts ändern, habe aber einen Eintrag in meiner Fahrzeugakte anlegen lassen, zwecks späterem Garantieanspruch. Hätte im bunt bebilderten Verkaufsprojekt von VW ein entsprechender Hinweis gestanden, hätte ich die elektr. Heckklappe nicht mitbestellt und mir stattdessen im Winter die Hände dreckig gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von larry-tub


Als es so kalt war, hatte ich auch das Problem, dass die elektrische Heckklappe erst nach mehreren Versuchen schloss. Seit es wärmer geworden ist, tritt das Problem nicht mehr auf, die Heckklappe schliesst ohne Probleme. Ist es bei Euch auch so ?
Kann ich bestätigen. Die Ausfälle der Heckklappe traten bei mir zwischen minus 10 und minus 20 Grad auf. Oberhalb der Temperaturen schloss die Heckklappe ordnungsgemäß. Nicht unbedingt schön, aber ich lasse erstmal nichts ändern, habe aber einen Eintrag in meiner Fahrzeugakte anlegen lassen, zwecks späterem Garantieanspruch. Hätte im bunt bebilderten Verkaufsprojekt von VW ein entsprechender Hinweis gestanden, hätte ich die elektr. Heckklappe nicht mitbestellt und mir stattdessen im Winter die Hände dreckig gemacht.

Es stand auch in keinem Prospekt etwas davon, dass die PFSE bei Minusgraden ständig die Kopplung meines Handys ein- und ausschaltet (wenigstens so lange, bis der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat). Kann ich da auch Garantieansprüche geltend machen ? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time



Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Kann ich bestätigen. Die Ausfälle der Heckklappe traten bei mir zwischen minus 10 und minus 20 Grad auf. Oberhalb der Temperaturen schloss die Heckklappe ordnungsgemäß. Nicht unbedingt schön, aber ich lasse erstmal nichts ändern, habe aber einen Eintrag in meiner Fahrzeugakte anlegen lassen, zwecks späterem Garantieanspruch. Hätte im bunt bebilderten Verkaufsprojekt von VW ein entsprechender Hinweis gestanden, hätte ich die elektr. Heckklappe nicht mitbestellt und mir stattdessen im Winter die Hände dreckig gemacht.

Es stand auch in keinem Prospekt etwas davon, dass die PFSE bei Minusgraden ständig die Kopplung meines Handys ein- und ausschaltet (wenigstens so lange, bis der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat). Kann ich da auch Garantieansprüche geltend machen ? 😉

Liegt es vielleicht am Handy oder hast du Start-Stopp? Mein Nokia 6700 funzt bislang tadellos, auch bei Minus 19 Grad. Nach max. 4 Sekunden hat sich die FSE mitm Handy verbunden, Übernahme von Gesprächen ins Auto ohne Probleme möglich und dank Außenantenne ein spitzen Empfang und glasklare Sprachqualität. Bin ein Wenigtelefonierer, aber der der meinen Wagen mal kauft, darf sich glücklich schätzen.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Zitat:

Original geschrieben von Golf-Time


Es stand auch in keinem Prospekt etwas davon, dass die PFSE bei Minusgraden ständig die Kopplung meines Handys ein- und ausschaltet (wenigstens so lange, bis der Wagen Betriebstemperatur erreicht hat). Kann ich da auch Garantieansprüche geltend machen ? 😉

Liegt es vielleicht am Handy oder hast du Start-Stopp? Mein Nokia 6700 funzt bislang tadellos, auch bei Minus 19 Grad. Nach max. 4 Sekunden hat sich die FSE mitm Handy verbunden, Übernahme von Gesprächen ins Auto ohne Probleme möglich und dank Außenantenne ein spitzen Empfang und glasklare Sprachqualität. Bin ein Wenigtelefonierer, aber der der meinen Wagen mal kauft, darf sich glücklich schätzen.

Es scheint, die Elektronik kommt mit der Kälte nicht klar. Jetzt bei den milden Frühtemperaturen war alles wieder gut.

Bei Frost (und auch bei mildem Frost) tat folgendes Phänomen auf: Das iPhone hat sich beim Einsteigen und Starten wie immer nach ein paar Sekunden per Bluetooth mit der PFSE verbunden (Anzeigemeldung im RNS), dann aber nach ca. 1 Minute wieder getrennt (wieder Meldung im RNS). Nach einer weiteren Minute wieder re-connected, um dann wieder zu trennen. Das Spielchen ging weiter, bis der Wagen seine Betriebstemperatur erreicht hatte, dann erst gab es eine konstante Verbindung via Bluetooth.

Im vergangenen Winter hatte ich solche Sperenzchen nicht erlebt.

Ist schon merkwürdig, zum Glück muss ich morgens meistens nicht telefonieren, aber Musik hören möchte ich schon ganz gern witterungsunabhängig.

Die Start-Stopp-Automatik hat damit nichts zu tun, da sie vor Erreichen der Betriebstemperatur eh inaktiv ist.

Moin

mit den neuen Dämpfern bis jetzt auch bei kalten Temperaturen geschlossen (-8 war das niedrigste)

zur FSE : bis jetzt tadellos (Blackberry), allerdings erkennt er bei Kälte keine SD Karten, sondern erst wenn sie in der Hand warm geworden sind.

Gruß Thomas

Guten Morgen,
heute morgen 07:00 Uhr (1 Grad über Null) schloss die elektrische Heckklappe erst beim 3. Versuch.
Werde den Passat Comfortline (EZ 08/2011) nocheinmal in die Werkstatt bringen.

Hallo,

VW hat da mit der elektrischen Heckklappe nicht ganz zu Ende gedacht.Bei meinen damaligen E39 gab es auch eine el. Heckklappe aber mit Softclose.Das heißt,wenn sie unten ankam wurde die Heckklappe elektrisch ins Schloß gezogen.Das meiner Meinung nach hätte VW auch so machen müssen.Denn dadurch ergibt sich für mich der Sinn einer selbstständig öffnen ud schließenden Heckklappe.Egal bei welcher Temperatur auch immer,sie funzte.Auch das selbstätige ranziehen ins Schloß war sehr angenehm.Seit kurzen fahr ich einen Passi-Kombi und an das zuschlagen der Heckklappe konnte ich mich noch nicht gewöhnen.Ansonsten tolles Auto.

Mfg Zottelbaerchen

Deine Antwort
Ähnliche Themen