elektrische Heckklappe fällt im letzten drittel
Hallo zusammen,
ich habe mir die elektrische Heckklappe bestellt weil ich einen Hund habe.
Der Unterdruck beim schliessen war für den Hund immer sehr unangenehm. Deshalb habe ich mir gedacht ich nehme die elektrische.
Diese fällt aber im letzten drittel und knalt ins Schloss. So habe ich mir das nicht gedacht!
Kann mir jemand sagen ob das bei seinem Passat auch der fall ist!
Bei VW WOB sagt man mir, "das ist normal". Für mich nicht!
Danke!
Grüße aus dem schönen Ratingen
Beste Antwort im Thema
Ich wollte nur Oberlehrer yo-chi mitteilen, dass es nicht zwingend vergleichbar sein muß, dass der B7 die gleiche elektrische Hecklappe wie der B6 oder die Schließung von Kufatec haben muß. Vorher zu Googeln wäre beim B7 wohl sinnlos gewesen, weil es, als ich bestellt habe noch kein B7 zu Probezwecken verfügbar war und mir der Verkäufer nicht sagen konnte, ob sich die elektrische Heckklappe beim B7 weiterentwickelt hat.
240 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Weil man auf dem Video den Schließvorgang sieht. Egal ob mit Kufatec Heckklappenmodul oder ohne, der ist immer gleich.Zitat:
Original geschrieben von Sammy1811
Und warum der Link, wenn es damit nichts zu tun hat ?Nein, der B7 ist kein neues Auto. Das wurde hier auch schon 1000-mal Diskutiert.
Jedoch scheint es für Dich nicht vorstellbar gewesen zu sein, dass VW für den B7 eine veränderte (verbesserte) und überarbeitete elektrische Kofferaumklappe anbieten könnte? Die Problematik des extrem harten Schließen sollte auch bis VW vorgedrungen sein.Ich wollte Dich nur darauf aufmerksam machen, dass es nicht immer passend ist, mit den Hinweisen zu kommen, vorher zu Googeln. Hätte ich vor Bestellung meiner elektrischen Heckklappe im Dezember gegoogelt, wäre ich kein bisschen schlauer gewesen. Denn außer VW oder ein Hellseher wusste niemand, dass VW weiterhin unverändert die elektrische Heckklappe im B7 anbietet.
Lg
Sammy
Und nein, ich wäre mal davon ausgegangen dass VW da nichts verändert, die konnten sich ja grade mal neue Rückleuchten und Scheinwerfer leisten für den B7. Und selbst wenn sie was verändert hätten an der Heckklappe, dann kannst auf alle Fälle mal vom B6 Status ausgehen (schlechter wirds ja wohl ned sein, beim gleichen Auto), und alles was "besser" ist, dann als positive Überraschung.
Ich find den "Wumms" am Schluss übrigens besser als ein geräuschloses Schließen, da ich die Heckklappe beim Weggehen vom Auto per Fernbedienung schließe ohne mich umzudrehen. Wumms und zu. 🙂
Na super. Beim nächsten Modellwechsel werde ich Dich einfach über Veränderungen und Verbesserungen fragen. Wenn schon der Verkäufer und die VW-Hotline nicht bescheid wissen, du weißt es ja.
Lg
Sammy
Also meine Klappe kann ich nicht per Schlüssel schließen.
Ich möchte das Modul auch haben!!
Kann mal jemand den Link von den Umbauteilen posten?
Das Modul für den B6 findest Du hier:
http://www.kufatec.de/shop/index.php/cat/c228_Volkswagen.html
Für den B7 scheint es noch nichts zu geben. Oder weiß jemand ob das Modul auch für den B7 funktioniert?
Hallo zusammen,
ich will die Tage auch die elektrische Heckklappe + Modul von Kufatec nachrüsten.
Die Teile habe ich auch schon, nur beim Modul war der Kabelsatz nicht dabei (da gebraucht gekauft!).
Kann mir einer von euch die Steckerbelegung am Modul sagen/schreiben?
Die Anleitung von Kufatec gibt leider nur die Kabelfarben an, aber nicht welcher Pin das am Modul ist.
Vielleicht kann einer ein Foto des Steckers (mit Kabeln) am Modul machen?
Schon mal vielen Dank.
Gruß
GoldlinerVW
Ähnliche Themen
Gestern, bei minus 14 Grad schloss die Heckklappe nicht mehr vollständig. In der MFA kam das Symbol für die nicht richtig geschlossene Heckklappe und es ging auch während der Fahrt nicht aus. Ein Wechsel in andere Menüs ist dadurch nicht möglich. Zusätzlich kam alle paar Minuten bzw. Kilometer ein akkustisches Signal. Auch mehrfache erneute Versuche führten nicht zum kompletten Schließen der Klappe. Die Stoßstange und die Scharniere der Heckklappe waren allesamt spielfrei und nicht vereist. Auffällig war, dass sie im letzten Drittel besonders langsam nach unten fiel, bis zum Schloss und von dort mit der "Schließautomatik" rangezogen wurde. Das sah für mich so aus, als hätte mein Passat eine Comfortschließung. Leider fehlte der letzte Millimeter bzw. die Heckklappe war nicht richtig zu. Es war aber deutlich ein Motorgeräusch zu hören und dabei wurde die Heckklappe herangezogen. Diesen Modus habe ich sonst nicht wahrgenommen.
Ich denke, dass aufgrund der Kälte das Öl der Stoßdämpfer zu dickflüssig war oder ein anderes Teil aufgrund der Kälte nicht richtig funktionierte. Die Klappe hatte einfach zu wenig Schwung, um richtig zu schließen. Ein bisschen genervt war ich schon, musste ich doch 8 km mit "offener" Klappe fahren, bis ich bei meinen Eltern auf deren schräger Einfahrt stand und vermutlich aufgrund des steileren Winkels die Heckklappe endlich schließen konnte. Werde bei den jetzt anhaltenden Witterungsbedingungen vermeiden, die Heckklappe zu nutzen.
Aber was machen Passat-Fahrer in Wintersportgebieten mit entsprechender Kälte und Winterausrüstung die ins Auto muss?
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Gestern, bei minus 14 Grad schloss die Heckklappe nicht mehr vollständig.
Ich habe dieses Problem schon seit dem ersten Frost. Letzte Woche Donnerstag hat der Freundliche, nach Rücksprache mit dem Werk, das Schloß getauscht. Leider trat das Problem heute wieder auf.
Gruß
Christian
Ähnliches Phänomen bei mir.
Bei tiefen Temperaturen schliesst die Klappe zwar vollständig, aber ein Fallen im letzten Drittel wie sonst, findet komischer- und glücklicherweise nicht statt. So könnte es immer sein, sanft und leise…
Hi,
auch bei mir wurde das Schloss bereits 2 * getauscht.
Jetzt bei den extrem niedrigen Temperaturen traue ich mich gar nicht mehr, den Kofferraum zu öffnen (traurig aber wahr), denn er schliesst erst immer beim mind. 5. Versuch.
Zitat:
Original geschrieben von Chef 555
Ähnliches Phänomen bei mir.
Bei tiefen Temperaturen schliesst die Klappe zwar vollständig, aber ein Fallen im letzten Drittel wie sonst, findet komischer- und glücklicherweise nicht statt. So könnte es immer sein, sanft und leise…
Servus,
habe das gleiche Phänomen. Könnte so bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von larry-tub
Hi,
auch bei mir wurde das Schloss bereits 2 * getauscht.
Jetzt bei den extrem niedrigen Temperaturen traue ich mich gar nicht mehr, den Kofferraum zu öffnen (traurig aber wahr), denn er schliesst erst immer beim mind. 5. Versuch.
Gerade wieder passiert. Minus 15 Grad und meine Klappe fällt in Zeitlupe viel zu langsam ins Schloss. Musste mein Auto jetzt "offen lassen", die DWA funktioniert durch die offene Klappe auch nicht. Auch fünf Versuche blieben ohne Erfolg. Davon stand nix in der BTA. Bereue mittlerweile das 500 teure Extra genommen zu haben 🙁
Moin,
habe seit 3 Passat die elektrische Heckklappe.
Beim 1. (B6 2008) ohne Probleme, ist richtig mit Schmackes ins Schloß gefallen.
Beim 2. (B6) ging das System schon leichter, bei ca. 65.000 km die dämpfer getauscht (sie da neue Teilenummer) man hat die Zuziehhilfe gehört, sonst ohne probleme
Beim jetzigen B7 funktioniert das leider etwas anders.
- bei Kälte geht sie zwar ganz auf, war beim 2. B6 ein Problem.
geht aber nicht richtig zu (wie beschrieben), Zuziehhilfe ist sehr leise [neuer Zulieferer der billiger ist?]
manchmal sitzt du schon im Auto und musst wieder raus) -> nachdrücken mit der Hand geht.
Werde mal den Freundlichen aufsuchen und danach berichten.
Vieleicht elektr. Zuziehhilfe verändern.
M.b.G.
Thomas
... gleiches Problem bei mir. Seit Freitag funktioniert die Klappe öfter nicht.
Sie ist dann im unteren Drittel viel zu langsam. Würde sagen von 10 mal funktioniert sie nur 5 mal auf Anhieb.
Gleiches Problem bei mir. Schwach gelöst...
Ich geb einfach im letzten Abschnitt einen kleinen schwung mit und gut. Aber, dass ich dafür geld bezahlt hab--- keine Worte
Zitat:
Original geschrieben von winkewinke
Ich geb einfach im letzten Abschnitt einen kleinen schwung mit und gut.
Hatte ich zunächst auch erst probiert. Beim anschließenden Öffnen blieb die Klappe kurz hängen und machte komische Geräusche, als ob sich irgendetwas verharkt hat und die Automatik blockiert ist. Glaube nicht, dass ein manuelles Nachdrücken der Automatik gut tut. Hab gehört, dass die Reparatur der Heckklappe nicht ganz billig sein soll. Werde abwarten, ob "wärmeres" Wetter, sprich einstellige Minusgrade Abhilfe schafft.
Was mich immer noch bewegt ist die Ranziehautomatik, die die Klappe nicht vollends ins Schloss zieht, mir vorher aber nie aufgefallen ist. Wodurch unterscheidet sich denn unsere Heckklappe von solchen mit Comfortautomatik? Wenn meine Automatik die Klappe langsam schließen würde, fände ich das besser als den Plumps im letzten Drittel.
... gestern noch mal genauer getestet. Mittags, der Wagen stand im freien, die Heckklappe geöffnet und mit Taster geschlossen. Bei 4 Versuchen kein mal zu gewesen. Temperatur war so ca. -5°C. Abends Auto richtig warm gefahren und dann noch mal getestet. Bei 3 Versuchen drei Mal zu. Temperatur war -13°C. Also Für mich die Abhängigkeit von der Temperatut bewiesen. Jetzt frage ich mich nur, wie testet VW? Wahrscheinlich auf Malle bei 24 °C und einem kühlen Getränk.