Elektrik Probleme
Hallo erstmal.
Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann! Ich besitze einen Golf 4 wie oben beschrieben. Er spinnt zwischendurch, heute zum letzten Mal, aus diesen Grund schreibe ich hier mal was mein Fahrzeug für Probleme hat um evtl Hilfe und Rat zu bekommen.
Es fing damit an das während des fahren die gesamte Elektrik ausgeschaltet und in sek wieder eingeschaltet hat. Das macht er zwischendurch auch mal im Stand. Das bemerke ich dann an der Uhr und der km! Erster Verdacht Batterie Pole. Die sind aber fest!
Dazu kommt dann das der Computer auf einmal Fehler anzeigt, es fing mit der Motor Steuerung an, wenn ich erst den Motor ausgemacht habe und wieder erstattet habe war der Fehler weg! Dann ging einmal abs an, die Leuchte ist aber immer wieder anegangen, der Fehler war erst weg nachdem ich den plus Pol von der Batterie abgeklemmt habe. Dann hat der Wagen lange Zeit kein Fehler mehr angezeigt, das einzige was war, allerdings sehr selten, dieser Elektronik Ausfall.
Heute hat er den größten Fehler gehabt, ich bin nur kurz zur Tankstelle gefahren. Habe getankt und bin in die Waschstraße gefahren. Auf dem Weg nach Hause ging auf einmal das Licht vom Tacho aus. Ich bin direkt rechts ran, abs, Airbag,Motor Steuerung und die Batterie waren am leuchten. Ich habe den Motor aus gemacht und da ging sofort das Licht vom Tacho an. Als ich den Motor wieder starten wollte, ging er nicht an, er hat noch nicht mal gedreht. Irgendwann ist der Motor angesprungen und sofort nachdem der Motor ging, ging das Licht vom Tacho aus. Der Motor hat überhaupt kein Gas angenommen und lief richtig unrund. Nachdem ich den Motor wieder ausgemacht habe ging das Licht von Tacho wieder an, der Motor lies sich wieder nicht starten. Als der Motor ein drittes mal wieder anging an ging, lief er wie beschrieben unruhig, Motor Steuerung und Airbag waren nur noch an. Ich bin aus dem Auto ausgestiegen und habe die Tür zu gemacht. Abe diesen Zeitpunkt lief der Motor wie aus dem nichts rund. Sehr komisch. Ich habe die Haube zu gemacht und bin weiter gefahren. Der Wagen hat sich verhalten als ob nie was war. Es leuchtete nur noch die Motor Steuerung. Die EPC Leuchte ( Motor Steuerung) sowie die Meldung Werkstatt besuchen war im Display. Der Wagen ist allerdings ohne Probleme gefahren. Als ich zu Hause war habe ich den Motor ausgemacht und nach ca 15 min noch mal gestartet. Die EPC Leuchte ging nicht wieder an.
Ich bin mit mein Latein am Ende. Batterie Lichtmaschine oder habe ich irgendwo ein kurzen. Was sind das für Fehler? Kann mir einer helfen?
Beste Antwort im Thema
Und die 4 Leitungen unter der Batterie, vermutlich für Generator und Magnetkupplung, gehören nicht mit Lüsterklemmen geflickt, sondern verlötet und wasserdicht mit Schrumpfschlauch versehen.
38 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 8. Februar 2019 um 18:11:04 Uhr:
Ich schätze der Kabeldurchmesser liegt bei mindestens 10mm.
Also:
A = 3,142 * (10² / 4)
A = 79mm²
Nein, das ist etwas zu viel. Du darfst nur die Kupferleiter messen, ohne Isolierung. Laut Schaltplan sind es 16mm². Die dicken Kabel von der Batterie zur Fahrzeugmasse und zum Anlasser haben 35mm², zumindest bei meinem Benziner. Ob der Diesel dickere Kabel hat, weiß ich nicht. Könnte aber sein 🙂
Also bei meiner 120 Ampere Lichtmaschine und 150Ampere Sicherung, habe ich ein sehr fettes Kabel als B+ Leitung.
Aber ist ja wurscht. Der TE soll einfach mal mit einem Messschieber messen.
(Bei solchen Arbeiten immer Batterie abklemmen!)
Ich war bei atu und dann in einer VW Werkstatt. ATU hatte diese Sicherungen nicht. Bei der VW Werkstatt müssen die bestellt werden. Dadurch das ich heute mehrere totale Strom Ausfälle hatte habe ich den gesamten Sicherungskaste auf der Batterie zerlegt. Mir ist da aufgefallen das dass Kabel von der Lichtmaschine Kontakt mit dem dicken roten Kabel daneben hatte. Ich bin vorerst so vorgegangen, ich habe das Lichtmaschinen Kabel auf die andere Seite wo der freie Platz ist verlegt. Ich werde mir definitiv einen neuen Sicherungskasten besorgen müssen. Ich denke das ein neuer Kabelbaum für die Lichtmaschine auch nicht unumgänglich ist. Vorerst blieb der Wagen so stabil, aber ich gehe nicht davon aus das es so bleibt. Da das Lichtmaschinen Kabel noch immer sehr heiss wird. Bevor ich anfange den Kabelschuh zu tauschen, werde ich liebe das gesamte Kabel tauschen. Am Montag bekomme ich schrumpfschlauch, womit ich die Lüsterklemmen entferne. Ich werde die Kabel an einander löten, und mit den schrumpfschlauch abdichten.
Ich habe den Wagen von meinen Vater bekommen. Mein Onkel hat den Wagen vor mir gefahren. Die Karosse hat über 300000 runter, der Motor wurde getauscht, dieser hat ca 140000 runter. Ich kann nicht sagen wer den Motor getauscht hat, ich gehe aber davon aus das bei dem Tausch die klemmen gesetzt wurden. Ich werde alles beseitigen.
Ist eigentlich alles Nichts wildes. Nur etwas Fleißarbeit.
Ähnliche Themen
Ja das ist mir mittlerweile bewusst. Aber blöd ist es schon wenn dann auf der Autobahn die gesamte Elektronik versagt und noch nicht mal Warnblink geht. Das ist heute passiert auf der mittleren Spur. Nichts ging mehr. Mein Glück was ich hatte ist, das Stau war. Das hätte böse enden können
es ist nicht blöd, man ist blöd wenn man mit wissentlichen Problemen mit der Elektrik noch so über die Autobahn fährt...
und dann noch auf der mittleren Spur, wärst du rechts gefahren dann hättest du wenigstens auf den Standstreifen ausrollen lassen können.
Zitat:
@patru schrieb am 8. Februar 2019 um 05:39:05 Uhr:
Welcher "Spezialist" hat da Kabelverbindungen mit einer Lüsterklemme gemacht?
Sowas würde ich nicht in den Innenraum verbauen geschweige denn in den Motorraum!
Wenn das Massekabel heiß wird gibt es eine Übergangswiderstand, schlechte Masseverbindung!
Wenn man die Anschlüsse unter der Batterie sieht ist das auch kein Wunder.
Mach hier alle verbindungen sauber und schmier diese dan mit Polfett ein!
Ich habe die Kabel zu den Einspritzdüsen direkt am Motor mit Lüsterklemmen verbunden, Heckklappen Kabel Durchgang auch -- hält seit 10 Jahren. Ich verwende die Dinger überall, funktionieren einwandfrei --- aber alle meckern darüber. Komisch.
Wenn du dier die Bilder vom TE unter der Batterie anschaust dann sieht man warum Anschlüsse vor Wasser/Feuchtigkeit geschützt werden sollten!
Der Anschluss/Lüsterklemme sitzt mittig hinter dem Kühler wo Wasser direkt auf diese Lüsterklemme kommt!
Was Korosion an Elektrischen Anschlüssen bewirkt kannst du im ersten Beitrag von diesem Thema lesen!
Mag sein das es bei dir keine Probleme gibt da du die Lüsterklemme oben am Motor direkt an der Einspritzdüse und vermutlich unter der Abdeckung verbaut hast wo kein Wasser hinkommt!
Der Anschluss an der Heckklappe ist genau so geschützt!
Ich benutze auch Lüsterklemmen aber nur dafür wofür sie Vorgesehen sind(wie der Name auch sagt) in der Elektrik am Haus!
Für Fahrzeuge gibt es bessere lösungen!
ja das ist schon richtig. Wo Wasser läuft halten Kabel-Verbindungen nicht lang.In diesem Bereich Kabel mit Schlauchbändern immer etwas hochbinden....oder komplett ersetzen und anderer Stelle verbinden.