1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Elektrik Probleme

Elektrik Probleme

VW Golf 4 (1J)

Hallo erstmal.

Ich hoffe das mir hier jemand helfen kann! Ich besitze einen Golf 4 wie oben beschrieben. Er spinnt zwischendurch, heute zum letzten Mal, aus diesen Grund schreibe ich hier mal was mein Fahrzeug für Probleme hat um evtl Hilfe und Rat zu bekommen.
Es fing damit an das während des fahren die gesamte Elektrik ausgeschaltet und in sek wieder eingeschaltet hat. Das macht er zwischendurch auch mal im Stand. Das bemerke ich dann an der Uhr und der km! Erster Verdacht Batterie Pole. Die sind aber fest!
Dazu kommt dann das der Computer auf einmal Fehler anzeigt, es fing mit der Motor Steuerung an, wenn ich erst den Motor ausgemacht habe und wieder erstattet habe war der Fehler weg! Dann ging einmal abs an, die Leuchte ist aber immer wieder anegangen, der Fehler war erst weg nachdem ich den plus Pol von der Batterie abgeklemmt habe. Dann hat der Wagen lange Zeit kein Fehler mehr angezeigt, das einzige was war, allerdings sehr selten, dieser Elektronik Ausfall.
Heute hat er den größten Fehler gehabt, ich bin nur kurz zur Tankstelle gefahren. Habe getankt und bin in die Waschstraße gefahren. Auf dem Weg nach Hause ging auf einmal das Licht vom Tacho aus. Ich bin direkt rechts ran, abs, Airbag,Motor Steuerung und die Batterie waren am leuchten. Ich habe den Motor aus gemacht und da ging sofort das Licht vom Tacho an. Als ich den Motor wieder starten wollte, ging er nicht an, er hat noch nicht mal gedreht. Irgendwann ist der Motor angesprungen und sofort nachdem der Motor ging, ging das Licht vom Tacho aus. Der Motor hat überhaupt kein Gas angenommen und lief richtig unrund. Nachdem ich den Motor wieder ausgemacht habe ging das Licht von Tacho wieder an, der Motor lies sich wieder nicht starten. Als der Motor ein drittes mal wieder anging an ging, lief er wie beschrieben unruhig, Motor Steuerung und Airbag waren nur noch an. Ich bin aus dem Auto ausgestiegen und habe die Tür zu gemacht. Abe diesen Zeitpunkt lief der Motor wie aus dem nichts rund. Sehr komisch. Ich habe die Haube zu gemacht und bin weiter gefahren. Der Wagen hat sich verhalten als ob nie was war. Es leuchtete nur noch die Motor Steuerung. Die EPC Leuchte ( Motor Steuerung) sowie die Meldung Werkstatt besuchen war im Display. Der Wagen ist allerdings ohne Probleme gefahren. Als ich zu Hause war habe ich den Motor ausgemacht und nach ca 15 min noch mal gestartet. Die EPC Leuchte ging nicht wieder an.

Ich bin mit mein Latein am Ende. Batterie Lichtmaschine oder habe ich irgendwo ein kurzen. Was sind das für Fehler? Kann mir einer helfen?

Beste Antwort im Thema

Und die 4 Leitungen unter der Batterie, vermutlich für Generator und Magnetkupplung, gehören nicht mit Lüsterklemmen geflickt, sondern verlötet und wasserdicht mit Schrumpfschlauch versehen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wasser, die Kontakte auf der rechten Seite hatten rost. Habe da alles sauber gemacht und alles geschliffen, sowie mit polfett eingeschmiert

Die Feuchtigkeit unter der Batterie ist fast normal. Das ist Spritz- / Sprühwasser von unten.

Daher gammeln auch die Masseverbindungen darunter. Die eine sieht nicht mehr so gut aus, mache die mal neu!

Und ganz klar:
Die Verbindung der B+ Leitung (fette schwarze Plus-Leitung zur Lichtmaschine) ist ziemlich angegammelt und verschmort.
Das ist leider typisch beim Golf 4.

Mache dort die Verbindung neu, und besorge dir bei VW die entsprechende Streifensicherung.

1
2
3

Mir ist aufgefallen das dass dicke schwarze Kabel sehr warm wird, wenn ich mein Finger auf die Mutter lege ist es fast heiß. Ist das normal?
Die Masse Punkte unter der Batterie sind alle gereinigt und wieder blank geschliffen und mit polfett neu angeschraubt

Mir ist aufgefallen das bei dir ein Gabel mehr zu sehen ist wie bei mir! Fehlt bei mir was?

Zitat:

@P.WUE schrieb am 7. Februar 2019 um 11:48:49 Uhr:


Mir ist aufgefallen das dass dicke schwarze Kabel sehr warm wird, wenn ich mein Finger auf die Mutter lege ist es fast heiß. Ist das normal?

Nein, ist nicht normal, deshalb, siehe mein letzter Beitrag.
Da die Verbindung sehr schlecht ist (verringerter Querschnitt), entsteht jetzt zu viel Wärme. Leider schmilzt dabei noch nicht die Sicherung, da dort der Querschnitt größer ist.
Mache also die Crimpverbindung der B+ Leitung an der Stelle neu, neue Schraube, neue Mutter, neue Unterlegscheibe, neue Streifensicherung. Damit sollte es getan sein.

Zitat:

Mir ist aufgefallen das bei dir ein Gabel mehr zu sehen ist wie bei mir! Fehlt bei mir was?

Naja. Kommt auf die Ausstattung drauf an.
Die rechte Sicherung ist die S162.
Die ist eigentlich für die 3 Glühstife des elektrischen Zuheizers für das Kühlwasser da.
Wahrscheinlich hast du dann keinen elektrischen Zuheizer.

1
Ähnliche Themen

Ich werde heute nach vw fahren um die streifensicherung zu holen. Werde dann alles neu einbauen wie beschrieben. Dann hoffe ich das ich endlich Ruhe habe. Die Aussetzer nerven.

Danke

Habe alles gemacht wie beschrieben. Jetzt beobachte ich mal ob die Fehler im Laufe der Zeit wieder kommen oder endlich weg sind.

Danke noch mal

Welcher "Spezialist" hat da Kabelverbindungen mit einer Lüsterklemme gemacht?
Sowas würde ich nicht in den Innenraum verbauen geschweige denn in den Motorraum!
Wenn das Massekabel heiß wird gibt es eine Übergangswiderstand, schlechte Masseverbindung!
Wenn man die Anschlüsse unter der Batterie sieht ist das auch kein Wunder.
Mach hier alle verbindungen sauber und schmier diese dan mit Polfett ein!

Zitat:

@P.WUE schrieb am 7. Februar 2019 um 22:09:03 Uhr:


Habe alles gemacht wie beschrieben. Jetzt beobachte ich mal ob die Fehler im Laufe der Zeit wieder kommen oder endlich weg sind.

Danke noch mal

Hast du auch das Kabel neu vercrimpt?
Hast du mal ein Bild gemacht?

Am Kabel selber habe ich nichts gemacht.

Was heißt vercrimt

Die schwarze Leitung vom Generator gehört entweder getauscht oder zumindest oben neu vercrimpt, bzw. verpresst.
Ansonsten wird's durch den Übergangswiderstand nach wie vor heiß und der Sicherungsträger kokelt weiterhin.

Zitat:

@P.WUE schrieb am 8. Februar 2019 um 08:47:39 Uhr:


Was heißt vercrimt

Vercrimpen ist die Umschreibung für das anbringen eines neuen
Anschlußkontaktes.
Dieser wird,mit Hilfe einer speziellen Zange,auf das Kabel geklemmt. (gecrimpt)

Und die 4 Leitungen unter der Batterie, vermutlich für Generator und Magnetkupplung, gehören nicht mit Lüsterklemmen geflickt, sondern verlötet und wasserdicht mit Schrumpfschlauch versehen.

Man kann das schon mit einer Lüsterklemme machen, danach muss das ganze aber wasserdicht gemacht werden.

Und dem neu-vercrimpen der B+ Leitung, das musst du unbedingt noch machen. Sonst kokelt es erneut.
Die Leitung ist nicht sehr lang ausgelegt, also ohne große Reserve, aber man kann ca. 2cm vorn wegschneiden, dann kann die B+ Leitung in einem neuen Kabelschuh vercrimpt / verpresst werden.

So wie hier :
https://www.motor-talk.de/.../3-i209441042.html

Für eine korrekte Crimpverbindung braucht man Spezialwerkzeug, wie z.B das hier, oder so was.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass jeder so eine Zange zu Hause liegen hat. Bei dem Preis muss man sich ohnehin überlegen, ob sich die Anschaffung lohnt, oder ob es nicht besser ist, die Arbeit in einer Werkstatt machen zu lassen.
Im Übrigen gefällt mir die Crimpverbindung auf dem Bild auch nicht. Der Kabelschuh ist für den Leitungsquerschnitt viel zu klein.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 8. Februar 2019 um 17:06:29 Uhr:


Für eine korrekte Crimpverbindung braucht man Spezialwerkzeug, wie z.B das hier, oder so was.
Ich würde nicht davon ausgehen, dass jeder so eine Zange zu Hause liegen hat. Bei dem Preis muss man sich ohnehin überlegen, ob sich die Anschaffung lohnt, oder ob es nicht besser ist, die Arbeit in einer Werkstatt machen zu lassen.
Im Übrigen gefällt mir die Crimpverbindung auf dem Bild auch nicht. Der Kabelschuh ist für den Leitungsquerschnitt viel zu klein.

Das hast du richtig erkannt. Optimal war meine Verbindung natürlich auch nicht.
Eine Crimpzange extra dafür zu kaufen, ist auch Blödsinn.

Aber es gibt sogenannte "Klemmkabelschuh" mit Schraubverbindungen.

Diese Verbindung ist hervorragend, insofern die Plastikbox Platz dafür bietet. Zur Not kann man sie etwas bearbeiten.
Die Stärke muss man mal abmessen.
Querschnittsfläche berechnen:
A = Pi * (d² / 4)

Ich schätze der Kabeldurchmesser liegt bei mindestens 10mm.
Also:
A = 3,142 * (10² / 4)
A = 79mm²

Deine Antwort
Ähnliche Themen