elektrik im motorraum

VW Käfer 1200

hi,

hab heute mal meinen käfer in angriff genommen und schon nen fetten dämpfer kassiert als ich die motorhaube geöffnet hab hat mich der schlag getroffen da hängt ein bund kabel und nix ist angeschlossen hab zwar den stromlaufplan aber werd daraus nicht schlau. elektrik ist nicht meine stärke. von der zündspule gehen 2 kabel ins leere am vergaser fehlt ein kabel und die lichtmaschine ist auch kabellos kann mir jemand helfen um das wirwar zu verstehen.

mfg markus

43 Antworten

das hoffe ich mal das sie in ordnugn ist oder zumindest richtig eingestellt aber was weiß man schon bei nem alten aut. ich hab ihn zumindest vor 2 wochen schon mal laufen gesehen nach 10 jahren winterschlaf ;-)

HAllo,

heute hat der motor seine ersten töne von sich gegeben und er hört sich relativ sauber an. nur leider glaube ich spinnt die benzinpumpe. wenn cih direkt sprit in den vergaser fülle läuft er ca 10 secunden und dann geht er von alleine aus also nächstes projekt benzinpumpe checken.

mfg markus

Hallo Markus,

die Benzinpumpe kannst Du ganz einfach checken. Einfach den Schlauch, der von der Benzinpumpe zum Vergaser geht, oben am Vergaser abziehen. dann setzt Du jemanden ins Auto, der mal kurz startet. Dann muss Sprit aus dem Schlauch kommen, sonst hängt wahrscheinlich die Membrane in der Benzinpumpe fest. Oder der Weg vom Tank zur Benzinpumpe ist zu :-))

der tank ist abgeklemmt es geht ein schlauch von der colaflasche mit sprit zur pumpe wollt den tank ned neu befüllen wenn er schon mal leer ist werd ich morgen checken heute war ja familientag und da kann ich ned an ganzen tag am käfer rumbasteln. wichtig war mir nur das der motor schon mal töne von sich gibt. werd euch auf dem laufenden halten. eine frage hab ich aber noch wer hat schon mal ein käferhäuschen sandstrahlen lassen und kann mir sagen was sowas um den dreh kostet. will nur nen richtwert damit ich ungefähr weiß was noch auf mich zukommt. werd evtl die bodengruppe auch noch strahlen lassen nächstes jahr oder vielleicht in dem winter je nach dem wieviel geld ich übrig hab.

mfg markus

Ähnliche Themen

Rechne mal für das Sandstrahlen des Häuschens ab 500€ aufwärts - allerdings möchte ich Dir davon dringend abraten - die Herstellung einer einwandfreien Grundierung etc. wird dich ein vielfaches kosten - vor Allem muß derjenige der das durchführt, das auch können - sonst sind Dellen etc. vorprogrammiert. Die siehst leider erst nach der Endlackierung. Sinn macht das bei der Bodengruppe.
Wichtig dabei ist, eine Grundierung bzw. Rostschutzbehandlung sofort nach der Strahlerei.
Frisch gestrahltes Stahlblech rostet besonders gut...

Hi,

das häuschen muss gestrahlt werden da es scheisse lackiert wurde. werd morgen mal bei uns in der nähe nachfragen was pulverstrahlen kostet ist nicht ganz so grob wie sandstrahlen. und für die grundierung und lack hab ich nen fachmann nämlich meinen schwiegerdad der hat ne autolackiererei da könnte ich alles gnstig und unter anleitung vom fachmann machen.

mfg markus

Gängige Strahlverfahren und voraussichtliche Kosten:
- Sandstrahlen ab 500€
- Kugelstrahlen (winzige Glas- oder Stahlkugeln) ab 800€
- Trockeneisstrahlen(CO2) ab 1000€

Wenn kein Rost dich dazu verpflichtet oder mit 1K Lack gearbeitet wurde, ist Ab-/Anschleifen und Füllern die bessere, schonendere und aufwandsminimalste Version.

Beim Strahlen wirst Du um das anschliessende Grundieren und Füllern nicht herumkommen.
Abschliessender Naßschliff vor Endlackierung ist immer Pflicht.

ich werd nciht dran vorbeikommmen da ich leichte rostellen in dem dachfalz bzw in anderen falz stellen hab und ohne strahlen kommt man nciht hin zum schleifen. füllern und lackieren kein problem lackkabiene und andere sachen sind ja vor ort vorhanden.

mfg markus

Hi zusammen,

DANKE DANKE DANKE für die Tips von euch mein Hugo schnurrt wie ein kätzchen morgen wird er auf die bühne geschoben und die bransen gangbar gemacht und der hauptbremszylinder gemacht dann noch licht machen und ab zum tüv ach ja brauch ich ne warnblickanlage um tüv zu bekommen

mfg markus

M.E. wurde die Warnblinkanlage ab 1974 zur Pflicht.
Wenn Dein Käferle jünger ist, dürfte es eigentlich keine Probleme geben

(ehm, eine Warnblicklanlage wäre ja mal geil, kenn ich aber noch keine😁)

HI

sehr geil meiner ist baujahr 61 also brauch ich keine, aber ich frag mal den tüv am besten mal nach. hätte aber schon ein nachrüstset für ne warnblickanlage aber bin froh wenn ich sie nicht einbauen muss ich hasse elektrische arbeiten.

mfg markus

In nem benachbarten Forum bekam der Wagen nur Tüv mit Warnblinkanlage, obwohl BJ auch in den 60ern.

Gruß woita

alos ist es besser wenn ich mal nachfrage der tüv kommt eh jeden mittwoch ins haus dann frag ich einfach mal nach ob er recht kulant ist. ich glaub das liegt echt im ermessen des prüfers und wie der wagen sonst so beinand ist. wichtig ist mir echt das der motor jetzt läuft und ich es faßt alleine geschafft hab.

mfg markus

Der Warnblinker ist ein Sicherheitsfeature, das nachgerüstet werden mußte. Sonst dürften heute noch welche mit Winkern pur rumfahren...

Die Winker mußten mit Blinkern aufgerüstet werden... auch wenn heute der Winker wieder winken darf, der Käfer muss trotzdem an seinen Leuchten blinken.

Genauso erging es dem Warnblinker.

Jau, so ist das.
Um den Warnblinker kommst Du definitv nicht nicht rum.

Thema Häuschen straheln: Letztlich ist das natürlich Deine Entscheidung. Aber es gilt allgemein als großes No-No das ganze Käferhäuschen zu strahlen.

Erstens ist die Gefahr des Verzugs in den großen Flächen sehr groß. Und es gab früher eigentlich auf jedem Treffen die Geschichte vom dem, der sein Häuschen zum Strahlen brachte und der unerfahrene Strahler ihm einen ausgeleierten Lämmerschwanz zurück gegeben hat: Ergebnis Schrottplatz.

Zweitens ist es -je nach Stahlgut- fast unmöglich, sämtliche Reste aus den Falzen zu bekommen und davon hat der Käfer nunmal viele. Ergebnis: Beim Fahren arbeitet das Zeug in den Falzen und Rost ist vorprogrammiert.

Da hat es sich noch immer gelohnt, ein paar Tage mit Flex und Zopfbürste fürs Grobe und mit dem Schwingschleifer für die Fläche zu verbringen und das Häuschen so zu entlacken/entrosten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen