Elektr. Parkbremse (Ersetzt Handbremse)
Hallo zusammen, habe meinen Passi nun seit knapp einer Woche, tolles Gerät.
Meine Frage zur elektr. Parkbremse.
Im Stand mal ausprobiert (Motor lief nicht, angeschnallt): Knopf gedrückt= aktiviert.
Deaktivieren= Bremse drücken UND Knopf drücken- okay, kein Problem
Aber ich stelle mir vor, man steht in einem Gefälle an einer Ampel. Drückt den Knopf= Aktiviert. Kuppelt aus (habe schaltgetriebe) und wartet bis grün. Dann, einkuppeln, bremse durchdrücken UND gleichzeitig noch knopf drücken, dann schnell schnell rüber mit dem fuss aufs gas (dann rollt er ja zwischenzeitlich rückwärts). find ich noch kompliziert (noch nie gemacht zwar, aber eben) - gibts da was einfacheres oder tönt dies nur kompliziert, ist es aber nicht?
danke und gruss
25 Antworten
ne, geht ja nur, wenn ich angeschnallt bin- aber wenn das System meldet "nicht angeschnallt"- infolge fehler....
wie wärs mal in die betriebsanleitung hineinzuschauen? dort steht alles schön beschrieben!
außerdem wurde schon einige mal hier im forum über die funktionen der parkbremse geschrieben... -> suchfunktion!
habe ich auch gemacht, in der Betriebsanleitung zuerst nachgeschaut, wie im 1. posting beschrieben, hat sich aber das dort gelesene relativ kompliziert angehört/angelesen
Ähnliche Themen
Hallo
Bei mir Funz was nicht. Wenn die EPB eingeschaltet ist , löst sie sich nicht immer von selbst. Anscheinend nur wenn sie lust hat. Habe einiges ausprobiert ob es ein System dabei gibt . Was mir nur aufgefallen ist , beim Starten habe ich oft das die Scheibenwischer sich setzten aber auch nicht immer aber sehr oft. Wenn die sich nicht setzen dann Funz das mit der EPB auch nicht. Ich weiss keinen Reim mehr ist doch nicht richtig so . Ich habe keine Autohold.
gruß
reini
1. waren alle türen geschlossen
2. warst du (+ beifahrer) angegurtet
wenn ja dann leicht gas geben (ca. 1500touren) und die kupplung kommen lassen bei eingeschaltener parkbremse. ohne gasgeben macht sie nämlich nicht auf!
wenns auch dann nicht geht, ab zum 🙂
Also nach meinem Kenntnisstand muss der Beifahrer nicht angeschnallt sein. Kommt bei uns häufig vor, dass ich schon mal in unserer Einfahrt losfahre und meine Frau noch mit anderen Dingen (verstauen von irgendwelchen Utensilien, letzter Check der Handtasche und und und...) beschäftigt ist. Die Parkbremse löst einwandfrei wenn ich angeschnallt bin!
pitiplatsch
Gaaanz wichtig: Leicht gasgeben, sonst geht da nix.
Das Problem hatte meine Freundin immer.
Angeschnallt muß nur der Fahrer sein.
Zitat:
Original geschrieben von pitiplatsch
Also nach meinem Kenntnisstand muss der Beifahrer nicht angeschnallt sein.
mag sein, schlecht wärs aber trotzdem nicht, wenn sich der beifahrer bereits bei fahrtbeginn anschnallen würde.
es gibt genügend situationen wie ausparken, wo noch keiner angehängt ist und dann kracht es auf einmal wg. eines herannahenden fahrzeuges. das kann manchmal schon zuviel gewesen sein!
Ich gebe es weiter und gelobe Besserung, Herr Lehrer...
😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁 😁
pitiplatsch
(der jetzt erst mal in Deckung geht)
Zitat:
Original geschrieben von jonnys23
... Zusätzlich gibt es noch eine manuelle Sperr-/Lösefunktion für Extremsituationen. Die habe ich hier im Forum glaub ich noch nicht gelesen; muss mal im Handbuch nachschauen wie das ging. Das könnte ev. für die schweizer Berge interessant sein ...
Ich habs angefangen, ich muss es weiter erklären 🙂.
Da einige hier Probleme mit dem Handbuch haben, werde ich die von mir genannte Funktion nochmal genauer beschreiben (steht aber so ähnlich auch im Handbuch):
1. Parkbremse bei GEDRÜCKTEM Bremspedal lösen und dieses WEITERHIN entsprechend der "Schräglage" gedrückt halten
2. EPB-Knopf ERNEUT drücken und GEDRÜCKT FESTHALTEN - Bremspedal kann man anschliessend loslassen
3. Nun kann man Gas geben soviel man will, die EPB löst erst dann wieder, wenn man den EPB-Knopf LOSLÄSST.
Mit dieser Funktion kann man quasi die manuelle Handbremse "nachbilden". Ich habs bei mir probiert, es funktioniert wie beschrieben. Ich brauchte diese Funktionalität bisher noch nicht wirklich. Ich könnte mir aber Extremsteigungen oder (schweren) Anhängerbetrieb vorstellen, wo das sinnvoll eingesetzt werden kann. Wen es interessiert, einfach mal ausprobieren ...
PS:
Mächtig OT aber den Hinweis kann ich mir nicht verkneifen: Für die (sehr wenigen) Schnarchnasen hier im Forum - MSB & LSB - hätte ich noch ein interessantes Thema. Ich bin zwar erst auf Seite 30, aber das reicht schon für den Tipp:
http://www.motor-talk.de/forum/mittelspurblockierer-t1552583.html