1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Elch-Gesundheitscheck

Elch-Gesundheitscheck

Volvo

Hallo,

die lieben Freunde vom Verein zur Überprüfung der Elchgesundheit wollen ja den Elch alle zwei Jahre sehen und schauen, ob sein Halter gut mit ihm umgegangen ist. Jetzt soll es vorkommen, daß man den Termin verpaßt hat. Bei einer Überschreitung des Gesundheitsprüfungstermins des Elches bis zu zwei Monate sollte dem Elchtreiber doch nichts passieren, auch keine unnötigen Auslagen entstehen?

Zumindest lese ich so Anlage VIII 2.1 zu §29 STVZO, wo für haushaltsübliche Elche nur einer Hauptuntersuchung aber keine Sicherheitsüberprüfung vorgeschrieben ist.

Wie ist das mit verspäteter AU?

Was sagt die versammelte Gemeinde?

(Klar ist, daß es die Plakette nur rückwirkend gibt, aber die Prüfung zu früh zu machen, hätte mir noch weniger genutzt, weil "vorwirkend" bekommt man im Sinne einer ausgleichenden Gerechtigkeit die Plakette ja auch nicht.)

17 Antworten

Ich lese da heraus, das Du innerhalb der 2 Monate bist?

Dann sollte es also keine großen Probleme bei dem nachträglichen Elchgesundheitscheck geben.

Gruß

Mirco

Yooh, war im Dezember weg - da hätte der Check stattfinden müssen. Morgen ist eh Termin. Aber unnötig Vater Staat subventionieren, wer will das schon :-)

Also wenn es da Ärger geben sollte, würde ich da erst mal selbst für Ärger sorgen... 😉

Berichte dann bitte mal.

Gruß

Mirco, der hofft, dass es dem Elch gesundheitlich gut geht...

Also dem jungen Elch muß es einfach gesundheitlich gut gehen. Er wird gehegt und gepflegt, ist sogar frisch gebadet. Ein bißchen Fellpflege für "Dreadlock-Wachs" könnte nicht schaden, so rein präventiv 🙂

Ähnliche Themen

Machen wir einen offiziellen Gesundheits-Elch-Check Thread draus?

Dann würde ich meinen Oberarzt Besuch am 18.1 ankündigen 😁

Gibt es in der Schweiz auch einen TÜV oder gibts sowas wie das Pickerl in Österreich?

Im Grundsatz das selbe wie Tüv, nur hei8sst es bei uns MFK > Motorfahrzeugkontrolle. Die wird auch periodisch durchgeführt.

*knurr* Mein Elch hat einen Kratzer mehr. Ich bin mir fast sicher, daß er ihn nicht hatte, bevor er bei meinem 🙂 durchgecheckt wurde. Warum fast sicher: Weil ich ihn ja noch gebadet hatte, ein paar Tage vorher, und seitdem er geschützt geparkt stehend eigentlich keinen Kratzer bekommen haben kann. Beweisbar ist das natürlich nicht. 🙁 Laut 🙂 habe er den Kratzer sofort gesehen, als er meinem Elch den Abgasrüssel aufgedrängt habe.

Zum Glück ist er "nur" auf dem Elch-Beiß-Schutz, sozusagen am rückwärtigen Gehörn. Trotzdem ärgerlich. Ich kann nichts beweisen, er natürlich auch nichts. :/

Wie schützt Ihr Euch vor solche Verschandelungen Eures Lieblingstiers?

TobiV70 - möchte nicht jedesmal mit der Digicam um den Elch sausen müssen, bevor er zum Doktor geht 🙁 (und muß gestehen, daß er zu der Sorte Parker gehört, die regelmäßig schauen, ob ihr Elch von umstehenden "Mitmenschen" liebevoll angedätscht wurde. Nach entsprechenden schlechten Erfahrungen in der Vergangenheit. Ich bin mir also relativ sicher, daß mein Elch gesund war. Aber Wort gegen Wort :/ )

Hallo!

Ich komme ja aus Österreich und bei uns läuft das ganze gestaffelt ab. Nach dem Neukauf nach dem 3. Jahr 1. Überprüfung, nach dem 5. Jahr 2. Überprüfung und dann jährliche Überprüfung. Bei uns ist der Korridor jedoch änger man darf höchstens 4 Wochen drüber sein, damit man keine Probleme bekommt. (Soweit ich weiß, wenn nicht bitte ausbessern). Bei uns kann man das ganze bei den meisten Werkstätten durchführen lassen. Einfach zum Händler hin zB und schon hast du ein neues Pickerl wenn dein Auto noch was taugt (gesetzlich heißt das §57a-Begutachtung).

Meine Frage wäre: Kann man in Deutschland die Überprüfung nur beim TÜV machen? Und warum hat man in Deutschland zwei Plaketten und die dann auf dem Nummernschild?

Zitat:

Original geschrieben von mybookpro


Hallo!
 
Ich komme ja aus Österreich und bei uns läuft das ganze gestaffelt ab. Nach dem Neukauf nach dem 3. Jahr 1. Überprüfung, nach dem 5. Jahr 2. Überprüfung und dann jährliche Überprüfung. Bei uns ist der Korridor jedoch änger man darf höchstens 4 Wochen drüber sein, damit man keine Probleme bekommt. (Soweit ich weiß, wenn nicht bitte ausbessern). Bei uns kann man das ganze bei den meisten Werkstätten durchführen lassen. Einfach zum Händler hin zB und schon hast du ein neues Pickerl wenn dein Auto noch was taugt (gesetzlich heißt das §57a-Begutachtung).
 
Meine Frage wäre: Kann man in Deutschland die Überprüfung nur beim TÜV machen? Und warum hat man in Deutschland zwei Plaketten und die dann auf dem Nummernschild?

 Unser Zeitfenster ist 4 Monate vor bis 2 Monate nach Termin. In diesem halben Jahr kannst du die Begutachtung machen. Es bleibt aber immer beim gleichen Monat. Bringt also nichts wenn man später kommt.

Danke für die Info. Das es immer das gleiche Monat bleibt war mir klar aber den Korridor wusste ich nicht.

Danke nochmal und Grüße

Zitat:

Original geschrieben von mybookpro


Meine Frage wäre: Kann man in Deutschland die Überprüfung nur beim TÜV machen? Und warum hat man in Deutschland zwei Plaketten und die dann auf dem Nummernschild?

- die eine ist vom Straßenverkehrsamt/Zulassungsstelle und ist ein Siegel, das zeigt, dass der Wagen korrekt angemeldet ist - und man dafür auch die Kfz-Steuer zahlt.

- die hintere obere Plakette ist die TÜV-Plakette für die sogenannte Hauptuntersuchung - eine generelle Fahrzeugüberprüfung, inzwischen inkl. Fehlerauslesung der Elektronik (?). Die HU kann der TÜV, die GTÜ und die DEKRA durchführen - diese besuchen auch regelmäßig die Werkstätten, so dass man nicht unbedingt zu deren Prüfstellen fahren muss.

- die vordere Obere ist die Plakette für die AU - die Abgasuntersuchung. Diese kann die Werkstatt durchführen.

Beide Untersuchungsplakette n haben in der Mitte das Jahr der nächsten fälligen Untersuchung und kreisförmig herum sind die zwölf Monate angeordnet - der oben stehende Monat "gilt".

Und nun müssen wir uns noch eine schön große bunte Plakette in die Windschutzscheibe kleben... 😎

Ausführlich genug? 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von mybookpro


Das es immer das gleiche Monat bleibt war mir klar

... ist noch nicht sooo lange so - "früher" haben viele dadurch zusätzliche TÜV-freie Zeit verschafft. 😉

Schönen Gruß
Jürgen

Und wenn man zu früh zur Prüfung fährt, bring einem das nichts - man bekommt den früheren Monat auf die Plakette... Kostet also über's Elchleben gesehen deutlich mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen