el. Tankgeber justieren
So, nun habe ich dasselbe Problem, wie viele andere auch.😁
Ich bin gerade beim experimentellen Probebetrieb für die Tankanzeige. Problem ist, schließe ich den Geber an, zeigt die Anzeige 1/4tel voll. Weiter runter geht es nicht, dabei habe ich schon den eigenen Anschlag des Gebers weiter nach unten freigegeben. Der Arbeitsbereich für den Widerstand im Geber ist ausgereizt. Stelle ich hoch, schießt die Anzeige recht zügig einiges über ganz voll.
Der Geber hat einen Arbeitsbereich von 8-80Ohm und wird auch bisschen warm normal??? Im Tank!😰
Der 'Konstanter' am Tacho hat 1Ohm. Kaputt kann der nicht sein, da mal red schrieb, dass in der kleinen Alu-Box sich nichts weiter als ein Birnchen befindet und das kann ja gewöhnlich nur durchbrennen.
Schließe ich in Reihe ein Birnchen 12Volt 2Watt mit rein, kommt die Tankanzeige nicht höher als halb voll.
Schließe ich in Reihe ein Birnchen 12Volt 5Watt mit rein, kommt die Tankanzeige genau auf ganz voll, aber stelle ich runter, bleibt der Zeiger trotzdem immer über den roten Reservebereich.
Ich finde also keinen passenden Vorwiderstand. Weitere Erkenntnis war, dass die Tankanzeige von der aktuellen Bordspannung abhängig ist. Hat man eine schwache Batterie, hat man auch weniger im Tank.😁
Ist der Motor an, ist der Tank immer schön voll.😁
Technik, die begeistert.
Wie gesagt, der Arbeitsbereich am Geber ist ausgereizt. Kann ich im Tacho irgendetwas justieren? Stellbarer Widerstand, oder stellbare Feder? Oder gab es verschiedene Versionen von Konstantern und Gebern, die nicht zueinander abgestimmt sind?
Bevor die el. Tankanzeige nicht optimal geht, baue ich jedenfalls meine mechanische Tankanzeige nicht aus.
26 Antworten
Da hat er recht, der Vari.
Bei mir geht es aber erstmal darum, dass von Geber 'unten=0' bis Geber 'oben=100%' die Tanknadel überhaupt erstmal den ganzen Bereich abfährt. Meine simple Meinung wäre, die 8-80Ohm des Gebers reichen nicht. Es müssten vielleicht 4-160Ohm sein.
Ich weiß nicht welcher Geber ,Konstanter und Anzeige zusammenpassen ,aber wenn deine Masse punkte nicht 100% i.o. sind haut das alles auch nicht hin.
Vari und n8
N8 Vari.
Danke Dir. Ich kann jetzt erstmal ruhig schlafen, das ja der warm werdende Geber schließlich vom Sprit gekühlt wird.😮
Vielleicht hat der Karl oder der Red noch eine Idee. Mit meinen zwei zusätzlichen Birnchen in Reihe 12V5W kann ich erstmal leben. Muss eben nur wissen, dass im roten Bereich der Tank bereits leer ist.
Da ich die Schaltung nur experimentell zusammengeklemmt habe, kann die eine oder andere Kontaktschwierigkeit schon eine Rolle spielen. Nur zeigt die Tanknadel dann eher zu wenig, als zuviel an. Etliche Masseverbindungen hatte ich auch durchgemessen. Meisstens überlasse ich da wenig dem Zufall.
Morgen wird das zusammengelötet und dann werde ich mich den nächsten Problemen widmen. Sonst werde ich ja nie fertig.
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Der 'Konstanter' am Tacho hat 1Ohm. Kaputt kann der nicht sein, da mal red schrieb, dass in der kleinen Alu-Box sich nichts weiter als ein Birnchen befindet und das kann ja gewöhnlich nur durchbrennen.
Hi Rudi,
so wie sich die Tankanzeige verhält,
deutet es doch sehr stark auf einen defekten Konstanter hin.
Außer der Sofitte, die eigentlich nie kaputt geht, ist da noch eine anfällige Zenerdiode drin.
http://www.vw-classic.net/.../repleitfaden_typ1_85_seiten_295_319.pdf
Ähnliche Themen
Danke für den Hinweis. Manchmal sollte man doch mal in das Reparatur-Handbuch gucken. Die Zenerdiode bringt bestimmt die Spannung auf gleiches, etwas niedrigeres Niveau. Dadurch wäre auch die Tankanzeige nicht mehr abhängig von der aktuellen Bordspannung. Dann könnten auch die Ohmwerte stimmen. Bei 40Ohm soll ja schon 'Reserve' sein. Dies ist bei mir ja nichtmal bei 80Ohm.
Also, Konstanter defekt. Kann man sogar Prüfen. Wenn die Zenerdiode ganz wäre, müsste der Ohmwert am Konstanter unterschiedlich hoch sein, wenn ich das Ohmmeter umpole. Dem ist nicht so. Die Zenerdiode zeigt denselben Wert an, egal ob der Messtrom vorwärts oder rückwärts durchfließt. Etwa 60Ohm.
Eine Diode muss ja schließlich in eine Richtung 'sperren'.
Also, ich wünsche allen einen schönen Sonntag morgen.
Ich war schon fleißig und habe erstmal die Lösung mit den zwei Birnchen verwirklicht. Diese befinden sich in dem Schrumpfschlauch, der da senkrecht am Tacho hochgeht. Einen neuen Konstanter bestelle ich mal mit, in nächster Zeit.
Schön sieht man auch mein selbstgebautes Tacho-Anpassungsgetriebe. Das hatte wunderbar gepasst. Es war nichteinmal nötig, den Tacho auszubauen. Mittlerweile habe ich schon einen Händler gefunden, der das Getriebe unbedingt vermarkten will.
Du bist dir ja im klaren darüber das nach dir ,nie nie nie wieder jemand deinen Käfer in die Finger bekommen darf, denn der gute Mann würde hoffnungslos verzweifeln und ins Irrenhaus gebracht werden müssen.Der dreht einfach durch wenn der versucht nachzuvollziehen was da alles eingebaut wurde.🙂😉
Vari-Mann
Klar, das wird so gebaut, dass nur ich allein durchsehe.😉
Jetzt werde ich mich der nächsten Baustelle widmen... Alte Tankanzeige raus, kleiner Drehzahlmesser rein. Mal sehen, was es da für Überraschungen gibt.
Es ist ja ein Draht freigeworden, der nach hinten geht. Nebelschluß-Leuchte. Die wird doch bei den alten Käfern eigentlich garnicht gebraucht oder?
Rudi,
die Konstanter als E-teil sind mittlerweile recht teuer, wie ich mal hörte.
Du könntest also auch die Zenerdiode wechseln. Kannst Du noch lesen, welche typbezeichnung die hat? Die kann man dann in einem Elektronikladen (sofern es noch einen gibt) odr bei ELV oder Conrad kaufen.
Oder Du nimmst einen elektronischen Spannungsregler UA 7810, dazu muss eine Feinsicherung 0,315A in Reihe zum Tankgeber-Poti.
@Karl: Ne so teuer sind die nicht, 17,50€ bei vw-teile-vertrieb.. selber reparieren wird günstiger sein, klar 🙂
Danke, Karl.
Wenn mal Zeit ist, werde ich mich darum kümmern. Ich habe auch noch einen Spannungsregler da. Irgendwie für 5Euro oder so, mal mitbestellt. Wäre eine klevere Alternative bzw. Ergänzung zum Vorwiderstand. Man könnte sich die Tankanzeige dann ordentlich einstellen. Der Arbeitsbereich meines Gebers ist ja auch tiefer wie der Tank. das habe ich schon gemerkt. Dann ändert sich wieder einiges. Meine Antwort darauf: Tieferer Tank!😁😁😁
Ja, steht auch noch auf dem Programm, so ein großer Tank. Dieser ersetzt auch Blei, wenn er groß genug und immer voll ist.😉
Hallo ich hatte auch mal das Problem mit der Tankanzeige an meinem 81 Mex, zeigte immer mal voll bzw. leer an und im Endeffekt war es eine defekte Sicherung....