Ekliger Geruch wenn die Belüftung oder Klima an ist.
In meinem E 200 Kompressor stinkt es seit eini paar Tagen nach dem einschalten der Belüftung wie die Pest. Wenn ich sagen sollte nach was es riecht, dann würde ich sofort Urin sagen. Das hört erst mit dem abschalten des Belüftungsgebläses oder der Klimaanlage auf. Ich habe das Gefühl, dass wenn ich auf Warmluft gehe, der Geruch verschwindet.
Unter der Motorhaube ist alles blitzblank und ich kann nichts erkennen bzw. riechen.
Was könnte das sein?
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hab I h r eigentlich schon alle eine auf 37°C beheizte Klobrille, mikroprozessorgesteuert und bestückt mit Annäherungs-Temperatursensoren ?
Ja sicher haben wir das. Du etwa nicht ? Beheizte Türklinken haben wir natürlich auch.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Ja sicher haben wir das. Du etwa nicht ? Beheizte Türklinken haben wir natürlich auch.Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Hab I h r eigentlich schon alle eine auf 37°C beheizte Klobrille, mikroprozessorgesteuert und bestückt mit Annäherungs-Temperatursensoren ?
Der hat auch keinen Kühlschrank ("teuere, komplizierte (störanfällige) technische "Anlage""😉.
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Ja sicher haben wir das. Du etwa nicht ? Beheizte Türklinken haben wir natürlich auch.
Der hat auch keinen Kühlschrank ("teuere, komplizierte (störanfällige) technische "Anlage""😉.
Klar, keine Klima im Auto, kein Kühlschrank, ist umweltfeundlicher das Bier mit ner Temperatur von 35°C zu saufen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Blutswende
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Der hat auch keinen Kühlschrank ("teuere, komplizierte (störanfällige) technische "Anlage""😉.Klar, keine Klima im Auto, kein Kühlschrank, ist umweltfeundlicher das Bier mit ner Temperatur von 35°C zu saufen 😁
Und was das erst an Medikamenten einspart (bitterböse Chemie). Schließlich ist warmes Bier der Geheimtip jedes Urologen für Patienten mit schleichender Blasenmahu. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
...
Dem möchte ich hinzufügen:
Am besten wäre es doch für die "Umwelt", wenn es überhaupt keine Menschen gäbe!
Mmmh, wenn ich es mir richtig ueberlege, koennte ich auf ein paar Leute ganz gut verzichten...
F.
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
FALSCH HektorZitat:
Nur..:
Wie kommt Deiner Meinung nach die erwünschte Trocknung des Restwassers a.d. Kondensator OHNE ausreichende Strömung durch das Klimasystem UND IN DAS Fahrzueginnere eigentlich - auch bei "Deinen" günstigen Aussenbedingungen - wohl zustande ?BTW..: Beitrag weiter oben.
HDas Restwasser sammelt sich nicht am Kondensator (Verflüssiger), sondern am Verdampfer (Kühler). Der Kondensator ist der warme Wärmeaustauscher einer Klimaanlage. Dort sammelt sich keine Flüssigkeit.
Gruß JoHoHa
Na gut- nur ändert sich dadurch an der Kernaussage "Restwasser-Trocknung geht nicht ohne Strömung" usw.? H
Du bist schon ein cleveres Kerlchen.
Deine Wendungen und Windungen begeistern mich immer wieder.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Du bist schon ein cleveres Kerlchen.
Deine Wendungen und Windungen begeistern mich immer wieder.Gruß JoHoHa
Und - DEINE Antwort ?
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Das soll nicht heißen, dass es nicht noch besser ginge. Ich hatte vorher die Klimaautomatik im Omega Facelift.
Da muss ich dir beipflichten. Ich hatte zwar nur die Zweizonenklima im Omega B Vorfacelift, aber eine wirklich bessere habe ich auch im Phaeton nicht gefunden. Bei mir stand sie dauerhaft auf 22° und ich habe nicht ein einziges Mal ihre Arbeit überhaupt oder gar unangenehm wahrgenommen. Egal wie sehr der Beifahrer an seinem Bedienteil rumgefummelt hat.
Ich glaube ja fast, dass an dem Auto öfter ein Krümmer gewechselt wurde als die Temperaturder Fahrerseite verändert. Wobei das durchaus wirklich der Fall sein könnte 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Da muss ich dir beipflichten. Ich hatte zwar nur die Zweizonenklima im Omega B Vorfacelift, aber eine wirklich bessere habe ich auch im Phaeton nicht gefunden. Bei mir stand sie dauerhaft auf 22° und ich habe nicht ein einziges Mal ihre Arbeit überhaupt oder gar unangenehm wahrgenommen. Egal wie sehr der Beifahrer an seinem Bedienteil rumgefummelt hat.
Ich glaube ja fast, dass an dem Auto öfter ein Krümmer gewechselt wurde als die Temperaturder Fahrerseite verändert. Wobei das durchaus wirklich der Fall sein könnte 😁
Hihi, lass mich raten: die 2.0l-Maschine? Das verdammte Krümmerproblem haben die nicht mal bei dem neueren 2.2l-Facelift-Motor wegbekommen.
Übrigens stand meine Klima dort auch sommers auf 22 und winters auf 21 Grad, im Benz muss ich 1 Grad kälter stellen. In den Eco-Mode habe ich nie geschaltet, weil dann auch die automatische Umluft nicht mehr geht.
Zitat:
Original geschrieben von hektor-58
Und - DEINE Antwort ?
Eigentlich gar keine.
Du hast keine Ahnung und davon sehr viel.
Stänkern willst Du und nichts anderes.
Gruß JoHoHa
Zitat:
Original geschrieben von Topfgucker
Hihi, lass mich raten: die 2.0l-Maschine? Das verdammte Krümmerproblem haben die nicht mal bei dem neueren 2.2l-Facelift-Motor wegbekommen.Übrigens stand meine Klima dort auch sommers auf 22 und winters auf 21 Grad, im Benz muss ich 1 Grad kälter stellen. In den Eco-Mode habe ich nie geschaltet, weil dann auch die automatische Umluft nicht mehr geht.
Nein, die 3.0l Maschine als MV6. Ja, mit dem edlen Wurzelholz 😁
Deswegen schrieb ich ja "ein", nicht "der" Krümmer, wobei der 2.5l ja auch deren zwei hatte.
Der 3.2l V6 nach dem FL hatte m.W. das Krümmerproblem nicht mehr, dafür einen deutlich höheren Verbrauch. Man müsste mal ausrechnen, was am Ende günstiger kommt 😁
Und wenn ich so zurückdenke war der Omega wesentlich besser als sein Ruf und ein sehr passables Auto. Für das Geld erst recht... aber wir sind ja beim 211 😉
@ Johaha
So unrecht hat der hektor mit seinem Gestänkere ja nicht.
Der Verdampfer liegt ja mitten im Lüftungsverlauf und wird nach dem Ausschalten der Klima erst langsam warm. Was passiert nun mit dem Wasser, dass sich dort oberflächlich absetzt? Wenn keine Zirkulation mehr herrscht, und so viel ich weiß macht der 211er mit der Zündung alle Umluftklappen zu, dürfte sich ein gewisses Maß an Restfeuchte halten.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Und wenn ich so zurückdenke war der Omega wesentlich besser als sein Ruf und ein sehr passables Auto. Für das Geld erst recht... aber wir sind ja beim 211 😉
Das kann ich nur bestätigen. Ich denke an meine Omega-Zeiten gerne zurück. Habe über 7 Jahre fast keine Probleme gehabt, auf jedenfall wesentlich weniger als mit dem W211.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ Johaha
So unrecht hat der hektor mit seinem Gestänkere ja nicht.
Im Prinzip hast Du ja recht. Nur hatte er Verdampfer und Verflüssiger verwechselt und da er immer alles arrogant auf die Goldwaage legt, habe ich mir das auch gestattet.
Gruß JoHoha
Hier mal etwas neues zu Klimaanlagen:
Autobauer einigen sich auf Kältemittel
Hersteller wollen unter künftigen Grenzwerten bleiben
Deutsche Autos sollen künftig mit umweltfreundlichen Klimaanlagen vom Band rollen. Die Autohersteller einigten sich jetzt auf den Einsatz von Kohlendioxid (CO2) als natürliches Kältemittel R744, berichtete der Verband der Deutschen Automobilhersteller (VDA) am Donnerstag.
Damit könne der Spritverbrauch um einen Achtelliter auf 100 Kilometer verringert werden, erläuterte Pressesprecher Eckehart Rotter auf Anfrage. Der Treibhauseffekt werde auf ein Tausendstel der bisher eingesetzten Technologie verringert. Damit blieben die deutschen Autobauer deutlich unter den von der EU gesetzten Grenzwerten für Kältemittel ab Januar 2011. Dafür wurden sie von Umweltschützern gelobt.
VDA-Präsident Matthias Wissmann erklärte: "Mit diesem gemeinsamen Schritt gehen deutsche Automobilhersteller auch bei klimaschonenden Kältemitteln weltweit in Führung und setzen ihre Strategie der nachhaltigen Mobilität konsequent um." Nun gehe es darum, die noch anstehenden technischen Fragen im Schulterschluss mit den Zulieferern zu klären. Laut VDA wird der Einsatz der bisher bekannten neuen chemischen Kältemittel nicht weiter als Alternative verfolgt.
Nach Angaben aus der Branche haben die Japaner und europäische Hersteller wie Renault und Fiat noch keine Entscheidungen über ihre künftige Klimaanlagen-Technologien gefällt.
Quelle:dpa
Andreas Wehner
06.09.2007
Namhafte Hersteller von Kühl- und Klimaanlagen bieten schon seit einiger Zeit immer mehr Geräte mit Co2 Technik an.
Dass die Automobilhersteller irgendwann gezwungen sein werden diese Geräte dann zwangsläufig zu verwenden, davon spricht keiner.
Eine offizielle großartige Presseerklärung zum Umweltschutz das hat dann schon etwas, zumal in der heutigen Zeit. 😁
Gruß JoHoHa