Eisregen mit Motorstörung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich hatte am 23.12 eine interessante Störung an meinem 1.9er TDI Golf Bluemotion Variant.
Abfahrt aus Lippstadt gegen 14 Uhr bei Eisregen.
1 std später in Hamm blinkte die Vorglüh-Anzeige und die MFA+ meldete 'Motorstörung, Werkstatt aufsuchen'.
Die Anzeige verschwand nach ein paar Sekunden und der Antrieb zeigte kein abnormales verhalten.
Kurz vor Werne (Meine Route ist Lippstadt, Hamm, Werne, Selm) kam es nochmals und kurz vor Selm
öfters und die MKL leuchtete nun.
Weiterhin verhielt sich der Antrieb ohne Beeinträchtigung und ich habe meine Fahrt in Selm beendet.
Motortemperatur war mittig auf der 90 Grad-Anzeige und Schmiermittel nebst Kühlmittel-Kontrolle
zeigte keinen Fehler...Nur war das Fahrzeug von vorne ein Eisblock, Luftansaugung war aber frei.
Ich vermutete einen eingefrorenen Sensor und habe das Fahrzeug über Weihnachten erst mal stehen gelassen
und habe die Besorgungen und Weihnachts-Ralley mit meinem Roomster durchgeführt.
Am 26.12 habe ich den Golf freigeschaufelt und im stand etwas laufen lassen. MKL leuchtete weiterhin.
Am 27.12 bin ich zur Werkstatt gefahren und kurz vor der Zufahrt erlosch die Störanzeige.
Der Techniker hat das Steuergerät ausgelesen mit dem Eintrag "Abgas Temp Sensor Bank 1 sporadisch Kurzschluss nach +".

Irgendwie erscheint mir der Fehler nicht plausiebel da eine Vereisung eine mögliche Ursache sein könnte und
kein Abgas-Sensor der recht nahe am warmen Motor liegt.

Wie wirkt sich ein vereister LMM aus den ich als Ursache annehme ?

Das Fahrzeug ist nun Eisfrei und der Fehler ist verschwunden.

Gruß
Dieter

26 Antworten

@vw tsi

Ich denke gar nicht dran.
Ich kaufe Mir lieber ein weiteres Fahrzeug anstatt einer Versicherung etwas in den
offenen Schlund zu schieben.
Damit bin ich bisher gut gefahren.

@All

Eigentlich wollte ich hier durch meine Anfrage eine qualifizierte Antwort auf mögliche
Störungen bei einem Eisregen entlocken aber das gelang Mir wohl nicht.
Immer wird ein Sensor getauscht der mit dem ursprünglichen Fehler keine Gemeinsamkeit besitzt.

Was geschieht denn nun wenn der Luftfilter und der Luftmassenmesser/Sensor vereist.

Das ist nach einem Eisregen wohl nicht von der Hand zu weisen.

Gruß
Dieter

Also das der LMM vereist, das habe ich noch nie gehabt. Die modernen Luftfilterkästen haben schon eine gute Wasserabscheide Rate. Es gab Modelle wie der Passat 3C am Anfang, wo der Luftfilterkasten nachgearbeitet werden musste, oder auch beim V6 TDI CR, wo sich Wasser gesammelt hat. Aber sonst dürfte da eigentlich nix passieren.

Was es auch gab bei den TDI´s das sich im Ladeluftkühler sich Eisbrocken gebildet haben, ich meine das war bei den 1,9L TDI Maschinen so, aber da dürfte keine Lampe angegangen sein.

@m,m

Mein Fahrzeug war am 23.12 ein Eisblock (von Vorne gesehen).
Der Luftkanal war noch frei.

Es ist ja NICHTS PASSIERT ausser einem Fehler im Abgassensor.
Unter diesen Bedingungen kann man 'ICH' es missachten und das war gut so.
Der Fehler war nach dem Abtauen weg und an der VW Station nur als sporadischer Fehler eingetragen.

Warum liefert ein Angassensor einen Fehler wenn etwas Eiswasser im Ansaug ist ?
Da stimmt an der Software etwas nicht... (Gott bewahre mich vor Windows im Auto).

Gruß
Dieter

Das kann ein dummer Zufall gewesen sein. Der Abgastemperatur Sensor 1, sitzt hinten am Turbolader im Abgasstrom, das durch diese Eisbrocken da was passieren soll glaub ich nicht. Hast du den Motor da wieder aus gemacht, als du die Eisbrocken weg gemacht hast, bzw. Zündung aus und wieder an?

Wenn wirklich Eis dahinten rein gekommen wär, dann hätte die Maschine was abbekommen.

Ähnliche Themen

Schon ne tolle Werkstatt die Fehler löscht ohne der Sache auf den Grund zu gehen und anschl. den Kunden auf eine Testfahrt schickt in der Hoffnung das er nicht wieder kommt .

Viele Werkstätten haben leider die Erfahrung gemacht bei sporadischen Fehler die Teile getauscht zu haben und VW hat die zurück belastet. Wenn das jetzt öfters vor kommt hat die Werkstatt ein Problem. Nicht immer alle Fehler sind messbar. Desweiteren kommen öfters Softwarefehler dazu, wo selbst VW nix weiß.

Zitat:

Original geschrieben von m,m


Viele Werkstätten haben leider die Erfahrung gemacht bei sporadischen Fehler die Teile getauscht zu haben und VW hat die zurück belastet. Wenn das jetzt öfters vor kommt hat die Werkstatt ein Problem. Nicht immer alle Fehler sind messbar. Desweiteren kommen öfters Softwarefehler dazu, wo selbst VW nix weiß.

Ich weiß , ich arbeite jeden Tag mit diesen Problemen . Aber ich lösche sie nicht einfach ohne ins HST zu sehen oder zu prüfen ob es da ein Update gibt . Es wird doch wohl mödlich sein sich das FZ. mal von unten anzusehen und eine Bauteileprüfung zu machen . GGF wird das Werk kontaktiert .

Stimmt geb ich dir recht. Das Werk ist auch so ne Geschichte bei VW is das eher das kleine Problem, aber das dauert auch wieder 1-2Stunden bis da was zurück kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


@vw tsi

Ich denke gar nicht dran.
Ich kaufe Mir lieber ein weiteres Fahrzeug anstatt einer Versicherung etwas in den
offenen Schlund zu schieben.
Damit bin ich bisher gut gefahren.

@All

Eigentlich wollte ich hier durch meine Anfrage eine qualifizierte Antwort auf mögliche
Störungen bei einem Eisregen entlocken aber das gelang Mir wohl nicht.
Immer wird ein Sensor getauscht der mit dem ursprünglichen Fehler keine Gemeinsamkeit besitzt.

Was geschieht denn nun wenn der Luftfilter und der Luftmassenmesser/Sensor vereist.

Das ist nach einem Eisregen wohl nicht von der Hand zu weisen.

Gruß
Dieter

na dann kauf dir doch nen Abschleppwagen😁

Ich habe bisher (32 Jahre lang [ich werde 2011 nun 50]) keinen Abschleppwagen benötigt.
Fakt ist das die Elektrifizierung der Fahrzeuge stattgefunden hat und die
vormals KFZ-Mechaniker nur schwer an die Elektronik heranzuführen sind.

Da geschehen Fehler die oftmals der Kunde ausbaden muss.

Diese Kleinigkeiten kann ich mit kleinem Geld selber beheben aber wie sieht es
nun mit dem gemeinen Käufer aus ?

Gruß
Dieter

Hallo zusammen

Letzte Woche zur Fahrt zum Flughafen Düsseldorf kam die Motorstörung noch 3x.
Nun ist es wärmer und es hat aufgehört.
Das kann doch wohl nicht an einem Abgassensor liegen der ohnehin viele hundert
Grad aushalten muss.

Nach meiner Einschätzung ist ein Wackler im Kabelbaum/Steckverbindung der Fehler.

Gruß
Dieter

Update

Weiterhin kein Problem mit dem Abgassensor da es nun recht warm ist (11 Grad und mehr).
Ich vermute einen Fehler in der STG-Software die Sparfahrer nicht kennt.
Nur bei einer Regenerierungsphase wird der Auspuff bei mir heiss und da wundert es
mich nicht das ein Sensor recht kaltes Abgas sieht.

Eventuell liege ich mit meiner Vermutung völlig daneben aber das Verhalten von meinem
Fahrzeug bewegt mich zu solchen Einschätzungen.

Bisher ist nichts schlimmes geschehen und der Fehler ist zuerst weg...

Hoffentlich kommt nichts SCHLIMMERES nach.

Gruß
Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen