Eisregen mit Motorstörung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ich hatte am 23.12 eine interessante Störung an meinem 1.9er TDI Golf Bluemotion Variant.
Abfahrt aus Lippstadt gegen 14 Uhr bei Eisregen.
1 std später in Hamm blinkte die Vorglüh-Anzeige und die MFA+ meldete 'Motorstörung, Werkstatt aufsuchen'.
Die Anzeige verschwand nach ein paar Sekunden und der Antrieb zeigte kein abnormales verhalten.
Kurz vor Werne (Meine Route ist Lippstadt, Hamm, Werne, Selm) kam es nochmals und kurz vor Selm
öfters und die MKL leuchtete nun.
Weiterhin verhielt sich der Antrieb ohne Beeinträchtigung und ich habe meine Fahrt in Selm beendet.
Motortemperatur war mittig auf der 90 Grad-Anzeige und Schmiermittel nebst Kühlmittel-Kontrolle
zeigte keinen Fehler...Nur war das Fahrzeug von vorne ein Eisblock, Luftansaugung war aber frei.
Ich vermutete einen eingefrorenen Sensor und habe das Fahrzeug über Weihnachten erst mal stehen gelassen
und habe die Besorgungen und Weihnachts-Ralley mit meinem Roomster durchgeführt.
Am 26.12 habe ich den Golf freigeschaufelt und im stand etwas laufen lassen. MKL leuchtete weiterhin.
Am 27.12 bin ich zur Werkstatt gefahren und kurz vor der Zufahrt erlosch die Störanzeige.
Der Techniker hat das Steuergerät ausgelesen mit dem Eintrag "Abgas Temp Sensor Bank 1 sporadisch Kurzschluss nach +".

Irgendwie erscheint mir der Fehler nicht plausiebel da eine Vereisung eine mögliche Ursache sein könnte und
kein Abgas-Sensor der recht nahe am warmen Motor liegt.

Wie wirkt sich ein vereister LMM aus den ich als Ursache annehme ?

Das Fahrzeug ist nun Eisfrei und der Fehler ist verschwunden.

Gruß
Dieter

26 Antworten

Ich würde den Abgastemperatur Sensor tauschen lassen, es gab mal ne nicht richtig Funktionierende Serie an Sensoren.

Danke m,m

Das war ja mein Begehr an der lokalen VW-Station (habe den Wagen dort gekauft).
Noch habe ich 6 Monate Garantie um fehlerhafte Komponenten auszutauschen.
Leider ist der Fehler verschwunden und da kommt vermutlich etwas nach.

Ohne Fehler ist aber keiner bereit eine Aktion einzuleiten (auch wenn ein Eintrag erfolgte)
und hoffe das der Sensor zeitnah aufgibt damit ich einen Neuen bekomme.

Gruß
Dieter

Der Fehler müsste eingentlich als sporadisch abgelegt sein, auch wenn die Lampe aus ist.

Das habe Ich ja am Anfang schon angekündigt.

Eintrag "Abgas Temp Sensor Bank 1 sporadisch Kurzschluss nach +".

Das war ein sporadischer Eintrag aber nach einem Eisregen nicht schlüssig.

Gruß Dieter

Ähnliche Themen

Wenn der Fehler drin ist und die den nit gelöscht haben und du noch Garantie hast, sollen die den Sensor auf Garantie tauschen. Desweiteren sollte mal nachgeschaut werden ob bei diesem Fahrzeug eine Serviceaktion fällig ist die das betrifft.

Den Fehlereintrag haben die gelöscht.
Wenn der Fehler nicht mehr auftritt - da er unter besonderen Umständen entstand -
habe ich kein Problem damit. Ich hoffe nur das - ein richtiger Fehler vorausgesetzt -
der Sensor in den nächsten 6 Monaten aufgibt. Wenn es etwas darüber ist wird eine
Kulanzleistung wohl auch noch möglich sein da ich einen Schriftverkehr darüber habe.
Mal sehen...

Gruß
Dieter

@Astradieter

Warum nur noch 6 Monate Zeit um defekte Tele zu tauschen? Hast Du keine Anschlussgarantie für ~350 Euro abgeschlossen?

Eine Anschlußgarantie rechnet sich nur für den Versicherer.
Wenn der Abgassensor nach der Garantie aufgibt kaufe ich einen
und schraube den selber rein und spare 300,-
So blöd bin ich auch nicht eine Anschlußgarantie (die oftmals nicht eingehalten wird)
abzuwickeln. Das ist Nepp am Kunden.

Gruß
Dieter

Ach ja...

Die Mechanik ist perfekt in Funktion und dazu reichen 2 Jahre aus das zu ermitteln.
Elektronik kann schon eine Last sein aber ich habe Handschaltung und die Climatronic
bauen Wir bei BHTC für PQ35/46 und PQ36 Fahrzeuge selber. Ich bin wohl dahingehend
recht gut informiert.

Gruß
Dieter

Naja wenn es so weitergeht wie in den letzen 8 Monaten sind die 350 Euro gut angelegt...da bezahle ich das Geld gerne.

btw: Bei BHTC arbeitet nen ehemaliger Studienkollege von mir...

Wenn der Fehler wieder auftritt, und sie ihn nicht beheben wollen, dann lasse die das schriftlich mit Datum bestätigen (sowas wie "Fehler so und so, Fehlerspeicher gelöscht, keine Reparatur ausgeführt"😉. Für die Inanspruchnahme einer Garantie ist nicht das Datum der Inanspruchnahme erheblich, sondern das Datum, an dem der Fehler auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Eine Anschlußgarantie rechnet sich nur für den Versicherer.
Wenn der Abgassensor nach der Garantie aufgibt kaufe ich einen
und schraube den selber rein und spare 300,-
So blöd bin ich auch nicht eine Anschlußgarantie (die oftmals nicht eingehalten wird)
abzuwickeln. Das ist Nepp am Kunden.

Mir hat die Versicherung 1,8k Reparaturkosten erspart. Ich hab deshalb auch eine fürs 5. Jahr. Hat sich bei mir mehr als gelohnt. Ich kann es nur empfehlen, muss jeder selber wissen.

@Jared

Danke für den Tip.
Das hätte ich mir bestätigen lassen sollen, ist klar. Das werde ich - falls es ein nächstes mal gibt - durchführen.

@qwertzuiopasdfg

Kann sich für den Einen oder Anderen wohl rechnen. Man kann sich heutzutage gegen alles
Versichern aber es kostet eben Geld und ich sehe momentan keine hungerleidende Versicherungsgesellschaft
also hoffe ich auf einen besseren Schnitt und auf etwas Glück.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


@Jared

Danke für den Tip.
Das hätte ich mir bestätigen lassen sollen, ist klar. Das werde ich - falls es ein nächstes mal gibt - durchführen.

@qwertzuiopasdfg

Kann sich für den Einen oder Anderen wohl rechnen. Man kann sich heutzutage gegen alles
Versichern aber es kostet eben Geld und ich sehe momentan keine hungerleidende Versicherungsgesellschaft
also hoffe ich auf einen besseren Schnitt und auf etwas Glück.

Gruß
Dieter

wenn ich so in meine Glaskugel schau, solltest lieber mal über die Garantieverlängerung nachdenken😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen