Eiskratzen und Motor laufen lassen? Geht mal gar nicht!

Opel Insignia A (G09)

Liebe Insignia-Gemeinde,

seit dem der Winter übers Land zieht, sieht man sie morgens wieder allerorten. Herrschaften aller Schichten, die mehr oder weniger flink um ihre KFZ herumwuseln, den Handfeger schwingen oder mühsam an den Scheiben kratzen. So weit, so gut. Jedoch stelle ich in mehr als 90 Prozent der Fälle fest, dass während Herrchen oder Frauchen noch fleißig sind, ganz selbstverständlich auch der Motor schonmal auf Touren und Innenraum und Scheiben auf Kuscheltemperatur gebracht werden. Abgesehen vom wirtschaftlichen Schwach- und ökologischen Irrsinn haben wir doch mittlerweile alle verinnerlicht, dass ein Warmlaufen des Motors im Stand demselben auch nicht wirklich zuträglich ist. Im Winter wohl gleich dreimal nicht.

Aus diesem Anlass und aufgrund der aktuellen Wetterlage sowie den bereits vorhandenen winterlichen Verhältnissen würde ich hier gern einen Aufruf mit der Bitte um Commitment starten:

Erst räumen und kratzen. Dann starten!

Und für alle, denen es schnell mal fröstelt: Hier helfen Handschuhe, Schal und Mützchen ganz fix ab.

Ich danke euch und wünsche allen einen schönen vierten Advent.

Grüße
Allrad

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar ne Standheizung, aber ohne würde ich den Motor trotzdem laufen lassen. Dieses Gerede von wegen nicht gut und bringt nichts ist doch nichts anders als Political Correctness. Wo Verbrennung stattfindet entsteht auch Wärme. Der Motor wird warm so lange man das Auto freikratzt und kann so eher das wieder vereisen und beschlagen verhindern.

755 weitere Antworten
755 Antworten

Eins vorweg, ja ich lasse den Motor auch die 2-3 Minuten laufen die ich zum freikratzen brauche. Der olle 1.8 Astra mit seinen 220000km hat es mir nie übel genommen.
Das Beschlagen von innen kann ich nur bestätigen, aber was mir mehr Probleme bereitet ist das "beschlagen" aussen auf der Scheibe die nach 50-100 Metern quasi blind wird. (Bei Temparaturen um -3C° oder tiefer) Dank schon leicht heizender Belüftung taut dieser Beschlag schneller wieder ab, ohne könnte ich nach 100 Metern auf keinen Fall weiterfahren. Liegt das an meiner alten (und bei Carglas getauschten) Scheibe und ich bin der einzige Trottel der sich damit plagt, oder hat bisher nur keiner sich expilzit darüber ausgelassen?

Naja, nächste Woche kommt hoffentlich mein Insi mit Quickheat, dann wird mein Leben jeden kalten Morgen wohl freudiger losgehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von der_echte_DonDan


Liegt das an meiner alten (und bei Carglas getauschten) Scheibe und ich bin der einzige Trottel der sich damit plagt, oder hat bisher nur keiner sich expilzit darüber ausgelassen?

Dafür gibt es mehrere mögliche Ursachen. Ich hatte z.B. die Frontscheibe meines alten Autos mit so einer Nanoversiegelung. Ganz toll bei Regen, das perlt einfach so ab. Aber bei gewissen Temperatur-Luftfeuchtigkeit-Konstellationen beschlug die Scheibe wie Hölle von außen. Das ging garnicht.

Also es kann durchaus an der Art der Versiegelung der Scheibe liegen, wenn sie schnell von außen beschlägt.

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Mit einer Garage, braucht es kein Kratzen. Gönnt eurem Auto also, ebensolche.

Es sind nicht alle in der glücklichen Lage🙁

Hallo!

Commitment? -  von der sozialistischen Selbstverpflichtung zum eskalierenden Commitment oder doch lieber individuelle Entscheidung aufgrund situativer Kompetenz???
Oder wie lautet die Verpflichtungserkärung des Nachts im Stau auf der Autobahn ??
;-)

Gruß Blaubeer

Ähnliche Themen

Na, auf den Thread habe ich wirklich gewartet... hat aber im Insignia Forum eigentlich nichts zu suchen...

Das mit dem Beschlagen der Scheiben kann ich nur bestätigen.

Ich bin wirklich ein Öko, glaubt's mir einfach mal.
(Das was uns dieser Tage zum Energiesparen etc als neu verkauft wird ist 20+x jahre alt...., das macht mich echt fertig...)

zum Thema...

Habe bis letztes Jahr immer erst gekratzt und dann den Motor gestartet.

Nun sitzen aber morgens meine Kids mit drin....

Ratet mal, was passiert.

Kids rein.

Papa kratzt

Papa rein, Motor starten.

300 Meter fahren.

Scheiben beschlagen. Man sieht nix mehr. Anhalten, warten bis die Heizung die Scheiben frei macht. Parallel selbst wischen.

(es gibt ne Menge Leute die dann einfach weiterfahren...)

Wo ist jetzt der Unterschied zu dem Fall wo ich den Motor gleich anstelle und dann kratze und Quickheat die Scheiben freipusten lasse?

Theorie und Praxis....

bondi-beach

Zitat:

Original geschrieben von neTskY88


Schön ist auch, wenn man gerade mühselig die ganze Kiste freigekratzt hat, sich wieder ins Auto setzt und merkt das man nicht losfahren kann, weil der Atem an der Innenseite der Scheibe festfriert.

Seit dem mir das paar mal passiert ist, hab ich immer den Motor laufen gelassen.
Ich fahr zwar keinen Insignia, aber es liegt ja auf der Hand, das eure Motoren um einiges moderner sind, als der in meinem Cali.
Trotz 19 Winter und über 220.000km, hat es dem Auto bzw Motor wohl nichts ausgemacht, das er ständig im Stand warm läuft.

Nagut, seit diesem Jahr ist Schluss, nun darf er in der Garage stehen 😎

Dieser Fakt (hervorgehoben) ist schon den ganzen Beitrag wert. Danke.

Haben LKW's und PKW's, welche heute nacht auf den Autobahnen standen auch den Motor ausgeschaltet, weil ein laufender Motor schlecht für die Umwelt ist??

Ich habe früher, wenn auch meist mit sehr schlechtem Gewissen, ebenfalls oft den Motor beim Freilegen des Autos laufen lassen. Im letzten Winter habe ich mir eine elektrische "Innenraumheizung" zugelegt. Defa/Waeco Termini 2100. Der mitgelieferte Halter ist auf der Kofferaumseite der kleinen Durchladeklappe (Vectra C, Insignia) montiert. Wenn es frostig wird, klappe ich diese einfach auf und der kleine Heizer befindet sich automatisch im Innenraum. Im Kofferaum liegt dann noch ein kleines Verlängerungskabel bis zur Steckdose an meinem Parkplatz.

Im Zuge von Gartenbeleuchtungsmaßnahhmen diesen Sommer, habe ich die einfach mitverlegen können. Vorher ging's aber auch mit einer einfachen 50-Meter Kabeltrommel. Abends einfach Durchreiche öffnen, Kabel anstecken und morgens dann rechtzeitig den Strom drauf geben. Fertig! Inzwischen ist die Außensteckdose sogar über meine Funkhaussteuerung eingebunden. D.h. Standheizung einschalten per IPhone über's Netzwerk oder Internet von egal wo. Der dazu verwendete FS20-Funkanschluss ist dazu zudem so programmierbar, dass er nach z.B. 60 Minuten automatisch abschaltet, falls man das selber mal vergisst. Die Steckdose habe ich zudem so angebracht, dass, sollte ich mal vergessen das Kabel vor Abfahrt zu entfernen, er einfach herausgezogen wird und dann eben hinter dem Auto her baumelt. Ist zwar bisher noch nie vorgekommen, aber wer weiß...

Auftauzeit bei -8° Frost ca. 10 Minuten ohne Schnee, mit Schnee (z.B. 5 cm) etwa 30 Minuten.
Die Front und Seitenscheiben vorne werden dabei zuerst frei gelegt, weil die warme Luft nach vorne zwischen den Vordersitzen durch an die Windschutzscheibe geblasen wird und sich von dort dann in den Innenraum verteilt.

Kosten für Heizlüfter: Im Internet ca. 115,- €
Stromkosten: zwischen 5 - 15 cent je Einsatz. Dafür stelle ich mich nicht hin und frier' mir einen Ast ab.

Voraussetzung, man hat einen privaten Parkplatz. Erspart aber zumindest die Garage oder den Carport und - natürlich das Eiskratzen. Dass man zudem in ein wohlig vorgewärmtes Fahrzeug steigt, ist nur ein angenehmer Nebeneffekt.

Nachteil 1: Schnee auf der Motorhaube muss nach wie vor von Hand gefegt werden.
Nachteil 2: Das Abschließen der Durchreiche von der Kofferaumseite her, ist nicht mehr möglich. Habe ich aber eh noch nie gebraucht. 

Und bevor jetzt die Umweltschützer auf mich einschlagen - wir beziehen Strom aus zu 100% regenerativen Quellen von Naturwatt. Soll heißen - jede Kilowattstunde, die wir mehr verbrauchen verbessert das Verhältnis fossil/regenrativ in der Stromproduktion. Zugegeben es hilft damit logischer Weise nicht dem Klimaschutz, es schadet ihm aber auch nicht und nach meiner Meinung, hat Klimaschutz und CO2-Polemik schon lange nichts mehr mit Logik zu tun. Ist aber ein anderes Thema...

Termini-2100
Standheizung

Also mein Auto hat sich heute wohlgefühlt als ich bei minus 12 Grad in Stand laufen lies und brav 5 Minunten Eisgekratzt habe 😁 Alle Scheiben rundum frei 🙂 und beim wegfahren hat sich der Motor gar nicht mehr rau angehört.

Oder mit eiskalten Auto losfahren, da hört sich der Motor immer so ungesund an 😮

Aber bei der Ampel rennt ja auch der Motor oder im Stau oder beim Zigaretten holen etc......

Gut des man den Benziner nicht hört , wenn ein alter Ford Transit oder VW PD Diesel neben einem starten in der Früh 😁 😁 😁

Fazit, immer schön Motor laufen lassen 😎

vg noir

Zitat:

Original geschrieben von NOIRc14nz



Fazit, immer schön Motor laufen lassen 😎

vg noir

Hab zwar zum Glück eine Garage, aber ich könnte mir vorstellen, dass meine Nachbarn nicht besgeistert sind, wenn ich um 07:00 Uhr den OPC starte und im Stand laufen lasse....

Ich finde diesen Thread irgendwie überflüssig.
Sorry, aber im Titel zu schreiben "Geht mal gar nicht", finde ich etwas aggressiv formuliert. Komischerweise fährt der TE nicht gerade ein umweltfreundliches Auto.

Ich mache einen Kompromiss aus beiden Möglichkeiten:

Erst die Motorhaube, Dach, Heck und Beleuchtung frei kehren (falls nötig).
Dann die hinteren Fenster Freikratzen und danach den Motor starten.
Heizung auf Hi und Frontscheiben Taste drücken, Umluft rein (ganz wichtig!) und Heckscheibenheizung an. Ok auch die Popo Heizung an
Dann die vorderen Seitenscheiben und Frontscheibe frei kratzen.
Das ganze dauert ca. ein bis max. zwei Minuten, reinsetzten und fahren.
Die Scheibe beschlägt nicht wenn ich mich reinsetzte, denn dank QH ist die Scheibe von innen etwas angewärmt.
Die Umluft lasse ich ca. 5min drin damit der Wagen schnell Warm wird.

Da die Sicherheit mir freien Scheiben vor geht denke ich dass man es so ruhig machen kann.
Da braucht man sich auch kein schlechtes Gewissen einreden lassen!

Wünsche allen eine gute und sichere Fahrt😉

Zitat:

Original geschrieben von djdogma


Komischerweise fährt der TE nicht gerade ein umweltfreundliches Auto.

🙄 Gibt es sowas? Glaub ich nicht...

Zitat:

Original geschrieben von OPC1969



Zitat:

Original geschrieben von NOIRc14nz



Fazit, immer schön Motor laufen lassen 😎

vg noir

Hab zwar zum Glück eine Garage, aber ich könnte mir vorstellen, dass meine Nachbarn nicht besgeistert sind, wenn ich um 07:00 Uhr den OPC starte und im Stand laufen lasse....

Genau das habe ich vorhin auch gedacht, als ich das so gelesen habe. Der OPC macht das ja nicht gerade dezent, mit dem Kaltstart. Dazu noch die Garagenöffnung als passenden Resonanztubus und du hast jeden Morgen einen prima OPC-Alarm als Nachbarschaftsweckruf. 😁

schön dass es auch hier öko-freaks gibt ;-)
aber bei diesem wetter trägt man nässe und schnee mit ins auto, es sei denn der mohr steht davor und rubbelt dir die schuhe trocken. diese nässe setzt sich überall ab und gefriert sogar. wie bekommt man dann den innenraum frei und vor allem trocken. also motor laufen lassen und klima an, wie einige schon beschrieben haben. sonst ist die kiste zwar außenrum frei, aber fahren kannste wegen beschlagenen und gefrorenen scheiben immernoch nicht und stehst da und lässt die kiste trotzdem laufen.

Ähnliche Themen