Einzeldrossel - Alpha-N am C20NE
Tach Jungs & auch Mädels! 😛
Gestern war es endlich soweit. Mein Motor rennt nun um einiges besser als vorher, dank optimiertem Steuergerät. Man könnte sicher noch a bissi mehr rausholen, aber fürs Erste bin ich mal wieder zufrieden.
Mit original Software lief er zwar auch schon gut, aber jetzt hat er auch wieder Leistung von unten raus & im oberen Drehzalbereich noch mal nen Leistungsschub!
So hatte ich mir das vorgestellt.😁
Aber zum Thema:
Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken den Motor noch a bissi weiter auszubauen. Mir wurden hier ja auch schon Tips zu den verschiedenen Saugrohren usw. gegeben, doch entsprechen diese nicht dem Preis-/Leistungsverhältnis, was ich mir so vorstelle.
Und das Thema Weber am C20NE wird sehr schwer umzusetzen sein, zumindest was die legalität & alltagstauglichkeit angeht. Und sicher auch den finanziellen Rahmen erheblich sprengen... leider🙄
Wäre natürlich mein liebster Schritt weiter gewesen.
Also bleibt eigentlich nur ne Einzeldrossel und zwar die von DBilas, oder?
Scheint ja die einzige zu sein, die man auch eintragen lassen kann.
Soll laut mancher Aussage zwar nicht so sauber verarbeitet sein & auch nicht diese Leistungsausbeute bringen, aber es ist legal & darum geht es mir in erster Linie.
Hat von euch jemand die DBilas an nem C20NE montiert & wenn ja, was sagt der TÜV, gibts da Probleme?
Würde dann auch gerne den LMM (hab ja den eckigen) rausschmeißen und mit Alpha-N fahren.
Leider findet man so gut wie keine separaten Alpha-N Steuerungen? Was gibt es da für Anbieter & auf was sollte man achten?
Oder gleich zu einer EFI ala Megasquirt greifen? Doch da sieht es dann wieder Mau aus mit TÜV...
Gibt ja noch Trijekt, aber das ist ja auch keine reine Alpha-N Steuerung und auch noch ziemlich kostspielig...
Oder besteht nicht sogar die Möglichkeit, das gammelige Poti ausm LMM auszubauen und z.B. zu separieren und es einfach mitlaufen lassen?
Natürlich müssten die Einspritz- & Zündkennfelder dementsprechend abgeändert werden.
65 Antworten
Der OP soll halt ab ner bestimmten Spannung durchschalten oder wieder auf 0,2 Volt zurück gehen. Dazu musst du halt eine bischen löten.
Mit dem ATmega kannst du direkt ne tabelle hinterlegen. Anders haben die von innovate das auch nicht gemacht. So wie ich die Anleitung verstanden hab ist da der Atm163 drin. Der kostet maximal 5 euro.
Aber du hast schon recht wenn man sich nicht den fertigen code aus dem Motorsportforum runterläd muss man sich die rüber zerbrechen. Ich glaube ich hab jetzt erst versanden was er vor hat. Das originale Bosch Steuergerät bleibt erhalten. Aber mit welchem programmer greifst du auf den controller im Stg zu. Hast du mal einen Link oder Bild? Du hast die dir den Anschluss für die Schnittstelle doch bestimmt selber gebaut oder?
Meinst du mich? Ich hab sowas nicht. Hab nur die Links gelesen und mal ein paar infos über die Breitband gelesen. Deshalb denk ich auch das er in Ffm mal nachfragen sollte.
Nein ich meinte nicht dich. Aber ich möchte gerne wissen was der TE am Originalen Stg ändern kann und wie. Hört sich ja nicht so an als würde er nur die Daten auf dem Prom ändern, was ja durch aus möglich ist sonder den Controller neu programmieren.
Jo, int. mich auch!
Ähnliche Themen
Das originale Steuergerät ist ja leider nur mit einem Eprom (24c256) ausgesattet, welches nicht elektronisch gelöscht werden kann. Dieses kann auch nicht mit einem Eeprom ersetzt werden. Zumindest hab ich kein passendes gefunden & kenne auch niemanden, der damit Erfahrungen gemacht hat.
Die einzigste Möglichkeit, z.B. zwischen zwei Files umzuschalten habe ich schon gesehen. Dies geschieht entweder durch einen 2. Chip gleichen Typs, mit 2. Sockel und wüster Verkabelung oder durch einen 24C512 auf den man 2 Files hintereinander schreibt.
Aus diesem Grund hatte ich das Steuergerät einfach im Fußraum baumeln, da ich es ständig wieder aufmachen musste, Chip raus, neuen Chip rein.
Bin froh, das ich die Dinger Säckeweise durch Zufall bei mir auf Arbeit gefunden hab. *gg*
So spar ich mir das nervige Löschen mit dem UV-Gerät nach den Probefahrten.
Momentan konnte ich mein Steuergerät nur nach Gefühl & Probefahrten & Motorkontrollleuchte halbwegs einstellen. Hatte z.B. vor kurzem das Problem, nach längerer Bahnfahrt, dass er nach Vollgas überfettet hatte. So hab ich mir 2 Sätze Zündkerzen geschossen. :P Also musste ich obenrum die Einspritzung etwas runtersetzen.
Mit der Breitbandsonde sollte dies dann schon schöner sein, weil ich die Daten während der Fahrt loggen kann und genau sehe, bei welchen Drehzahlen der Motor zu fett läuft & so endlich auf ganzer Bandbreite eine perfekte Gemischaufbereitung einstellen.
Mit der Motronic bin ich da zwar etwas eingeschränkt, aber es is schon ganz gut machbar.
Spätestens wenn ich das Projekt Einzeldrossel komplettiere, was leider aus finanziellen Gründen noch etwas dauern wird, kommt ein freiprogrammierbares Steuergerät her.
Ah ok. So kenne ich das auch. Welchen programmer benutzt du?
Hatte mir damals nen Willem Programmer zugelegt, weil ich damals bei meinem Laptop das Bios a bissi modifizert hatte. Lag sozusagen für neue Schandtaten bereit. *gg*
War günstig und tut seinen Dienst echt gut. Zum Löschen hab ich son kleines UV-Löschgerät, welches auch bei uns auf Arbeit im Keller rumlag. Wenigstens einmal im Leben Glück gehabt. 😉
Wenn du die <dinger lang genug auf die Fensterbank legst sind sie auch leer😉
Hört sich jedenfalls so an als wäre der Breitbandkram bei dir ne gute Investition. Hauptsächlich wegen dem Loggen. Ansonsten kämst du per Sprung auch schon weiter halt nicht so genau....
Gibts das Set auch mit ner anderen Anzeige? Die im Angebot find ich fürchterlich. Hab ja jetzt ne AFR Anzeige für Sprungsonden, die ich hinten am Gerät umstellen kann auf Breitbandsignal, hab nur keine Ahnung ob das Ding dasselbe Signal "erwartet", was der Innovate Controller ausspuckt.
Also ich find die Anzeige stylisch. :P
Is so richtig retro. *gg*
Schau mal hier:
http://www.innovatemotorsports.com/
Is die Herstellerhomepage, die Anzeigen gibts eigentlich in allemöglichen Varianten.
Aber wenn du schon eine Anzeige hast, die du auf Breitband umstellen kannst, sollte diese auch mit dem Innovate-Controller gehn.
Auf der Herstellerseite haben sie auch etliche Anbieter gelistet, mit denen der Controller funktioniert.
Gibts auch ein paar nette Produktvideos.
Da gehts ja glaub nur um die Eingangsspannung für die Anzeige.
Sprungsonde 0-1 Volt
Breitbandlambda 0-5 Volt
Kleines Update zu meinem Projekt:
LC-1 Kit von Innovate liegt bereit. Wird voraussichtlich in 2 Wochen eingebaut.
Megasquirt Steuergerät, bzw. ein Derivat davon ist auf dem Weg zu mir.
Hach, das is spannender als Weihnachten. :P
Drosselklappenteile von KMS kommen im Januar zu mir.
Werd auf jedenfall Bilder vom Einbau und der Funktionalität der LC-1 machen!
Gibts von dbilas komplett für 1500€ und hat sogar Tüv.
Du könntest zum beispiel deine Platine gegen eine von K data tauschen und frei programmieren.
Die KDFI von Kdata ist ja auch ein Megasquirt Derivat. Wollt ich auch erst nehmen, aber was ich so gelesen, hab, was es damit teilweise für Probleme gibt & auch der Support nicht so berauschend ist, hab ich mich für die Megasquirt von No-Limits entschieden.
Der bietet unter anderem auch Workshops dazu an & ist Supporttechnisch TOP!
Die Bilas Klappen sind nicht mein Fall.
Erstens viel zu Teuer das Set, die Verarbeitung nicht so berauschend und auch die Leistungsausbeute ist etz nich so groß im Vergleich zu Jenvey, VGS, oder KMS Klappen.
Und nur weil ein Gutachten dabei is, das ist glaub ich kein Grund die zu nehmen.
Wenn alles richtig eingestellt ist, trägt der Onkel vom TÜV (kein gefälligkeits-TÜV), die anderen Klappen auch ein.
Und das sogar bis D3 Abgasnorm! Einzig das freiprogrammierbare Steuergerät ist nicht so ohne weiteres TÜVbar...
VGS geht über einzelabnahme mit Vergleichgutachten. Ka Data ist halt billig. Beste Alternative wäre die Trijekt, top support und bietet halt alles an was man will.
Aber Trijekt kostet halt auch fast das 10-fache...
Ich hab etz für die MS 145 Euro gezahlt als Bausatz!
KDATA kostet 250 Euro, das einzige, was an der KDFI noch gut is, die Funktion, mittels JAW ein Breitbandcontroller onboard zu haben. Nur leider ist dieser nicht wirklich dabei ausgereift.