Einzeldrossel - Alpha-N am C20NE

Opel Astra F

Tach Jungs & auch Mädels! 😛

Gestern war es endlich soweit. Mein Motor rennt nun um einiges besser als vorher, dank optimiertem Steuergerät. Man könnte sicher noch a bissi mehr rausholen, aber fürs Erste bin ich mal wieder zufrieden.

Mit original Software lief er zwar auch schon gut, aber jetzt hat er auch wieder Leistung von unten raus & im oberen Drehzalbereich noch mal nen Leistungsschub!

So hatte ich mir das vorgestellt.😁

Aber zum Thema:

Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken den Motor noch a bissi weiter auszubauen. Mir wurden hier ja auch schon Tips zu den verschiedenen Saugrohren usw. gegeben, doch entsprechen diese nicht dem Preis-/Leistungsverhältnis, was ich mir so vorstelle.

Und das Thema Weber am C20NE wird sehr schwer umzusetzen sein, zumindest was die legalität & alltagstauglichkeit angeht. Und sicher auch den finanziellen Rahmen erheblich sprengen... leider🙄

Wäre natürlich mein liebster Schritt weiter gewesen.

Also bleibt eigentlich nur ne Einzeldrossel und zwar die von DBilas, oder?

Scheint ja die einzige zu sein, die man auch eintragen lassen kann.

Soll laut mancher Aussage zwar nicht so sauber verarbeitet sein & auch nicht diese Leistungsausbeute bringen, aber es ist legal & darum geht es mir in erster Linie.

Hat von euch jemand die DBilas an nem C20NE montiert & wenn ja, was sagt der TÜV, gibts da Probleme?

Würde dann auch gerne den LMM (hab ja den eckigen) rausschmeißen und mit Alpha-N fahren.

Leider findet man so gut wie keine separaten Alpha-N Steuerungen? Was gibt es da für Anbieter & auf was sollte man achten?

Oder gleich zu einer EFI ala Megasquirt greifen? Doch da sieht es dann wieder Mau aus mit TÜV...

Gibt ja noch Trijekt, aber das ist ja auch keine reine Alpha-N Steuerung und auch noch ziemlich kostspielig...

Oder besteht nicht sogar die Möglichkeit, das gammelige Poti ausm LMM auszubauen und z.B. zu separieren und es einfach mitlaufen lassen?

Natürlich müssten die Einspritz- & Zündkennfelder dementsprechend abgeändert werden.

65 Antworten

Danke, hab mir mal die letzte version in C geschnappt und angeshen. Leider könnte mein Compiler nicht ganz fehlerfrei kompalieren. Scheint aber doch sehr ausführlich zu sein. ethanol, can ... und vieles mehr. Den ganzen schrott braucht ja kein Mensch.

Zitat:

const page8_data flash8 EEPROM_ATTR = {
// 1024 bytes = 1 block flash

0, // test mode zero
0, // no coils, no injectors
40,100, // 4.0ms 12.8ms interval
0, // mode 0
0, // zero pw
0, // zero count

//spark table 3
{{157, // adv_table[MAP/tps no=0][RPM no=0], deg x 10
175,200,286,328,375,370,375,380,380,380,380},
{157, // adv_table[MAP/tps no=1][RPM no=0], deg x 10
178,201,282,324,370,370,370,375,380,380,380},
{156, // adv_table[MAP/tps no=2][RPM no=0], deg x 10
180,202,278,324,368,370,375,375,380,380,380},
{155, // adv_table[MAP/tps no=3][RPM no=0], deg x 10
182,204,274,323,364,370,370,375,375,380,380},
{155, // adv_table[MAP/tps no=4][RPM no=0], deg x 10
184,206,272,322,360,368,374,374,376,376,380},
{157, // adv_table[MAP/tps no=5][RPM no=0], deg x 10
186,207,268,321,360,366,372,375,375,375,375},
{158, // adv_table[MAP/tps no=6][RPM no=0], deg x 10
188,208,258,320,360,365,365,365,370,370,370},
{160, // adv_table[MAP/tps no=7][RPM no=0], deg x 10
185,205,250,317,358,360,362,362,362,362,362},
{160, // adv_table[MAP/tps no=8][RPM no=0], deg x 10
183,203,241,308,353,360,360,360,360,360,360},
{155, // adv_table[MAP/tps no=9][RPM no=0], deg x 10
175,200,235,299,348,360,360,360,360,360,360},
{151, // adv_table[MAP/tps no=10][RPM no=0], deg x 10
172,195,228,295,343,360,360,360,360,360,360},
{148, // adv_table[MAP/tps no=11][RPM no=0], deg x 10
168,190,216,282,335,360,360,360,360,360,360}},

Die Zündkennfelder sind aber mit im Programmcode und sehr grob. Der ZZP wird einfach nach MAP/tps ermittelt. Im allgemeinen ein schönes Spielzeug. Berichte auf jeden fall wenns los geht...

Heute war bei mir Beschehrung! Gleich alle 3 Überraschungspakete sind heut gekommen. 😉

Hier ein paar Impressionen...

Vielen Dank nochmal an den User mantapower, der nen Motronic ML4.1 Kabelbaum für mich hatte!

Hey,

kannste die rechte Tüte vielleicht mal auskippen und abknipsen??

Auf ESD hat der Versender wohl keine große Rücksicht genommen.

Soso, die rechte Tüte 😛

Am WE werd ich den Inhalt sprichwörtlich genauer unter die Lupe nehmen. Mach dann auch paar Bilder davon, was da so zum Vorschein kommt.

Anscheinend sind bei diesem Bausatz nich wirklich ESD empfindliche Bauteile drinnen... 🙄

So lang ich nich mit Gummisohle übern Kunstfaserteppich latsch, sollte nix passieren. 😉

Ähnliche Themen

hmmm, irgendwie fehlt mir die Edit Funktion???

Wollt nur noch was zum Thema ESD schreiben. Hab mir gestern die Bauteile noch mal anschauen müssen. Sind alle noch in winzigen ESD Verpackungen eingeschweißt! So wie sie halt von der Rolle kommen. Somit echt TOP!

Mal wieder ein kurzes Update.

Bilder von Drosselklappen, Luftsammler, fertigem Steuergerät und Bausatz für Lambdacontroller.

Eigentlich hatte ich ja nen Innovate LC-1 Controller, der aber von Anfang an nur Probleme gemacht hat und irgendwann ganz den Geist aufgab.

Deshalb entschied ich mich mal wieder für eine DIY und erprobte Lösung von TechEdge.

Leider hat mich das wieder etwas zurückgeworfen in meiner zeitlichen Planung... Und dann auch noch die ganze Eintragerei von Motor usw. letzten Monat, hat mich etliches an Nerven und Geld gekostet.

Ich hoffe aber, das ich bis zum Sommer mit dem EDKA Umbau soweit fertig bin. Werd auf jedenfall immer mal wieder ein kleines Update hier hineinschreiben, für die Leute die sich auch für solch teure Spielereien interessieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen