Einzeldrossel - Alpha-N am C20NE
Tach Jungs & auch Mädels! 😛
Gestern war es endlich soweit. Mein Motor rennt nun um einiges besser als vorher, dank optimiertem Steuergerät. Man könnte sicher noch a bissi mehr rausholen, aber fürs Erste bin ich mal wieder zufrieden.
Mit original Software lief er zwar auch schon gut, aber jetzt hat er auch wieder Leistung von unten raus & im oberen Drehzalbereich noch mal nen Leistungsschub!
So hatte ich mir das vorgestellt.😁
Aber zum Thema:
Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken den Motor noch a bissi weiter auszubauen. Mir wurden hier ja auch schon Tips zu den verschiedenen Saugrohren usw. gegeben, doch entsprechen diese nicht dem Preis-/Leistungsverhältnis, was ich mir so vorstelle.
Und das Thema Weber am C20NE wird sehr schwer umzusetzen sein, zumindest was die legalität & alltagstauglichkeit angeht. Und sicher auch den finanziellen Rahmen erheblich sprengen... leider🙄
Wäre natürlich mein liebster Schritt weiter gewesen.
Also bleibt eigentlich nur ne Einzeldrossel und zwar die von DBilas, oder?
Scheint ja die einzige zu sein, die man auch eintragen lassen kann.
Soll laut mancher Aussage zwar nicht so sauber verarbeitet sein & auch nicht diese Leistungsausbeute bringen, aber es ist legal & darum geht es mir in erster Linie.
Hat von euch jemand die DBilas an nem C20NE montiert & wenn ja, was sagt der TÜV, gibts da Probleme?
Würde dann auch gerne den LMM (hab ja den eckigen) rausschmeißen und mit Alpha-N fahren.
Leider findet man so gut wie keine separaten Alpha-N Steuerungen? Was gibt es da für Anbieter & auf was sollte man achten?
Oder gleich zu einer EFI ala Megasquirt greifen? Doch da sieht es dann wieder Mau aus mit TÜV...
Gibt ja noch Trijekt, aber das ist ja auch keine reine Alpha-N Steuerung und auch noch ziemlich kostspielig...
Oder besteht nicht sogar die Möglichkeit, das gammelige Poti ausm LMM auszubauen und z.B. zu separieren und es einfach mitlaufen lassen?
Natürlich müssten die Einspritz- & Zündkennfelder dementsprechend abgeändert werden.
65 Antworten
Es gibt genügend Stellen, die nicht Pipi in die Augen bekommen wenn du mit ner gescheiten EDKA vorfährst und das auch mit Airbox Problemlos eintragen
Trijekt is mMn für 4 Zylinder Bauernmotoren wie se im Astra verbaut sind, deutlich übertrieben
Ich würd an deiner Stelle mal bei VGS anfragen nach nem Klappensatz für den C20NE oder nach dem kompletten Kit hier für Opel OHC: http://kms.vankronenburg.nl/products_enginekits.html ich denke mal englisch anfragen und gut is
das ganze dann mit der KMS und ner 2teiligen GFK oder Metallairbox gefahren und du hast was gescheites und der LMM ist auch weg
wieso sollte es eig bei ner freiprogrammierbaren Spritze Probleme beim TÜV geben?
Freiprogrammierbar heißt doch, ich kann jederzeit was dran ändern.
Also abgas- & leistungstechnisch.
Und da dachte ich eben, dass der nette Onkel vom TÜV was dagegen hat.
Als ich den TÜVer des Vertrauens gefragt hab, wie es aussieht mit Nockenwelle eintragen meinte er wörtlich:
"Das will ich gar nich wissen 😛 Ansonsten brauchste ein Abgasgutachten, dazu müsst ich nach Böblingen Kostenpunkt 600 Euro"
Also denk ich mal, dass es da sicher zu problemen kommen kann mit ner guten Einzeldrossel, zwecks Abgaseinstufung usw.
Wie gesagt, fahr zu nem TÜV der sich mit solchen eintragungen auskennt, wenn du aus Forchheim kommst, würd ich dir raten, dich mal an Kaul Motorsport zu wenden bzgl der ganzen geschichte, die können dir denk von kaufen über abstimmung bis zum TÜV helfen
sind mal grade 152km von dir aus und da biste dann bei einem DER Opel Saugerspezis mit einem der besten Prüfstände in DLand
An Kaul Motorsport hatte ich mich schon einmal gewandt, wegen der Steuergeräteabstimmung. Auf die Antwort warte ich noch bis heute... 🙁
Wollte halt auch im Vorfeld mal so ein paar Erfahrungsberichte von Usern hier sammeln, die derartiges schon mit ihrem C20NE gemacht haben, um zu sehen, was in good old Germany so möglich ist.
Ähnliche Themen
haste mal bei kaul angerufen?
mit einem gescheiten tüver ist alles möglich 😁
TÜVer die sich mit Motorsporteintragungen auskennen bzw erfahrungswerte damit haben, mucken da bei sauberer arbeit und nicht gerade offenen trichtern auch nicht rum
Ich denke mal Vauxhallcorsa wird da noch was zu schreiben
soundfan hat auf dem XE auch Jenvey Klappen mit Airbox und Trijekt und alles eingetragen ohne mauscheltüv
Mh, welche Nockenwellen fährst du denn?
Ohne viel Fläche unter der Ventilerhebungskurve haben Einzeldrossel anlagen somit das schlechteste Preis/Leistungsverhältnis.
Falls es die Dbilas Wellen sind, welche du in deiner Sig hast kann ich das nicht beurteilen weil ich die Wellen nicht kenne. An Motorsteuerungen kann ich dir nur die EFI oder Trijekt ans Herz legen. Da wird doch ein paar Tage dein Kopf rauchen aber wenn du erstmal geschnallt hast was mit den Teilen möglich ist hat sich die Arbeit gelohnt. Ich weiß leider nicht ob Trijekt nen Kabelbaum fürn ne im Program hat. Denke nicht. Also Handarbeit. Wenn du Bastler bist wovon ich ausgehen kannst du dir die Megasquirt sachen als Bausatz bestellen. Kostenpunkt round about 200 Euro. Falls du Interesse daran hast such ich mal den Anbieter..
Zitat:
Original geschrieben von Reiner Husten
Trijekt
is mMn für nen bauernmotor ala NE viel zu viel des guten
Die Trijekt hatte ich mir schon mal angeschaut, aber das is echt too much für mein Vorhaben. Gut, man könnte sie irgendwann mal weiterverwenden, aber allein der Anschaffungspreis schreckt mich da ein bisschen ab.
Megasquirt is da scho ne Alternative. Bausatz is auch kein Problem, lediglich dann die richtige Konfiguration da drauf zu bekommen is für mich als Laie der springende Punkt...🙄
Denn da fallen ja auch nochmals ca. 600 Flocken an für Einstellen aufm Prüfstand usw. Dauert ja sicher ein paar Stunden bzw. sogar Tage, bis dat janze lupt.😛
Und ein Einzeldrosselsatz mit Airbox, Gasbetätigung usw. kommt auch nochma aufn 1000er.
Also 2000 Flocken, da bin ich dabei. Mit der Trijekt wären es ungefähr 3000... 🙁
Klar, is ein feines Teil, wenn man mit seinem Kahn vor hat Rennen zu fahren oder ähnliches, aber für den Straßenbetrieb, neeee.
Aber mal zu der DBilas Drossel, nich das ich mir die gleich kaufen will, aber die bieten ja fürn NE das komplette Paket mit angepasster Software an fürs original Steuergerät an. Taugt sowas überhaupt?
Und wenn ich mir etz nur nen Alpha-N Gerät hole, und meine Software anpassen lasse, wäre das sinnig?
Hat das ganze mit ner tieferen Überzeugung zu tun oder was spricht dagegen, die geplante Investition in nen C20XE zu stecken, der doch deutlich mehr Potential bietet?
Is wohl eher ne tiefere Überzeugung! 😛
Mein Dad hatte damals nen Kadett E Stufe mit nem C20NE, das Auto war immer ein treuer Begleiter von uns gewesen. Warn damit mehrere Male in Norwegen usw.
Er hatte schon echt gut Kilometer runter als ich ihn dann endlich fahren durfte, glaub um die 220.000 & die Leistung war aber noch wie bei den ersten Fahrten.
Hab mit dem Kaddy sogar nen Kumpel mit seinem Cali mit C20XE platt gemacht.
Wollte damals schon in den Kadett investieren, aber leider kam mir der böse😠 Onkel vom TÜV dazwischen.
Und nachdem ich mir dann den Astra gekauft hatte, war mir klar, es muss ein C20NE her & das mit Leistung und halten soll er natürlich auch.
So, nun hab ich nen C20NE drinne, die Leistung passt ja so auch scho, aber es könnte noch a bissi mehr sein. 😛
Aber das is ja glaub normal, dieser Hunger nach Leistung.
Und es geht mir auch ein bisschen darum, so gut wie alles selbst machen zu können.
Und die ältere Technik is doch soooo schee dafür. 😉
Bin ein bisschen "nostalgisch" in der Hinsicht.
Na dann schonmal viel Erfolg 🙂
Wieviel Leistung hat er jetzt und wieviel ist angepeilt?
Zitat:
Hab mit dem Kaddy sogar nen Kumpel mit seinem Cali mit C20XE platt gemacht.
Leistungsgewicht ist halt ein heutzutage völlig unterschätzter Faktor
Danke Danke. Bis zur endgültigen Verwirklichung wird schon noch ein bisschen Zeit vergehen, aber umso mehr Infos, umso besser bin ich beraten, für was ich mich dann entscheide und das Endergebnis wird somit noch besser.
Genaue Leistung kann ich nicht nennen, will aber nächsten Monat mal aufn Prüfstand bei Bosch.
Es sei so gesagt, mit nem Audi A3 1.8T mit 150PS von nem Freund kann ich gut mithalten.😎
Das stimmt mit dem Leistungsgewicht. Was nutzen mir a Haufen Pferde, wenn der Kahn, der gezogen werden muss 2 Tonnen wiegt...
Selbst der Kadett Stufe hatte ja nur 950Kg Leergewicht.
Darum fahr ich Corsa 😁
Winziges Update zu meinem Vorhaben:
Bin endlich an ne günstige DCOE Ansaugbrücke für meinen Motor gekommen. 😁
Drosselklappenteile bin ich immer noch nicht so schlüssig, welche es werden sollen, aber ich liebäugle da mit denen von Jenvey bzw. Lumenition.
Sind auch von der Anschaffung her nicht sooo teuer & das könnte ich mir als Azubi grad noch so absparen. 🙂
Airbox werde ich mir selbst eine zusammenzimmern 😉 da die DBilas Airbox ja doch etwas unterdimensioniert zu sein scheint. Hatte hier im Forum mal gelesen, Richtwert für Volumen ist ca 8x Hubraum.
Wollte mir in der nächsten Zeit ein Innovate Breitband Lambdakit bestellen.
Kann ich dieses auch mit meinem originalen Steuergerät verwenden, da ja normalerweise nur ne gammelige Sprungsonde drinne is?
Hab nämlich momentan das Probelm, dass er nach längerer Autobahn Vollgasfahrt & ich dann runter gehe vom Gas, die MKL kurz angeht, bzw. ma flackert und dann wieder erlischt.
Problem: Gemischaufbereitung zu fett
Und das würde ich gerne mit der Breitbandlambda überwachen und mein Kennfeld dementsprechend herunterschrauben.