Einzeldrossel - Alpha-N am C20NE
Tach Jungs & auch Mädels! 😛
Gestern war es endlich soweit. Mein Motor rennt nun um einiges besser als vorher, dank optimiertem Steuergerät. Man könnte sicher noch a bissi mehr rausholen, aber fürs Erste bin ich mal wieder zufrieden.
Mit original Software lief er zwar auch schon gut, aber jetzt hat er auch wieder Leistung von unten raus & im oberen Drehzalbereich noch mal nen Leistungsschub!
So hatte ich mir das vorgestellt.😁
Aber zum Thema:
Ich spiele ja schon länger mit dem Gedanken den Motor noch a bissi weiter auszubauen. Mir wurden hier ja auch schon Tips zu den verschiedenen Saugrohren usw. gegeben, doch entsprechen diese nicht dem Preis-/Leistungsverhältnis, was ich mir so vorstelle.
Und das Thema Weber am C20NE wird sehr schwer umzusetzen sein, zumindest was die legalität & alltagstauglichkeit angeht. Und sicher auch den finanziellen Rahmen erheblich sprengen... leider🙄
Wäre natürlich mein liebster Schritt weiter gewesen.
Also bleibt eigentlich nur ne Einzeldrossel und zwar die von DBilas, oder?
Scheint ja die einzige zu sein, die man auch eintragen lassen kann.
Soll laut mancher Aussage zwar nicht so sauber verarbeitet sein & auch nicht diese Leistungsausbeute bringen, aber es ist legal & darum geht es mir in erster Linie.
Hat von euch jemand die DBilas an nem C20NE montiert & wenn ja, was sagt der TÜV, gibts da Probleme?
Würde dann auch gerne den LMM (hab ja den eckigen) rausschmeißen und mit Alpha-N fahren.
Leider findet man so gut wie keine separaten Alpha-N Steuerungen? Was gibt es da für Anbieter & auf was sollte man achten?
Oder gleich zu einer EFI ala Megasquirt greifen? Doch da sieht es dann wieder Mau aus mit TÜV...
Gibt ja noch Trijekt, aber das ist ja auch keine reine Alpha-N Steuerung und auch noch ziemlich kostspielig...
Oder besteht nicht sogar die Möglichkeit, das gammelige Poti ausm LMM auszubauen und z.B. zu separieren und es einfach mitlaufen lassen?
Natürlich müssten die Einspritz- & Zündkennfelder dementsprechend abgeändert werden.
65 Antworten
Wird die Innovate nicht ZUSÄTZLICH zur normalen Lambda verbaut? Sicher bin ich grad nicht, aber da sollte dir nen Händler Auskunft zu geben können. Evtl. hat auch das Messgerät selbst dann noch n Ausgang für ne 1V Sonde.
Hab etz mal das hier von nem Vertreiber der Innovate LC1.
Technische Kenndaten:
* Messbarer Lambdawert von 0.65 bis unendlich. ( reine Luft )
* Genauigkeit im Bereich bis 1.0 Lambda ca. 0.007 Lambda.
* Messgeschwindigkeit 500/s bis 150/s, abhängig vom Lambdawert
* Ausgabegeschwindigkeit 500/s-150/s am Analogausgang (verzögerbar), 12/s über Digitalausgang
* 2 Analogausgänge: 0-5V DC, Schmalband oder Breitbandkennlinie, liefern 0.6 bis max.1,5 Lambda (programmierbar)
* Serieller Digitalausgang: Innovate Protokoll, 12 Werte/s, liefert Lambdawert 0,6 bis freie Luft
* Abmessungen ( 150 x 45 x 20mm ) , Kabellänge ca.1,8m.
Anschlüsse:
* 2 Analoge Ausgänge mit programmierbaren Kurven für Sprungsonde und/oder Breitbandsonde
Heißt das nun, ich kann die Breitbandsonde am Innovate Controller anschließen und den Analog Ausgang von diesem an meinen Motorkabelbaum?
Steh grad a bissi aufm Schlauch, was das angeht.
Wenn nich, muss ich wohl ein Gewindeeinsatz in meinen Fächer reinmachen...
nochma google angeworfen und endlich ne Anleitung für die LC-1 Kits gefunden.
Darin steht unter anderem:
6. Optionally, the YELLOW (Analog out 1) and/or BROWN (Analog out 2) can be connected
to the analog inputs of other devices such as data loggers, ECUs, or gauges. If either one or
both of these wires are not being used isolate and tape the wire(s) out of the way. The default
analog outputs are as follows: Analog output one is 1.1V = 14 AFR and .1V = 15 AFR. This is
a simulated narrowband signal.
Also simuliert das Ding sozusagen eine Sprungsonde auf Analog out 1 & 2. Sollte also klappen, um damit meine gammelige Sprungsonde zu ersetzen.
Das wär ja mal ne feine Sache. *freu*
Viele werden etz denken, für was ne Breitbandlambdasonde, aber nachdem ich ja einer von den totalen DIY Tunern bin 😛 hätt ich damit den perfekten Überblick über mein Gemischverhältnis & kann somit meine Kennfelder vom Motorsteuergerät Stückchenweise aufs Optimum bringen.
Und wenn dann mal ein Steuergerät ala Megasquirt folgt, wird dieses System sicher auch von Vorteil sein.
Breitband ist definitiv ne feine Sache und wenns nur der Überwachung des Motors dient, ist ja scheinbar auch nicht mehr Serie und soll weiter ausgebaut werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Also simuliert das Ding sozusagen eine Sprungsonde auf Analog out 1 & 2. Sollte also klappen, um damit meine gammelige Sprungsonde zu ersetzen.
Das wär ja mal ne feine Sache. *freu*
Das wäre Quatsch dakannste auch nen 74Cent Op einfach als Komperatorschalten. Das geht mit jeder analogen Sonde.
Was ist quatsch?
Wat is ein 74Cent OP und ein Komperator ???😕 So gebildet bin ich dann doch nich. 😛
Ne Breitbandlambda is generell schon wesentlich präziser als nen Sprungsonde. Und diese Lambdaanzeigen von Raid & Co. damit kann man grad mal nen halbwegs vernünftigen Wert ermitteln.
Mit "Quatsch" meine ich aus einem Analog Signal ein Digitales zu machen. OP ist ein Operationsverstärker. Habe aber gerade gelesen, dass es dir reichen würde den Wert angezeigt zu bekommen. Nur dafür finde ich eine solche Sonde etwas teuer.
Mir gehts ja nich darum, ein analoges in ein digitales Signal umzuwandeln, sondern umgekehrt.
Weil der Innovate Controller digital is & die Breitbandlambdasone ganz andere Werte liefert als eine Sprungsonde, war ich mir nicht sicher, ob ich diese nur zusätzlich zu meiner Lambdasonde einbauen kann oder separat.
Muss ja das ganze mit meinem original Steuergerät verbinden können.
Aber nachdem der Controller 2 analoge Ausgänge hat und die Sprungsonde simuliert ist der Austausch also möglich.
Breitbandlambdasonde geht an
Controller über Analogausgang -> Steuergerät
Controller -> Laptop
Controller -> Lambdaanzeige
So sollte es eigentlich perfekt funktionieren
Ich brauche eben exakte Lambdawerte & die Möglichkeit diese aufzuzeichnen, da ich die Kennfelder meiner Motronic selbst geändert hab bzw. noch etwas besser einpassen will.
Auch ist solch eine Sonde richtig Gold wert beim Einsatz eines freiprogrammierbaren Steuergerätes, welches in nächster Zeit folgt.
Hört sich gut an. Downsizing fürs STG, nen Anschluß fürn Datenlogger und noch die Anzeige im Cockpit. Das ganze Breitband. Was will man mehr? Bei dem doch schon höheren Tuning, sicher optimal. Erstrecht wenn man die Kennfelder selbst anpasst. So kann man das am besten auf seine Bedürfnisse abstimmen, besser als jeder Prüfstand.
Wenns denn so klappt, wie ichs gern hätte, wäre es echt genial. Auch wenns eigentlich nur Spielerei is, aber was tut man nich alles für einen perfekt laufenden Motor. 😉
Was kostet denn dieses Set von dem du jetzt die Daten gepostet hast, klingt ja wirklich gut.
Und was ist alles dabei?
*gg* Da is wohl jemand aufn Geschmack gekommen. 😉
Also das Innovate LC-1 Kit gibts für knappe 160 Euro komplett mit Bosch LSU bei Ebay:
Hier mal ein Link:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Oder eben noch mit digitaler Analoganzeige für knapp 210 Euro:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Zum Shop selbst kann ich nix sagen, scheinen aber ein Vertriebspartner der Innovate Produkte zu sein.
Haben einen Sitz in England aber auch in Deutschland (Frankfurt am Main). Also keine Probleme mit Zoll oder sonstigem bei einer Bestellung.
Und das war bis jetzt der günstigste Anbieter, den ich gefunden hab.
Ich tendiere ja zum Set mit der Analoganzeige, doch wenn ich mich etz für eine KDFI oder Megasquirt entscheide, benötige ich den LC-1 Controller nicht, da dieser ja schon auf dem Steuergerät integriert is.
Daher muss ich noch a bissi warten, wie ichs am dümmsten mach, auch wenn ich dat Set schon am Liebsten gestern im Auto hätte. 😛
Edit:
Hier der Link zur Anleitung:
www.innovatemotorsports.com/support/manual/LC-1_Manual.pdf
Ich würd nochmal in Frankfurt anfragen ob du die Sprunglambda wirklich simuliert bekommst und einfach ans STG gehen kannst. Hört sich aber so an. Ansonsten kann man nicht Meckern. Der Preis ist nicht überzogen. Die Sonde ist schon relativ teuer, der Chip um ne Breitband auszuwerten schwer zu kriegen in DE und die Anzeige kostet auch.. Die Software ist für OBDII Besitzer ja auch ganz nett.
Kann schon sein, das es so funktioniert. Nur funktioniert das ja mit dem 1 Euro Operationsverstärker auch.
Ich hab ähnliches mal mit dem teil gemacht.
http://www.chip45.com/.../...ega2561-90CAN128-USB-RS485-CAN-Modul.html
Was soll der Operationsverstärker bringen? Ne Breitbandlambda brauch nen ganz speziellen Chip um ausgewertet werden zu können. Da kommen keine linearen Ohmwerte raus. Dann muss das Signal dieses Chips nochmal auf Sprung abgeändert werden. Da müssen dann noch die Schnittstellen rein. Wenn du den Kram zusammengekauft hast, so dus überhaupt kriegst, haste 30€ gespart und darfst dir die Rübe verbiegen wie du den Kram zusammentüdelst.
Achja die extrem sensible Heizung der Breitband hab ich vergessen.